Akademie der bildenden Künste Wien

Interner Newsletter August 2025

Liebe Kolleg_innen, liebe Studierende,
Sommerzeit ist Reisezeit – international sind wir auch bei den News aus der Akademie im August unterwegs! Viel Spaß beim Lesen wünscht das Büro für Öffentlichkeitsarbeit!

Außerdem möchten wir hinweisen auf:

  • den FREE STUDENT FRIDAY bei der Vienna Contemporary 2025. Am Freitag, 12. September 2025, erhalten alle Studierenden unter 27 Jahren bei Vorlage eines gültigen Ausweises kostenlosen Eintritt zur Messe. Außerdem gibt es für Mitarbeiter_innen der Akademie an allen Tagen 30 % Rabatt auf die Eintrittskarten mit dem Rabattcode: VC2530Friend.
  • einen Schilfdach-Workshop mit dem Architekturbüro Atelier Bow-Wow, organisiert von der Secession im Rahmen der Ausstellung Suturing Together, am 13. September um 11 Uhr. Die Teilnahme ist gratis, Anmeldung bis 10. September möglich.

Direkteinstieg

Top-News


Akademie

Outstanding Artist Award 2025 für Sasha Pirker

Wir gratulieren Sasha Pirker, Lehrende im Fachbereich Kunst und Zeit | Video, herzlich zur Auszeichnung in der Sparte Experimentalfilm!

> mehr
© Sasha Pirker
 

News


Akademie

Kunsthalle Wien Preis 2025 an Jonida Laçi und Luīze Nežberte

Laçi (Akademie der bildenden Künste Wien) und Nežberte (Universität für angewandte Kunst Wien) werden in einer gemeinsamen Ausstellung im November 2025 in der Kunsthalle Wien Karlsplatz präsentiert.

> mehr
Luīze Nežberte (l.) and Jonida Laçi (r.), Foto: Kunsthalle Wien

Akademie

Residency in Kairo: Gedanken zu einer unbekannten Stadt

Benedikt Werth verbrachte als Artist-in-Residence zwei Monate in Kairo, Ägypten.Seine Eindrücke aus der Zeit im März und April diesen Jahres schildert er im folgenden Beitrag.

> mehr
Flohmarkt, Credit: Benedikt Franz Werth, 2025

Akademie

Akbild meets AVU Prague

Im Mai hatten Verwaltungsmitarbeiter_innen der Akademie im Rahmen von Erasmus+ die Gelegenheit, Kolleg_innen der Akademie der bildenden Künste in Prag zu besuchen.

> mehr
IMG_20250523_122533.jpg

Akademie

AUTO¡STOP!: Ein Erasmus+ Projekt

Nach einem erfolgreichen Projekt im Jahr 2024 geht Auto¡Stop! nun in die zweite Runde – erneut im Rahmen eines Erasmus+ Projekts zur International Credit Mobility. Der internationale Forschungsworkshop bringt Lehrende und Studierende aus drei verschiedenen Ländern zusammen, um gemeinsam die Möglichkeiten zu erkunden, die entstehen, wenn Autos aus dem öffentlichen Raum verschwinden.

> mehr
AUTO¡STOP!, Foto: IKA
 

A...kademie der bildenden Künste Wien
Büro für Öffentlichkeitsarbeit

Schillerplatz 3
1010 Wien
info@akbild.ac.at