|
|
|
|
2. Elfriede-Mejchar-Preis für Fotografie
Mit dem Elfriede-Mejchar-Preis für Fotografie sollen im Geiste von Elfriede Mejchar alle jene Fotograf_innen ermutigt und gewürdigt werden, die das medienspezifisch Eigentliche der Fotografie ins Zentrum ihrer fotografischen Arbeit stellen.
>
mehr
|
|
|
|
|
|
|
Open Call der Akademie | Spring School Bauhaus Weimar 2026
- Deadline: 26.10.2025, 23 h
Die Akademie der bildenden Künste bietet Studierenden die Gelegenheit, im Rahmen des Erasmus+ Programms eine Spring School an der Bauhaus-Universität Weimar zu absolvieren.
>
mehr
|
|
|
|
|
|
|
Emanuel und Sofie Fohn-Stipendien Stiftung | Stipendium 2025
- Deadline: 28.10.2025, 11 h
Die Emanuel und Sofie Fohn-Stipendien Stiftung schreibt auch dieses Jahr wieder bis zu 10 Stipendien in der Gesamthöhe von 20.000 Euro für höchstbegabte Student_innen und Absolvent_innen aus Österreich und Südtirol bzw. für Italiener_innen mit deutscher Erstsprache aus.
>
mehr
|
|
|
|
|
|
|
Open Call der Akademie | Dissertationsstipendium für die Abschlussphase 2025/26
- Deadline: 28.10.2025, 11 h
Das Dissertationsstipendium für die Abschlussphase zielt darauf ab, Dissertant_innen in der letzten Phase der Dissertation bis zum Abschluss zu unterstützen.
>
mehr
|
|
|
|
|
|
|
B&C Privatstiftung | Houskapreis 2026
Der Houskapreis wurde von der B&C Privatstiftung im Jahr 2005 ins Leben gerufen, um die finanziellen Grundlagen für Innovation und Forschung in Österreich zu verbessern und ihre Wertschätzung für die hervorragende Forschungsarbeit auszudrücken, die in Österreich geleistet wird.
>
mehr
|
|
|
|
|
|
|
Akademie der bildenden Künste | Konferenz: Performance and Contemporary Art History
- Call for Contributions: 29.10.2025
Von 11. bis 13. Juni 2026 findet an der Akademie die Konferenz "Performance and Contemporary Art History: Mapping a Critical Subject, Medium, and Method in a Transdisciplinary Field" statt. Der Call für Beiträge ist noch bis 29. Oktober 2025 geöffnet.
>
mehr
|
|
|
|
|
|
|
AK Oberösterreich | AK-Wissenschaftspreis 2026
Die Arbeiterkammer Oberösterreich (AK OÖ) vergibt jedes Jahr einen Wissenschaftspreis für wissenschaftliche Arbeiten, die der Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen der Arbeitnehmer_innen dienen.
>
mehr
|
|
|
|
|
|
|
Stadt Wien | Einzel- und Gesamtförderungen Bildende Kunst und Medienkunst
Die Magistratsabteilung 7 (MA7) der Stadt Wien vergibt verschiedene Förderungen im Bereich Bildende Kunst und Medienkunst.
>
mehr
|
|
|
|
|
|
|
Elite Design Awards | Cosmopolitan Cocoon
Das Unternehmen Elite, das sich auf die Herstellung hochwertiger Betten spezialisiert hat, möchte innovatives Design unterstützen, indem es Kunstschaffenden und Designer_innen die Möglichkeit bietet, ein Bett für die jährlichen Elite Design Awards zu entwerfen.
>
mehr
|
|
|
|
|
|
|
Kristiania University of Applied Sciences | AR@K26: Reclaiming art!
- Call for Contributions: 3.11.2025
Das Symposium AR@K26 (Artistic Research at Kristiania) mit dem Titel "Reclaiming art! Creative expression as a building block in our social foundations" findet von 14. bis 15. April 2026 in Oslo statt. Der Call für Beiträge ist geöffnet.
>
mehr
|
|
|
|
|
|
|
OeAD | Wissenschaftlich-Technische Zusammenarbeit Albanien
- Deadline: 6.11.2025, 12 h
Ziele der WTZ-Kooperationsprogramme sind die Stimulierung der internationalen Forschungskooperation, der Aufbau neuer, nachhaltiger internationaler Partnerschaften und die Steigerung des Anteils junger und weiblicher Forschender in internationalen Forschungsprojektkonsortien.
>
mehr
|
|
|
|
|
|
|
Kupferstichkabinett | Ankäufe zeitgenössischer Kunst
- Einreichung nur vor Ort möglich bis spätestens: 7.11.2025, 12 h
Mit Beschluss der Vorstandssitzung der Gesellschaft der Freunde der bildenden Künste vom 27.11.1996 wurde dem Kupferstichkabinett der Akademie der bildenden Künste Wien jährlich ein Budget für "laufende Ankäufe mit dem Profil junger österreichischer Kunst unter besonderer Bedachtnahme auf Absolvent_innen der Akademie" zugesprochen.
