Skip to main content

FAQs

Allgemeine Informationen

Online-Fragebogen

Feedback-Runde

Allgemeine Informationen

Wieso findet das LV-Feedback statt?

Nach den gesetzlichen Bestimmungen sind alle Lehrveranstaltungen mindestens einmal innerhalb von zwei Jahren zu evaluieren (vgl. Universitätsfinanzierungsverordnung, Aufteilung der Budgetsäulen auf die Teilbeträge, § 2 Abs. 1 Z 1 lit. c.). Das LV-Feedback ist eines der zentralen Instrumente, um die Lehre bzw. die Lehrveranstaltungen an der Akademie der bildenden Künste Wien weiter zu entwickeln. Ziel ist es den Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden zu stärken, Qualitäten und gute Praxis in der Lehre sichtbar zu machen und Vorschläge und Änderungswünsche von Studierenden einzubinden.

Welche Feedback-Formate gibt es?

Für das LV-Feedback gibt es zwei Möglichkeiten: Online-Fragebogen sowie Feedback-Runde (Genaueres zu den einzelnen Formaten finden Sie unter den Punkten „Online-Fragebogen“ und „Feedback-Runde“).

Wer entscheidet, welches Feedback-Format für die LV gewählt wird?

Alle Lehrenden und Studierenden erhalten vor Beginn des LV-Feedbacks eine E-Mail der Abteilung Qualitätsentwicklung. Dort werden alle Feedback-Formate vorgestellt und die wichtigsten Infos ausgesendet (inklusive der Fragebögen für die Online-Befragung / des Diskussionsleitfadens für die Feedback-Runde). Das Format kann für jede Lehrveranstaltung frei gewählt werden. Am besten entscheiden die Lehrenden gemeinsam mit den Studierenden der jeweiligen Lehrveranstaltung mit welchem Format sie das LV-Feedback durchführen möchten. Die Lehrenden der LV haben dann ca. drei Wochen Zeit, um per E-Mail zu antworten, für welches Format sich die Gruppe entschieden hat. Sofern keine Antwort gesendet wird, wird automatisch das Format Online-Fragebogen gewählt und der Link zum Fragebogen per E-Mail an alle Studierenden gesendet.

Ist es möglich zwei Feedback-Formate für das LV-Feedback zu wählen?

Ja, nach Rücksprache mit der Abteilung Qualitätsentwicklung ist es möglich für eine LV beides – sowohl den Online-Fragebogen als auch die Feedback-Runde – einzusetzen.

In welchem Semester findet das LV-Feedback an meinem Institut statt?
An einem Institut wird das LV-Feedback zumindest alle zwei Jahre in einem Semester durchgeführt. Auf Wunsch des Instituts ist es auch für ein gesamtes Studienjahr möglich. Nach Rücksprache mit den Institutsleitungen wurde festgelegt, wann welches Institut für welchen Zeitraum (Semester oder gesamtes Studienjahr) an der Reihe ist. Den Feedback-Zyklus finden Sie hier: https://www.akbild.ac.at/de/universitaet/qualitaetsentwicklung/lv-feedback/allgemeines/feedback-zyklus.pdf

Wann im Semester findet das LV-Feedback statt?

Das LV-Feedback findet am Ende des Semesters statt (ca. im letzten Drittel).

Ist es möglich das LV-Feedback außerhalb des vorgesehenen Zeitraums durchzuführen?

Freiwilliges Feedback für einzelne Lehrveranstaltungen ist immer möglich. Dafür bitte einfach zu Beginn des Semesters bis zum 31.Oktober bzw. 31. März melden ( Ma.Stoeger@akbild.ac.at , T: +43 (0)1 58816-2511).

Wie erfahren die Studierenden, dass das LV-Feedback stattfindet?

Die Abteilung Qualitätsentwicklung sendet an alle Studierende der jeweiligen Studienrichtung vorab ein Informationsmail aus (beim IKW und INTK ist dies leider nicht möglich). Zusätzlich werden in den betreffenden Instituten Plakate aufgehängt. In der Praxis hat sich außerdem gezeigt, dass besonders durch Hinweise und Erinnerungen der Lehrperson(en) mehr Studierende am LV-Feedback teilnehmen. Wir würden uns daher freuen, wenn Sie die Studierenden innerhalb Ihrer Lehrveranstaltung auf die Wahl des Feedback-Formats ansprechen sowie zur Teilnahme motivieren.

