Das Ausstellungswesen der Akademie der bildenden Künste Wien zielt darauf ab, an der Schnittstelle zwischen universitärer künstlerisch-wissenschaftlicher Forschung, Entwicklung und Erschließung der Künste sowie internationalem Kunstfeld zu agieren. Im Jahr 2010 wurde dafür im Hauptgebäude der Akademie am Schillerplatz gegenüber der Gemäldegalerie der Ausstellungsraum xhibit eröffnet. Mit diesem Ausstellungsraum – der sich während der Generalsanierung der Akademie ab Januar 2019 in der Eschenbachgasse/Ecke Getreidemarkt befinden wird –, dem Format xhibit, der Ausstellungsreihe xposit sowie den Präsentationen von studentischen Abschlussarbeiten bietet die Akademie einer experimentellen, reflektierten und kritischen Ausstellungspraxis im universitären Kontext eine Plattform. Diese soll die Lehrinhalte und -methoden der unterschiedlichen Fachbereiche ergänzen und erweitern, der Förderung der Alumni dienen und einen Beitrag zur Diskussion aktueller künstlerischer wie gesellschaftlicher Fragestellungen leisten.
Ausstellungsraum der Akademie der bildenden Künste Wien – Eschenbachgasse
Eschenbachgasse 11 | Ecke Getreidemarkt, 1010 Wien
Di–Fr 11.00–18.00 Uhr
Sa 11.00–15.00 Uhr
Ausstellungsraum der Akademie der bildenden Künste Wien – Schillerplatz
Schillerplatz 3, 1010 Wien
Wiedereröffnung: Oktober 2021
Akbild Forum
Getreidemarkt 12/3, 1010 Wien
Nach Vereinbarung: kunstauskunft@akbild.ac.at
Mag.a Stephanie Damianitsch
Getreidemarkt 12/3, 1010 Wien
T +43 (0) 664 80887-1304
s.damianitsch@akbild.ac.at
Mag.a Lena Heneis
Getreidemarkt 12/3, 1010 Wien
T +43 (0) 664 80 887-1308
l.heneis@akbild.ac.at
Mag. Justin Jun Wooyoung
Getreidemarkt 12/3, 1010 Wien
T +43 (0) 664 80 887-1307
w.jun@akbild.ac.at
Für Ihre Fragen zur Ausstellung stehen Ihnen studentische Mitarbeiter_innen der Akademie im Ausstellungsraum xE im Rahmen der Öffnungszeiten gerne zur Verfügung.
kunstauskunft@akbild.ac.at
Die Besucher_innenanzahl ist auf 15 Personen beschränkt.
Während des Besuches ist verpflichtend eine FFP2-Maske zu tragen.
Halten Sie einen Abstand von mindestens 2 Metern zu anderen Besucher_innen.
Wir ersuchen um Händedesinfektion beim Betreten und Verlassen des Ausstellungsraumes, es stehen Desinfektionsmittel bereit.