>
mehr
|
|
|
|
|
|
|
Universität Malta | 12th Annual International Conference of the School of Performing Arts
- Call for Contributions: 7.11.2025
Unter dem Titel "Vanishing Acts: AI, Performative Knowledge and Sustainable Memory" findet von 25. bis 27. März 2026 die 12. Edition der Annual International Conference of the School of Performing Arts an der Universität Malta statt.
>
mehr
|
|
|
|
|
|
|
Central European University | Kunstwerk zum 35-jährigen Jubiläum
Die CEU lädt anlässlich ihres 35-jährigen Jubliäums Künstler_innen ein, ein Kunstwerk für den öffentlichen Raum zu entwerfen.
>
mehr
|
|
|
|
|
|
|
OeAD | Wissenschaftlich-Technische Zusammenarbeit Nordmazedonien
- Deadline: 11.11.2025, 12 h
Ziele der WTZ-Kooperationsprogramme sind die Stimulierung der internationalen Forschungskooperation, der Aufbau neuer, nachhaltiger internationaler Partnerschaften und die Steigerung des Anteils junger und weiblicher Forschender in internationalen Forschungsprojektkonsortien.
>
mehr
|
|
|
|
|
|
|
ÖAW | Österreichische Studienstiftung: 7. Auswahlrunde
Mit der Österreichischen Studienstiftung unterstützt die Österreichische Akademie der Wissenschaften begabte und engagierte junge Menschen ab der Matura während ihres gesamten Studiums durch ein ideelles Förderprogramm.
>
mehr
|
|
|
|
|
|
|
ÖAW | Post-DocTrack
Die ÖAW vergibt Stipendien an Absolventinnen und Absolventen eines Doktorats- oder PhD-Studiums in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften, die eine wissenschaftliche Karriere anstreben, um den Übergang in die Post-Doc-Phase zu erleichtern.
>
mehr
|
|
|
|
|
|
|
Open Call der Akademie | Demokratie leben
- Deadline: 25.11.2025, 17 h
Im Juli 2025 startete die Initiative "Demokratie leben", die über den Sommer auf diversen Citylights der Gewista im öffentlichen Raum von Wien und auf allen digitalen Kanälen der Institutionen gelaufen ist, mit einem geladenen Wettbewerb. Für die Fortsetzung der Serie im Jänner und Februar 2026 ist nun ein offener Call für alle Studierenden, Alumnae_i sowie Lehrenden der Akademie ausgeschrieben.
>
mehr
|
|
|
|
|
|
|
Interreg Central Europe | Call zur Kapitalisierung
Der strategische Call zur Kapitalisierung läuft von 25. September bis 27. November 2025 und ist mit einem EFRE-Budget von rund EUR 23 Millionen ausgestattet. Eingereicht werden können Projekte in allen Themenbereichen des Programms. Ziel ist es, bestehende Ergebnisse aus umgesetzten und laufenden Interreg Central Europe und grenzüberschreitenden Interreg-Projekten weiterzuentwickeln und auf aktuelle wie zukünftige Herausforderungen auszurichten.
>
mehr
|
|
|
|
|
|
|
Nordic Journal for Artistic Research | VIS Open Call #16
- Call for Contributions: 27.11.2025
Das VIS hat den Call für Beiträge zum Thema "Beyond Compliance: Ethics in Artistic Research" geöffnet. Es werden Beiträge gesucht, die die Rolle von Ethik in ihrer historischen, politischen und materiellen Verwobenheit in direkter Relation zu künstlerischer Forschung beleuchten.
>
mehr
|
|
|
|
|
|
|
OeAD | Wissenschaftlich-Technische Zusammenarbeit Montenegro
- Deadline: 28.11.2025, 12 h
Ziele der WTZ-Kooperationsprogramme sind die Stimulierung der internationalen Forschungskooperation, der Aufbau neuer, nachhaltiger internationaler Partnerschaften und die Steigerung des Anteils junger und weiblicher Forschender in internationalen Forschungsprojektkonsortien.
>
mehr
|
|
|
|
|
|
|
OeAD | Africa-UniNet 6. Call
- Deadline: 30.11.2025, 13 h
Africa-UniNet hat das Ziel, bestehende und neue inter- und transdisziplinäre Forschungskooperationen zwischen Österreich und afrikanischen Ländern zu ermöglichen und zu stärken. Africa-UniNet fördert exzellente Forschung, die auf gegenseitigem Wissensaustausch basiert.
>
mehr
|
|
|
|
|
|
|
OeAD | Kooperation Entwicklungsforschung 6. Call
- Deadline: 30.11.2025, 13 h
Kooperation Entwicklungsforschung (KoEF) ist ein vom BMFWF finanziertes und von der OeAD implementiertes Förderprogramm zur Unterstützung wissenschaftlich exzellenter kooperativer Entwicklungsforschungsprojekte.