Wer bekommt die Ergebnisse des LV-Feedbacks?

Den Feedback-Bericht zu einer einzelnen Lehrveranstaltung erhalten nur die jeweiligen Lehrenden der betreffenden Lehrveranstaltung. Wir empfehlen jedoch die Ergebnisse mit den Studierenden der Lehrveranstaltung zu teilen und zu besprechen. Wenn weniger als drei Studierende am LV-Feedback teilnehmen, wird den Lehrenden aus Anonymitätsgründen kein Ergebnis übermittelt.

Was passiert nach Abschluss des LV-Feedbacks?

Die Abteilung Qualitätsentwicklung erstellt pro Institut einen Gesamtbericht. In diesem Bericht werden die Feedback-Ergebnisse aller Lehrveranstaltungen anonymisiert zusammengefasst. Einzelne Lehrveranstaltungen und Lehrpersonen werden dabei nicht namentlich genannt. Diesen Bericht erhalten alle Lehrenden des jeweiligen Instituts, die Studienrichtungsvertretung, die Institutsleitung, die Curricularkommission sowie das Rektorat. Auf Grundlage des Gesamtberichts schreibt das Institut / die Institutsleitung einen Follow-up-Bericht.

Was ist der Follow-up-Bericht?

In diesem Bericht beschreibt das Institut die aus ihrer Sicht relevanten Hauptergebnisse des LV-Feedbacks sowie eine Maßnahme, die anhand der Rückmeldungen des LV-Feedbacks entwickelt wird und deren konkrete Umsetzung (insgesamt ca. 2 Seiten). Die Maßnahme dient dazu, die Lehre am Institut / der Studienrichtung weiter zu entwickeln. Diese Maßnahme im Laufe von 2 Jahren umzusetzen. Im nächsten Feedback-Durchlauf nach zwei Jahren wird das Thema der definierten Maßnahme besonders fokussiert. Den Follow-up-Bericht erhalten die Lehrenden des jeweiligen Instituts, die Studienrichtungsvertretung, die Curricularkommission, die Abteilung Qualitätsentwicklung und das Rektorat.

Verändert das LV-Feedback etwas?

Die Verantwortung über die Ergebnisse und Rückmeldungen zu reflektieren und ggf. Veränderungen umzusetzen, liegt bei verschiedenen Ebenen innerhalb der Akademie: Lehrende haben die Verantwortung bei der Gestaltung der Lehrveranstaltung (z.B. der Organisation der LV), das Institut bei übergreifenden, strukturellen Maßnahmen (z.B. spezifische Weiterbildungsmaßnahmen für Lehrende), die Curricularkommission bei der Weiterentwicklung der Curricula (z.B. Modifikation der ECTS-Punkte) und die Akademie bei den universitären Rahmenbedingungen (z.B. Ausstattung der Räumlichkeiten). Durch die Übermittlung der Ergebnisse zu den einzelnen Lehrveranstaltungen sowie des Gesamtberichts, werden alle Ebenen adressiert. Das Institut ist außerdem pro Durchgang aufgefordert, zumindest eine Verbesserungsmaßnahme umzusetzen. Diese wird im Follow-up-Bericht beschrieben. Ob das LV-Feedback langfristig etwas verändert ist somit von verschiedenen Akteuren abhängig.

Online Fragebogen

Wer entscheidet, welche Fragen im Online-Fragebogen gestellt werden?

Für das LV-Feedback werden studienrichtungsspezifische Fragebögen, differenziert nach LV-Art eingesetzt. Auf Grundlage des Studienplans und der dort formulierten Lehr- und Lernziele erstellt die Abteilung Qualitätsentwicklung die Entwürfe für die Fragebögen. Bevor das LV-Feedback startet, werden diese mit dem jeweiligen Institut und der Studienrichtungsvertretung abgestimmt. Die Institutsleitung entscheidet selbst, inwieweit dieser Abstimmungsprozess im größeren Kreis der Lehrenden erfolgt.

