Die Jahrestagung wird vom Arbeitskreis Archäometrie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) und dem Institut für Naturwissenschaften und Technologie in der Kunst organisiert.
Mittwoch, 11. September 2019
9.00 h
Registrierung, Tagungsbüro
9.20 h
Begrüßung
Session Allgemeines / Methoden
9.40 h
Petr Bezdička, Eva Kočí, Silvie Švarcová, Janka Hradilová, David Hradil
The role of laboratory X-ray diffraction techniques in the provenance analysis of historical paintings
10.00 h
Christoph Berthold, Silvia Amicone, Tobias Kiemle, Klaus G. Nickel
Merging optical microscopy with X-ray microdiffraction: Surplus for thin section petrography of ancient materials
10.20 h
Kaffeepause
10.50 h
Valentina Pintus, Manfred Schreiner
Application of multi-functional Pyrolysis-Gas Chromatography / Mass Spectrometry (Py-GC/MS) for challenges in modern and contemporary art
11.10 h
Johannes Tintner, Ena Smidt
Infrarotspektroskopie in der Archäometrie
11.30 h
Wilfried Vetter, Valentina Pintus, Manfred Schreiner
Nicht-invasive Reflexions-FTIR Analyse von 50+ mittelalterlichen Handschriften - Informationen zu Herstellungstechniken, Kontaminationen und konservatorischen Behandlungen
Session Stein
11.50 h
Ruth Tenschert, Paul Bellendorf, Rainer Drewello
Portale als Orte der Transformation – Neue Erkenntnisse zu Farbfassungen mittelalterlicher Portale
12.10 h
Posterankündigung Allgemeines/Methoden und Stein
12.30 h
Mittagspause und Posterschau
Session Pigmente / Malerei
14.00 h
R. Krickl, K. Grömer, E. Steigberger, G. Giester, E. Libowitzky
Untersuchung römerzeitlicher Polychrombemalung in regionalen Museen Nieder- und Oberösterreichs – Fallbeispiele der Möglichkeiten und Grenzen moderner Analysemethoden
14.20 h
Ina Reiche, Cristina Lopes Aibéo, Katharina Müller, Emile de Wilde, Ellen Egel, Ljiljana Puskar, Ulrich Schade, Wilfried Vetter, Manfred Schreiner, Matthias Alfeld, Miranda Bloem, Julia Bispinck-Rossbacher, Eef Overgaauw
Kunsttechnologische und konservierungswissenschaftliche Untersuchungen an der niederländischen illuminierten Handschrift Maria von Geldern von 1415
14.40 h
M. Mäder, O. Hahn, I. Rabin, S. Bodechtel, W. Kreische, M. Giebe
Das Geheimnis der „Madonna mit der Waschschüssel“
15.00 h
Stephanie Dietz
Blau, blau, blau sind alle meine Kleider – ramanspektroskopische Farbstoffanalysen an Kleidungsstücken aus der Zeit von 1880 bis 1931
15.20 h
Kaffeepause
16.00 h
Yasmine Schulenburg, J. S. Gutmann, J. Schram
Ein kunterbuntes Sammelsurium: Die infrarotspektroskopische Analyse der historischen Farbstoffsammlung der Hochschule Niederrhein
16.20 h
Posterankündigung Pigmente/Malerei
16.40 h
Posterschau
18.30 h
Empfang durch die Rektorin der Akademie der bildenden Künste Wien | Mag. Eva Blimlinger
Donnerstag, 12. September 2019
Session Pigmente / Malerei
9.00 h
Simon Steger, Simone Bretz, Heike Stege, Oliver Hahn
Non-invasive Identifizierung von Pigmenten in modernen Hinterglasbildern (1905-1955) – Highlights aus der Hinterglasforschung
9.20 h
Patrick Dietemann, Christoph Steuer, Dorita Žvinytė, Ursula Baumer
Feste, Weiche und sich verflüssigende Ölfarben von zwei zeitgenössischen Gemälden
Session Denkmalpflege / Restaurierung
9.40 h
Sebastian Bette, Gerhard Eggert, Robert E. Dinnebier
Die Vielfalt calciumhaltiger Ausblühungsphasen - eine kristallchemische Erklärung
10.00 h
Steffen Laue, Ioannis Savvidis, Jan Raue, Silke Straub-Beutin, János Krähling, Martin Pilsitz
Material- und Schadensanalysen als Grundlage für die Rettung der evangelischen Kirche von Murga im Süden Ungarns
10.20 h
Kaffeepause
Session Glas
10.50 h
Andreas Kronz, Klaus Simon, Hans-Georg Stephan
Wood Ash-, Wood Ash Lime-, Mixed Alkali or Potash -Glass? On the Problematics of Provenance, Definition and Differentiation of Potassium Glass. Examples from the Wittenberger „Alchemistengrube“
11.10 h
Mohammadamin Emami
Synchrotron light in search of studying the silica phase of early LBA glass cylinder from Iran; An archaeometrical approach to glass manufacturing process
11.30 h
Ina Reiche, Anna K. Hodgkinson, Stefan Röhrs, Frans Munnik, Michael Mäder, Laurent Pichon, Quentin Lemasson
Vergleichende nicht-invasive PIXE/PIGE/RBS-Analysen des blauen Glases aus Glasmacherwerkstätten von Tell el-Amarna, 18. Dynastie, Ägypten
Session Keramik
11.50 h
Bine Kramberger, Christoph Berthold, Cynthianne Spiteri
