Skip to main content

For The Days Yet To Come

Datum
Uhrzeit
Termin Label
Eröffnung
Organisationseinheiten
Bildende Kunst
Ortsbeschreibung
Fluc Marina, Eingang bei der Kaiserwiese 2, Praterstern 5, 1020 Wien

Ausstellung der Künstler_innen: Louise Deininger, Firas Shehadeh, Rodrigo Suárez, Mario de Vega. Kuratorin: Lorena Moreno Vera, Master in Critical Studies

"( Der  Tod  war  in  ihm,  unter  ihm )  der  Erdboden  selbst  war unsicher, unzuverlässig.  Das  Dauerhafte,  Verläßliche  ist  ein  Versprechen,  das  der menschliche  Geist  gibt." Ursula K. Le Guin, Planet der Habenichtse

Die Idee, die Zeit im Auge zu behalten, ist ein illusorischer Mechanismus, um einen verständlichen Übergang zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu gewährleisten. Wir bilden solche Sätze, um uns von diesem Transit und damit von den Dingen zu überzeugen, die wir hinter uns gelassen und "vorangebracht" haben, die wir aber eigentlich nur vergessen oder einfach umbenannt haben. Die Zeit hängt zu sehr von der Amnesie ab.

Die Äußerung des Versprechens der noch kommenden Tage ist zu einer Wiederholung geworden, fast betäubend bis zur Erschöpfung, denn derselbe Satz verliert sich in diesem Spiel zwischen Ungewissheit und Erwartung. Wir sehnen uns nach einer neuen Normalität, die nach Art der tabula rasa kommt und all unsere Lasten auslöscht, anstatt die Atrophie anzuerkennen, die dem Begriff der Normalität selbst zugrunde liegt.

Diese Tage, die bereits gekommen sind, haben dazu gedient, all das auszulöschen, was wir vernachlässigt haben; die Missbräuche und unsere Blindheit. Es ist eine Ironie, wie etwas Infimales, fast unmerklich wie ein Virus oder eine Spore, ein solches Ausmaß des Zusammenbruchs sichtbar macht.

"Das  Gute  an  dem  Entschluß, mit der  Zeit  zu  arbeiten,  statt  gegen  sie, ist  die  Tatsache,  daß  sie  nicht vertan wird. Sogar der Schmerz zählt und ist wichtig." Ursula K. Le Guin, Planet der Habenichtse

Louise Deininger

Transformation ist Teil einer Serie von Kunstwerken, die während der durch COVID-19 verursachten Quarantäne entstanden sind und die das aufgeladene Ausmaß dessen untersucht, was die Welt derzeit erlebt, angefangen vom Ausbruch der Pandemie, der Rassentrennung, der Migration, der globalen Umweltzerstörung bis hin zu bewaffneten Konflikten. Die Arbeit erforscht das menschliche Verständnis des Metaphysischen, des Mikro- und des Makrokosmos und analysiert die individuellen Entscheidungen bezüglich unserer Beziehung und Verbundenheit mit dem Universum. Es versucht auch, Gedanken mit einer tiefen emotionalen Neugier auf Entscheidungen hervorzurufen, die wir Menschen im Hinblick auf Zerstörung oder Verwandlung treffen.

Firas Shehadeh

1
Firas Shehadeh, Never Here Cool Memories , 2020
Single channel FHD Videoinstallation 12 Min.19 Sek.

Never Here Cool Memories ist ein Register der Erfassung eines verbotenen Landes durch das Auge eines Wanderers, der Palästina vom Ostufer aus betrachtet, um durch Gefühle, die aus Nostalgie und geografischer Vertreibung entstehen, zu sehen, wie “ein Heimatland” aussieht.