Es werden sowohl geschlossene Fragen (Studierende können ihre Zustimmung zu Aussagen auf einer Skala zwischen 1 – 5 angeben) als auch offene Fragen gestellt. Ein paar der Fragen sind in allen Fragebögen gleich, da dieses akademie-übergreifende Fragenset Teil eines parallel laufenden Projekts (Studierendenmonitoring) ist, bei dem förderliche und hinderliche Faktoren für den Studienverlauf der Studierenden aufgezeigt werden sollen.

Muss das akademie-übergreifende Fragenset immer wieder ausgefüllt werden?

Ja, da sich diese mitunter auch auf die konkrete Lehrveranstaltung beziehen, müssen diese Fragen für jede Lehrveranstaltung ausgefüllt werden. Je nach Lehr- und Lernzielen werden von den Studierenden andere Faktoren als förderlich oder hinderlich gesehen – eine theoretische Vorlesung benötigt z.B. andere räumliche Gegebenheiten oder Ausstattungen als der künstlerischer Unterricht.

Was ist die Ergänzungsfrage?

Lehrende haben die Möglichkeit eine individuelle Frage am Online-Fragebogen (oder am Diskussionsleitfaden für die Feedback-Runde) zu ergänzen. Wichtig für das LV-Feedback ist, dass möglichst passgenaue und LV-spezifische Fragen gestellt werden. Die Abteilung Qualitätsentwicklung empfiehlt daher dieses Angebot zu nutzen.

Wie erhalten die Studierenden den Online-Fragebogen?

Hier gibt es zwei Möglichkeiten, für die sich Lehrende (und Studierende) entscheiden können:

  1. Mit QR-Code: (Befragung während der LV an einem fixen Termin): Die Abteilung Qualitätsentwicklung bereitet den QR-Code sowie den entsprechenden Link auf einem PDF-Dokument vor und sendet dieses ca. eine Woche vor dem geplanten Termin per E-Mail an die Lehrperson. Die_der Lehrende kann das PDF mit QR-Code und Link ausdrucken oder mittels Beamer projizieren. Sofern die LV digital stattfindet, kann das PDF z.B. über Zoom geteilt werden und der Link zusätzlich in den Chat gestellt werden. Die Studierenden scannen den QR-Code bzw. öffnen den Link und füllen den Fragebogen in einem Zeitfenster während der LV (ca. 10 min.) an ihrem mobilen Endgerät (Smartphone, Tablet, Laptop) aus. Erfahrungsgemäß nehmen hier meist mehr Studierende teil, daher empfiehlt die Abteilung Qualitätsentwicklung diese Variante.
  2. Link per E-Mail (Befragungszeitraum: 6 Wochen): Die Studierenden erhalten von der Abteilung Qualitätsentwicklung per E-Mail eine Information zur Befragung und den Link zum Fragebogen an ihre Akademie E-Mail-Adressen. Lehrende sollten daher sicherstellen, dass alle Teilnehmer_innen der Lehrveranstaltung in AkademieOnline angemeldet sind und Personen, die doch nicht an der Lehrveranstaltung teilnehmen, abgemeldet sind. Das Ausfüllen des Fragebogens ist in einem Zeitraum von ca. 6 Wochen möglich. Die Studierenden können selbst entscheiden wann und wo sie den Fragebogen ausfüllen. Ergänzend sendet die Abteilung Qualitätsentwicklung Erinnerungsmails aus.

Ist es möglich, beim Zugang zum Online-Fragebogen sowohl „QR-Code“ als auch „Link per E-Mail“ zu wählen?

Nein, da diese zwei Möglichkeiten für jede Lehrveranstaltung innerhalb der Software unterschiedlich eingestellt werden müssen, ist es technisch nicht möglich beide Varianten zu wählen.

Können Lehrende den Link zum Online-Fragebogen selbst aussenden?

Nein, der Link wird automatisch, individuell und anonymisiert von einer eigenen Software pro Studierende_r erzeugt. Es ist daher nicht möglich, dass Lehrende der Lehrveranstaltung den Link an die Studierenden senden.

Wer kann den Online-Fragebogen ausfüllen?

