StudierendeBewerber_innenMitarbeiter_innenBesucher_innen
PresseAlumniVermietungen
Weiterbildungsprogramme
NewsletterApp-Download
Repositorium
Universitätsarchiv
Die Werkstatt für Abform- und Gusstechniken widmet sich einem breiten Spektrum von Vorgehensweisen. Das eine Ende des Bogens liegt bei den klassischen Techniken, die seit Jahrhunderten nahezu unverändert auch heutzutage eine wesentliche Rolle spielen, am anderen Ende liegen neuere Produktionsverfahren.
In Anatomie und anatomisches Zeichnen werden funktionelle Zusammenhänge des menschlichen Körpers behandelt. Schwer- punkt liegt auf dem Bewegungsapparat. Es wird sowohl Theorie, als auch die zeichnerische Umsetzung anatomischer Aufgaben vermittelt.
Programme zur Entwurfsarbeit, Foto-, Video-, Ton- und Text-Bearbeitung sowie Programmierung, 3D-Animation und Postproduktion werden in Vorlesungen und Übungen vermittelt und in konkrete künstlerische Vorhaben und Projekte umgesetzt.
Im Jahr 1984 eingerichtet, stellt das Fotolabor eine zentrale Kompetenzstelle fotografischer Technologie an der Akademie dar. Seit 2003 ist es im Atelierhaus zu finden und besteht räumlich aus dem digitalen Labor, dem analogen Fotolabor mit zwei Dunkelkammern und dem Fotostudio.
Die Schwerpunkte der Arbeit in der Werkstatt befassen sich mit textilen Lösungen für temporäre Rauminstallationen, Projektionen, Ausstattung und Kostümen sowie technischen Effekten.
Die Hochdruck- und Lithografiewerkstatt ist strukturell dem Fachbereich Grafik und druckgrafische Techniken zugeordnet. Lehrveranstaltungen dienen dem Erwerb von Grundwissen und sollen langfristigen Einsatz druckgrafischen Arbeitens in der künstlerischen Entwicklung ...
Das Arbeiten mit der Hand sowie der sichere Umgang mit Handmaschinen und stationären Maschinen stellen die Grundlagen der handwerklichen Vermittlung dar. Projekte werden geplant, gemeinsam besprochen, Materialien ausgewählt und umgesetzt.
Im Rahmen des derzeit existierenden Lehrangebotes konzentrieren sich die Produktionsmöglichkeiten auf analoge Animationstechniken wie Zeichentrick, gemalter Film, 'modified base'-Techniken, Collage- und Legetrickverfahren, Objekt- und Materialanimation, Puppenanimation und ...
Das Lehrangebot der Malereiwerkstatt reicht von der Vermittlung malerischer Grundlagen und Techniken bis hin zu einer laborhaften Material- und Technikanalyse. Vermittelt werden einerseits traditionelle Techniken der Malerei andererseits ist aber auch der Erforschung moderner Materialien, ...
Das Medienlabor widmet sich schwerpunktmäßig der künstlerischen Forschung in und mit Bewegtbild-Medien. Ausgehend von der analogen Begrifflichkeit des Films im Spannungsverhältnis vom traditionell elektronischen Medium des Fernsehens nähern sich diese beiden Medien ...
Das Spektrum der handwerklichen Vermittlung reicht vom Bedienen von einfachen Handgeräten bis hin zum Schweißen, Löten, Drehen, Fräsen und Kanten von Metallen. Metallgusstechniken werden zumindest besprochen und es wird eine Bandbreite von zeitgenössischen Arbeiten ...
Strukturell dem Fachbereich Grafik und druckgrafische Techniken zugeordnet, ist die Werkstätte für Siebdruck in ihrer Konzeption und apparativen Ausstattung für die Realisierung künstlerisch druckgrafischer Projekte im Handsiebdruckverfahren auf Papier und ähnliche flache Bedruckstoffe gedacht.
Arbeiten mit Sound im Kontext der bildenden Kunst wird zu einer immer wichtigeren Strömung innerhalb der zeitgenössischen Kunst. Mit der Errichtung des Soundlabors wurde eine zentrale örtliche Identität für diesen spezialisierten Bereich geschaffen und zu einer modernen offenen Plattform ausgebaut.
In der Lehrveranstaltung wird das Grundwissen der teils Jahrtausende alten Techniken der Steinbearbeitung vermittelt. Vom groben Spalten von Steinblöcken durch Abbohren, Sägen und Keiltechnik über die formgebende Bearbeitung bis hin zur feinen Gravur von Schrift wird das Arbeiten mit Handwerkzeug unterrichtet.
Die Tiefdruckwerkstatt ist strukturell dem Fachbereich Grafik und druckgrafische Techniken zugeordnet. Lehrveranstaltungen dienen dem Erwerb von Grundwissen und sollen langfristigen Einsatz druckgrafischen Arbeitens in der künstlerischen Entwicklung der Studierenden fördern und ermöglichen.
Die Unmittelbarkeit der zeichnerischen Umsetzung einer Situation vor Ort ermöglicht es, die begriffliche Vorstellung von Figuren und Gegenständen zu Gunsten einer nonverbal-visuellen Idee momenthaft zu verlassen.
Allgemeine Labor- und Werkstättenordnung
http://ibk.akbild.ac.at