Univ.-Prof. Diedrich Diederichsen
Geb. 1957 in Hamburg. In den 80er Jahren Redakteur und Herausgeber von Musikzeitschriften, in den 90er Hochschullehrer als Gastprofessor oder Lehrbeauftragter u.a. in Frankfurt, Stuttgart, Pasadena, Offenbach, Gießen, Weimar, Bremen, Wien, St. Louis, Köln, Los Angeles und Gainesville. 1998 - 2006 Professor für Ästhetische Theorie/Kulturwissenschaften an der Merz-Akademie, Stuttgart, seit 2006 Professor für Theorie, Praxis und Vermittlung von Gegenwartskunst am Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften der Akademie der bildenden Künste Wien
Letzte Buch-Veröffentlichungen : Psicodelia y ready-made, Buenos Aires: Edición Adriana Hidalgo 2010/ Utopia of Sound (Co-Hg., mit C.Ruhm)), Wien: Schleebrügge/Akademie der Bildenden Künste 2010/ Stein, Schere, Papier (Co-Hg.), Graz: Kunsthaus Graz 2009/ Über den Mehrwert (in der Kunst), Amsterdam/New York/Berlin: Witte de With/Lukas & Sternberg, 2008/ Kritik des Auges - Texte zur Kunst, Hamburg: Philo Fine Arts, 2008/ Eigenblutdoping - Selbstverwertung, Künstlerromantik, Partizipation, Köln: Kiepenheuer & Witsch 2008/ Argument son - Critique electroacoustique de la societe, Dijon: Les Presses du reel 2007/ Lautsprecher - Sound/Art/Design (Co-Hg.), Stuttgart: Merz & Solitude 2007/ Personas en loop, Buenos Aires: Editorial Interzona 2006/ Musikzimmer - Avantgarde und Alltag, Köln: Kiepenheuer & Witsch 2005
Veröffentlichungen zu Gegenwartskunst, Pop-Musik und zeitgenössischer Musik, Kino, Thater, Design und Politik; regelmäßig in der tageszeitung (Berlin), Die Zeit (Hamburg), theater heute (Berlin), Texte zur Kunst (Berlin), Jungle World (Berlin), sowie in anderen Zeitschriften, Katalogen und Anthologien. Ausführliche Liste siehe: http://diedrich-diederichsen.de
Forschungsgebiete/Programmatik:
Das Ordinariat Theorie, Praxis und Vermittlung von Gegenwartskunst sieht sich nicht nur verpflichtet, den gegenwartskünstlerischen Stand der Dinge zu vermitteln und aktuelle Diskurse, Praktiken und deren soziale, formengeschichtliche, mediale und politische Rahmenbedingungen zu diskutieren. Es versteht sich darüber hinaus als Ort für Fragen der Gegenwärtigkeit, Gegenwartsbestimmung, einer Globalitätstheorie und -kritik als horizontaler, synchronischer "Geschichtsschreibung" und einer Kritik der Aktualitätsformen. Aktuelle Forschungsvorhaben: Pop-Musik als Modell einer Gegenwartskultur; Die "dritte Kulturindustrie": Netzkulturen und Entertainment-Architektur; Neo-Formalismus, Psychedelia; Martin Kippenberger und seine Zeit.
Aktuelle Veranstaltungen/Veranstaltungsbeteiligungen:
29.9. Vortrag zu Kunst- und Kulturpolitik, Stedelijk Amsterdam.
30.9. Podiumsdiskussion mit Jens Hoffmann, Peaches, Sasha Gray, Marc Siegel, Mousonturm Frankfurt
22.10. Symposion, Free and Slow University, Warszawa
25.- 27.10. Symposion "Impersonation", Fundació Joan Miró, Palma de Mallorca
2.11. Podiumsdiskussion zu "Hate Radio", HAU, Berlin
4.11. Pop-Musik-Symposion, Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, Berlin
8.11. Ringvorlesung "Kunsttheorie", Akademie der bildenden Künste Wien
13./14.12. Symposium "Animismus", Generali Foundation, Wien
15.1. Hochschule der Künste/Kunstmuseum Zürich, Symposion
18.1. Ringvorlesung "Zur Zukunft der ästhetischen Bildung", Universität Frankfurt
19.1. Diskussion, Nitribitt, Frankfurt
1.- 3.2. Konferenz "Zur Aktualität der Boheme", Universität Siegen
19. - 21.4. Camp und Anti-Camp, Berlin
10. - 12.5. Tainted Goods: Contemporary Sculpture and the Critique of Display Cultures,University of Toronto und York University, Toronto