Bei der Befragung mit Link per Mail, erhalten alle angemeldeten Studierenden den Link zum Online-Fragebogen. Der Link wird automatisch und individuell pro E-Mail-Adresse erzeugt (anonymisiert von einer eigenen Software) und kann nicht weitergesendet werden. Lehrende sollten daher sicherstellen, dass alle Teilnehmer_innen der Lehrveranstaltung in AkademieOnline angemeldet sind und Personen, die doch nicht an der Lehrveranstaltung teilnehmen, abgemeldet sind.

Bei der Befragung mit QR-Code während der LV können alle Studierenden, die an diesem Termin anwesend sind, den Fragebogen ausfüllen (Vor oder nach diesem Termin ist dies nicht möglich).

Können Studierende mit der privaten E-Mail-Adresse am LV-Feedback teilnehmen?

Nein, aufgrund des Datenschutzes kann der Link zum Online-Fragebogen nur an die Akademie E-Mail-Adresse gesendet werden. Bitte stellen Sie daher als Lehrende_r sicher, dass alle Teilnehmer_innen der Lehrveranstaltung in AkademieOnline angemeldet sind und Personen, die doch nicht an der LV teilnehmen abgemeldet sind.

Studierende sollten daher bitte regelmäßig das Postfach der Akademie E-Mail-Adresse überprüfen oder eine Weiterleitung auf ihre private E-Mail-Adresse einrichten.

Ist das Ausfüllen des Online-Fragebogens anonym?

Ja, sowohl beim Zugang mit QR-Code als auch beim Link per Mail werden keine personenbezogenen Daten gespeichert und ist es nicht möglich zurückzuverfolgen, wer den Fragebogen ausgefüllt hat.

Wie lange dauert das Ausfüllen des Online-Fragebogens?

Das Ausfüllen dauert ca. 10 Minuten.

Wie werden die Ergebnisse übermittelt?

Nach Abschluss der Befragung werden die Ergebnisse per E-Mail an die Lehrperson(en) der entsprechenden Lehrveranstaltung gesendet. Alle Ergebnisse sind anonym. Bei den geschlossenen Fragen (Studierende können ihre Zustimmung auf einer Skala zwischen 1 – 5 angeben) werden die Summe der jeweiligen Antworten sowie der Mittelwert angegeben. Bei den offenen Fragen werden die Antworten der Studierenden nicht verändert und eins zu eins an die Lehrenden übermittelt.

Feedback-Runde

Wie läuft die Feedback-Runde ab?

Die Feedback-Runde ist eine Diskussionsrunde zwischen den Studierenden innerhalb der Lehrveranstaltung, die ca. 30 – 45 Minuten dauert. Sie wird anhand eines Diskussionsleitfadens von einer externen Person moderiert. Die Lehrperson ist währenddessen nicht anwesend. Die_der Moderator_in protokolliert das Gespräch, am Ende der Diskussion wird das Protokoll vorgelesen und die Zustimmung der anderen Teilnehmer_innen eingeholt. Das Protokoll wird im Anschluss an die Abteilung Qualitätsentwicklung gesendet. Die_der Lehrende erhält das Protokoll dann von der Abteilung Qualitätsentwicklung.

Welche Fragen werden besprochen?

Der Diskussionsleitfaden besteht aus drei, sehr offen formulierten Fragen, die die Diskussion anleiten. Durch die offen formulierten Fragen entscheiden die Studierenden selbst, was sie thematisieren möchten. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, dass die Lehrperson eine vierte, individuelle Frage zur Lehrveranstaltung ergänzt.

Wer moderiert die Feedback-Runde?

Die Feedback-Runde wird von einer externen Person moderiert, welche von der Abteilung Qualitätsentwicklung organisiert wird. Die Person kommt dann zum festgelegten Termin in die Lehrveranstaltung.

Wer schreibt das Protokoll?

Die_der Moderator_in schreibt während der Feedback-Runde mit. Am Ende wird das Protokoll vorgelesen und die Zustimmung der anderen Teilnehmer_innen eingeholt.

Was muss vorab gemacht werden? (Checkliste)

Sollten sich Lehrende und Studierende für das LV-Feedback mit einer Feedback-Runde entscheiden muss folgendes gemeinsam geklärt werden:

  1. Termin (Datum und Uhrzeit) der Feedback-Runde (innerhalb der LV, am besten gegen Ende)
  2. Die Abteilung Qualitätsentwicklung sendet eine Erinnerungs-E-Mail an alle Studierenden des Kurses.