Rodrigo Suárez

2
Rodrigo Suárez, MACHT , 2020
Visuelle Komposition, unterteilt in fünf Kapitel

MACHT ist eine Auswahl von Bildern, die in der Art eines Archivs organisiert sind. Es ist die Absicht, die Möglichkeiten einer vermeintlichen Realität auf der Grundlage von Ideen zu rekonstruieren, die von der Zeit verbraucht wurden, und sie so in Form eines persönlichen Protokolls mit einem gegenwärtigen Kontext in Beziehung zu setzen. In diesem Sinne etabliert die digitale Natur des Archivs eine Sprache in der Struktur seiner eigenen Lesart.

MACHT ist daher in fünf Kapitel unterteilt: PRESSEKONFERENZ / MACHT / GLITCHES / EINFAMILIENHAUS / MARS

Mario de Vega

3
Mario de Vega, Dyslexic exercise #4, 2020
Aktion für DSP, Objekte und Licht

Das Scheitern instabiler Vereinbarungen: Rohe elektronische Signale, die durch elektrische Hindernisse induziert werden, vermischt mit gestreuter akustischer Aktivität, die aus chemischen Reaktionen, Spannungsschwankungen und abrupten Signalleitungsschwankungen resultiert. Währenddessen stapeln sich Objekte übereinander und sind anfällig für einen Zusammenbruch.

Klangfülle, Präsenz und Unsichtbarkeit sind die Ausgangspunkte der künstlerischen Arbeit und Forschung von Mario de Vega. Indem er Situationen heraufbeschwört, befasst sich sein Werk mit Fragen und Themen, die man als “produktive Destabilisierung” bezeichnen könnte. Die Verwendung von Strategien als Handzettel, oder besser gesagt, die Forderung, ein Erklärungsformular zu unterzeichnen, um die Verantwortung für die eventuellen Folgen eines Kunstausstellungsbesuchs zu übernehmen, keine offensichtlichen Warnhinweise, Blindheit, otoakustische Phänomene, architektonische Barrieren oder das Hervorrufen mehrdeutiger Situationen zwischen akustischen Phänomenen und Signalverstärkung. Ambivalenzen zwischen Prozessen und Ergebnissen, zwischen dem Offensichtlichen und dem Unbekannten.

Seine performative Praxis ist sowohl improvisatorisch als auch kontingent. Im Studio entwickelt de Vega Arten der Präsentation von Stücken, die sonst in einem traditionelleren Kunstkontext, wie der Galerie oder dem Museum, nicht zugänglich sind.

Louise Deininger (geb. Uganda) lebt und arbeitet in Wien und Uganda. Ihre künstlerischen Arbeiten konzentrieren sich auf Bewusstsein, Geisteswissenschaft, menschliche, Selbst- und Persönlichkeitsentwicklung, Selbstführung, kritisches Denken und Identität. Louise Deiningers Arbeiten zeigen Themen, die so variabel sind wie die Auswirkungen bewaffneter Konflikte und Selbstführung. Sie gibt vertraute visuelle Zeichen wieder und verwendet verschiedene Materialien von der Malerei über den Film bis hin zur Performance. Ihre Praxis ist hauptsächlich erfahrungs- und forschungsbasiert.

Firas Shehadeh (geb.1988, Amman) ist ein palästinensischer Künstler, der zwischen Wien und Amman lebt. Seine Arbeit setzt sich mit dem Verständnis von Heimat und Identität in einer Post-Internet-Zeit auseinander und navigiert durch Erfahrungen von Exil und Vertreibung. Er interessiert sich für postkoloniale Effekte, Technologie und Geschichte. Er hat einen Master of Fine Arts von der Akademie der bildenden Künste Wien.

