AUTO¡STOP!: Ein Erasmus+ Projekt
Nach einem erfolgreichen Projekt im Jahr 2024 geht Auto¡Stop! nun in die zweite Runde – erneut im Rahmen eines Erasmus+ Projekts zur International Credit Mobility. Der internationale Forschungsworkshop bringt Lehrende und Studierende aus drei verschiedenen Ländern zusammen, um gemeinsam die Möglichkeiten zu erkunden, die entstehen, wenn Autos aus dem öffentlichen Raum verschwinden.
AUTO¡STOP!
Neue urbane Räume in autofreien Städten
Die zweite Ausgabe startete im Juni 2025 in Wien und wird im August in Buenos Aires sowie im September in Santiago de Chile fortgesetzt.
Die Studierenden arbeiten in Dreiergruppen, jeweils mit einer Person aus jedem der teilnehmenden Länder. In Wien untersuchten sie die Stadt auf gute und schlechte Beispiele im Umgang mit autofreien Räumen und entwickelten daraus den Atlas von Auto¡Stop!. Diese Art der stadträumlichen Beobachtung wird auch in den kommenden Etappen in Buenos Aires und Santiago de Chile fortgeführt.
Veranstaltungen – Ausgabe #2 – 2025
- 2.–6. Juni Wien
- 25.–29. August Buenos Aires
- 8.–12. September Santiago de Chile
Teilnehmer_innen:
UTDT / Sergio Forster + Marina Masciottra
Micaela Agostina Illa Iannelli, Dante Piccinini, Julieta Miguel, Sofía Ramos, Tiziana Bologna
IKA / Luciano Parodi
Martin Schaefer, Noah Loeffler, Paul Matthias Berke, Mariia Nargan, Luzian Dorner
PUCCHH / Mario Carreño Zunino
Clara de Jesús Benavente Fernandez, Constanza Pincheira, Cristina Tagle, Francisca Arriagada Opazo, José Pedro Costa