Ceramic miniature bottles at the beginning of the copper age in the Southeastern Alpine region: Prestigious containers revealing unexpected content
12.10 h
Posterankündigung Denkmalpflege/Restaurierung und Glas
12.30 h
Mittagspause und Posterschau
Session Keramik
14.00 h
Alisa Memmesheimer, Silvia Amicone, Christoph Berthold, Klaus G. Nickel
Firing behaviour of ancient and modern silicate ceramics
14.20 h
Edoardo Tartaglia, Katharina Uhlir, Liz Brown, Julie Emerson, Johanna Diehl, Martina Griesser, Paulus Rainer
A Meissen altar set: Distinguishing between originals and forgeries using handheld and µ-XRF
14.40 h
K. Bente, R. Sobott, C. Berthold
Multi-methodical approach to technological signatures of Neolithic pottery from Eythra (Saxony, Germany)
15.00 h
Posterankündigung Keramik, Biomaterialien und Metall
15.20 h
Kaffeepause und Posterschau
16.20
gemeinsames Meeting aller Fachverbände
17.00
Meetings der Fachverbände
Gesellschaftsabend
Freitag, 13. September 2019
Session Biomaterialien
9.00 h
H. Hoelzig, S. Blanke, T. Muenster, G. Kloess, R. Garmasukis
Non-invasive discrimination of historical objects made from ivory, bone and antler using XRD
9.20 h
Sebastian Thelen, Jürgen Schram, Marc Holly
Bestimmung der Gerbungsarten von historischem Leder mittels Infrarot-Spektroskopie und Röntgenfluoreszenzanalyse
Session Metall
9.40 h
Daniel Berger, Gerhard Brügmann, Ernst Pernicka
Zum Stand der Zinnforschung: Neue Erkenntnisse zu Zinnherkunft und -handel anhand von Isotopen- und Spurenelementanalysen spätbronzezeitlicher Zinnbarren
10.00 h
Oliver Mecking
Bestimmung der Platingruppenelemente in archäologischen Bronzen – neue Wege zur Herkunftsbestimmung von Bronzen
10.20 h
Kaffeepause
10.50 h
Jiří Kmošek, Martin Odler, Marek Fikrle, Yulia Kochergina, Martin Racek
Archaeometallurgical investigation of copper metallurgy remains from the Fourth Dynasty settlement at Giza
11.10 h
Katrin J. Westner, Guntram Gassmann, Sabine Klein
Primary metal extraction or secondary metal production from re-smelting? A case study on samples from two excavated sites in Kosovo
11.30 h
Oliver Mecking
Über die Farbigkeit archäologischer Kupferlegierungen
11.50 h
Eveline Salzmann, Fleur Kemmers, Sabine Klein
Die Münz-Zirkulation in Aeolien und Peloponnes zur Klassischen und Hellenistischen Zeit
12.10 h
Tim Greifelt, Sabine Klein, David Wigg-Wolf
Metallanalysen römisch-kaiserzeitlicher Denare
12.30 h
Mittagspause und Posterschau
14.00 h
Mahir Hrnjić, Stefan Röhrs, Andrea Denker, Bernhard Weisser, Christian Stoess, Marta Matosz, Julio M. del Hoyo-Meléndez
A study of Medieval Polish denars of the Piast dynasty - alloy composition and determination of surface deposits by a multi analytical methodology
14.20 h
Thorsten Allscher
Westliche Prachteinbände in Gold- und Silberschmiedetechnik - Das Einbandportal der Bayerischen Staatsbibliothek
14.40 h
Andrea Fischer, Sebastian Bette, Jörg Stelzner, Robert E. Dinnebier, Gerhard Eggert
Glas-induzierte Messingkorrosion: Zinkausblühungen auf Kulturgut
15.00 h
M. Anghelone, E. Lenhart, T. Bayerova
FTIR imaging for the characterization of glass-induced metal corrosion and assessment of a conservation treatment
15:20 h
Kaffeepause und Posterschau
16.15 h
NN
Die Römerstadt Carnuntum
Samstag, 14. September 2019
9.00 h
Exkursion zur Römerstadt Carnuntum
Abfahrt am Tagungsort
Rückfahrt über Flughafen Wien-Schwechat, Ankunft am Tagungsort ca. 16:00 Uhr
Beitrag EUR 40,00 zahlbar vor Ort. Um Anmeldung bei Registrierung zur Tagung wird gebeten.
Anmeldung zur Tagung
Internetseite der GDCh
https://veranstaltungen.gdch.de/tms/frontend/index.cfm?l=9183&modus=
Registrierung nach Bezahlung der automatisch generierten Rechnung.
Tagungsgebühren
Mitglieder der GDCh, DMG, GNAA, GÖCh:
EUR 70,00 (mit Nachweis = Mitgliedsnummer)
Studierende Mitglieder:
EUR 50,00 (mit Nachweis)
Sonstige:
EUR 90,00
Sonstige Studierende
EUR 70,00 (mit Nachweis)
alle Gebühren incl. 20 % MWSt
keine Barzahlung vor Ort; keine Tageskarten
In der Tagungsgebühr sind enthalten: Teilnahme an den wissenschaftlichen Vorträgen, Posterpräsentationen, Kaffeepausen, Empfang der Rektorin der Akademie der bildenden Künste, Eröffnung der Ausstellung Materialität – womit gemalt wird und warum am 12.9.2019 im Unteren Belvedere, https://www.belvedere.at/johanna-kandl