Rodrigo Suárez (geb. 1979, Mexiko-Stadt) lebt und arbeitet in Mexiko-Stadt. Absol- vierte die Escuela Nacional de Artes Plásticas, UNAM. Er hat an verschiedenen Seminaren teilgenommen, darunter Grenzpraktiken im Border Cultural Center, Semillero Caribe im Cráter Invertido, Ciudadanía y Espacio Público en Tiempos del Horror im Museo Memoria y Tolerancia. Im Jahr 2004 wurde ihm der Preis des Rektors der Maria-Sklodowska-Curie-Universität in Lublin bei der 7. Internationalen Kunsttriennale in Majdanek, Polen, verliehen. Von 2009–2010 war er Stipendiat des Programms für junge Künstler_innen des Nationalen Fonds für Kultur und Kunst (FONCA). Im Jahr 2016 war er artist in residence am Centro de Artes San Agustín (CASA), Oaxaca. Er arbeitete für die Fundación Jumex und die Fundación Casa Proal in der Produktion von Werken verschiedener Künstler wie Jean-Luc Moulène, Jim Lambie, Sol LeWitt und anderen. Im Jahr 2018 präsentierte er seine Arbeit in Zona MACO foto 2018 in der Galerie Troco-ni-Leytaf und im Jahr 2019 die Einzelausstellung Yergue bei Radio 28, Mexiko-Stadt.

Mario de Vega (geb.1979, Mexiko-Stadt) lebt und arbeitet in Berlin und Mexiko-Stadt. Mario de Vegas Arbeit ist kontextbezogen und umspannt die Spannung zwischen Dokumentation und Performativität. Induzierte Situationen, Drehbücher, Dramaturgien, Überreste von Handlungen, Ereignisse und Situationen, die mehrdeutige Beziehungen zwischen Objekten und Räumen erzeugen.

Er war Gastkünstler und Dozent u.a. an der Universität der Künste Berlin, der Rijksakademie Amsterdam, dem Internationalen Musikinstitut Darmstadt, der Technischen Universität Berlin, der Ecole Nationale Supérieure des Beaux Arts de Paris, der Kyushu Universität, écal, der Universität für angewandte Kunst Wien.

Seine Werke wurden in Mexiko, Nordamerika, Chile, Südafrika, Indien, Südkorea, Chi- na, Russland, Japan und in ganz Europa ausgestellt.

Seit 2020 ist Mario de Vega Professor für Klang an der Kunsthochschule Kassel.

Lorena Moreno Vera (geb.1986, Mexiko-Stadt) lebt und arbeitet zwischen Mexiko-Stadt und Wien. Sie ist Seniorstudentin des Master in Critical Studies an der Akademie der bildenden Künste, Wien, und Empfängerin des Stipendiums für postgraduale Studien der Jumex Contemporary Art Foundation, Mexiko. Sie hat verschiedene Ausstellungen und Projekte wie The Captives (2019, AT), What Is Past Is Prologue (2019, AT), Espacio Compartido / Tiempo Limitado (2019, MX), Here & Elsewhere (2018, MX) kuratiert und 2009 Latitud Arte Contemporáneo mitbegründet, ein kuratorisches Programm, das andere Bedingungen des Produzierens, Ausstellens und Beeinflussens des urbanen Kontexts zu erforschen suchte.

Sie arbeitet im ständigen Austausch mit der österreichischen und mexikanischen Kunstszene mit Künstlern wie Hermann Nitsch, Marko Lulic, Eva Engelbert, Arturo Hernández Alcázar und anderen. Von 2017-18 war sie stellvertretende Direktorin der Galerie MARSO, Mexiko. Im Jahr 2016 arbeitete sie mit Michel Blancsubé zusammen und veröffentlichte zusammen mit ihm das Buch La revuelta de los ángeles salidos del limbo (Accionismo vienés), El accionismo vienés y los austriacos sowie die 150 Aktion von Hermann Nitsch im Rahmen des Dark Mofo Festivals in Hobart, Tasmanien.

Drei Jahre lang war sie kuratorische Assistentin der Jumex Contemporary Art Foundation bei Projekten wie Sinfonía für Mexico City von Hermann Nitsch, Inhabiting Time und SUPERFLEX: The Corrupt Show and The Speculative Machine.