Ausstellungsdauer | 04.10.2018 - 20.01.2019
Ort | Akademie der bildenden Künste Wien, Gemäldegalerie zu Gast im Theatermuseum, Lobkowitzplatz 2, 1010 Wien
Aus der Ausstellungsreihe Korrespondenzen.
MehrAusstellungsdauer | 28.06.2018 - 23.09.2018
Ort | Akademie der bildenden Künste Wien, Gemäldegalerie zu Gast im Theatermuseum, Lobkowitzplatz 2, 1010 Wien, Eroica-Saal
Aus der Ausstellungsreihe Korrespondenzen.
Begrüßung
Eva Blimlinger, Rektorin der Akademie der bildenden Künste Wien
Einführung in die Ausstellung
Julia M. Nauhaus, Direktorin von Gemäldegalerie, Kupferstichkabinett und Glyptothek
Die Künstlerin ist anwesend.
Musikalische Umrahmung
Mitglieder der Band Little Rosies Kindergarten
(Anna Anderluh, Stimme; Lisa Hofmaninger, Sopransaxophon/Bassklarinette; Florian Sighartner, Violine; Clemens Sainitzer, Violoncello und Judith Schwarz, Schlagzeug) spielen Frank Zappas "The Torture Never Stops" und eigene Stücke.
Im Anschluss
Umtrunk im Foyer des Theatermuseums
Bitte beachten Sie, dass nur eine begrenzte Anzahl an Sitzplätzen zur Verfügung steht.
Ausstellungsdauer | 17.04.2018 - 16.06.2018
Ort | Akademie der bildenden Künste Wien, Gemäldegalerie zu Gast im Theatermuseum, Lobkowitzplatz 2, 1010 Wien, Eroica-Saal
Aus der Ausstellungsreihe Korrespondenzen.
Begrüßung
Eva Blimlinger, Rektorin der Akademie der bildenden Künste Wien
Einführung in die Ausstellung
Anamarija Batista, Kuratorin der Ausstellung, Kulturwissenschaftlerin und Ökonomin
Auszüge aus den Texten
Die sieben Todsünden der Kleinbürger von Bertolt Brecht,
Die Tutoren von Bora Cosic sowie Fatrasien, Absurde Poesie des Mittelalters (in der Übertragung von Ralph Dutli)
Rezitation: Luka Vlatkovic, Schauspieler
Im Anschluss
Umtrunk im Foyer des Theatermuseums
Bitte beachten Sie, dass nur eine begrenzte Anzahl an Sitzplätzen zur Verfügung steht.