>
mehr
|
|
|
|
|
|
|
OeAD | Österreichischer Preis für Entwicklungsforschung 2025
Der Österreichische Preis für Entwicklungsforschung wird alle zwei Jahre an wissenschaftlich tätige Institutionen und Personen verliehen, die eine besondere Leistung im Bereich der Entwicklungsforschung erbracht haben (Publikationen, Projekte und Initiativen). Der Preis besteht aus einem Haupt- und einem Nachwuchspreis und wird von der Agentur für Bildung und Internationalisierung (OeAD) aus den Mitteln des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF) verliehen.
>
mehr
|
|
|
|
|
|
|
Schiele Award 2026
Der Schiele Award des Rotary Club Tulln & Rotary Club Wien Albertina ist ein Kunstpreis, der seit 2022 alle zwei Jahre vergeben wird. Junge Künstler_innen sind herzlich eingeladen, am Open Call 2026 teilzunehmen.
>
mehr
|
|
|
|
|
|
|
University of the Arts Helsinki | Artist Pedagogy and Artistic Thinking: Perspectives and Practices
- Call for Contributions: 1.12.2025
Diese Konferenz findet von 27. bis 29. August 2026 am Sörnäinen-Kampus der Kunstuniversität in Helsinki statt und richtet sich an Forscher_innen, Künstler_innen und Kunstpädagog_innen aller Bereiche der Künste.
>
mehr
|
|
|
|
|
|
|
Freie Universität Berlin, Nordic Summer University | Duplicity/Duplicität: Betwixt intimates and strangers
- Call for Contributions: 1.12.2025
Das internationale Symposium "Duplicity/Duplicität: Betwixt intimates and strangers" wird von 29.–31. Jänner 2026 in Berlin abgehalten und eröffnet ein dreijähriges Forschungsprojekt mit dem Titel "Studies in Remoteness".
>
mehr
|
|
|
|
|
|
|
ÖAW | GO.INVESTIGATIO
Die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) vergibt Stipendien für Bibliotheks-, Archiv- und Feldforschungsaufenthalte außerhalb von Österreich, die für die Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit bzw. Publikation oder der Ausarbeitung eines Drittmittelantrags notwendig sind.
>
mehr
|
|
|
|
|
|
|
FWF | Spreading Knowledge: Wissenstransfer-Events
- Deadline: 9.12.2025, 14 h
Unter dem Titel „Spreading Knowledge“ sind Forschende eingeladen, in Kooperation mit dem FWF Wissenstransfer-Events zu veranstalten. Ziel ist es, Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung zu teilen und den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zu intensivieren.
>
mehr
|
|
|
|
|
|
|
Horizon Europe | ERC Consolidator Grant Call 2026
- Deadline: 13.1.2026, 17 h
ERC Consolidator Grants unterstützen exzellente Forscher_innen in einem noch frühen oder mittleren Karrierestadium bei der Festigung ihrer wissenschaftlichen Unabhängigkeit. Dies erfolgt oftmals durch den Ausbau der eigenen Forschungsgruppe.
>
mehr
|
|
|
|
|
|
|
Eberhard (Eb)-Dietzsch-Kunstfreunde | 9. Eb-Dietzsch-Kunstpreis für Malerei
Der Eb-Dietzsch-Kunstpreis für Malerei wird an Künstler_innen im Alter bis 35 Jahre vergeben, die am Anfang ihrer Karriere stehen. Es kann eine Arbeit zu einem frei gewählten Thema eingereicht werden. Sämtliche Techniken der Malerei sind zugelassen.
>
mehr
|
|
|
|
|
|
|
Open Call der Akademie | Open-Access-Publikationsförderung der Akademie
- Einreichungen laufend möglich
Der Open-Access-Publikationsfonds der Akademie hat zum Ziel, Gold-Open-Access akademischer Publikationen zu fördern, die das Resultat von Forschungstätigkeit an der Akademie sind bzw. nicht im Rahmen geförderter Drittmittelprojekte an der Akademie gedeckt sind.
>
mehr
|
|
|
|
|
|
|
Open Call der Akademie | Going Book: Publikationskostenzuschuss
- Einreichungen laufend möglich
Mit dem Publikationskostenzuschuss sollen ausgezeichnete Publikationen in ihrer Realisierung unterstützt werden. Voraussetzung für die Förderung ist, dass es sich um eine qualitätsgesicherte (peer-reviewte) Publikation handelt.
>
mehr
|
|
|
|
|
|
|
Open Call der Akademie | FWF Open-Access-Pauschale
- Einreichungen laufend möglich
Die Ausschreibung richtet sich an Projektbeteiligte von FWF-geförderten Projekten an der Forschungsstätte Akademie der bildenden Künste Wien.
>
mehr
|
|
|
|
|
|
|
Aws | Proof of Concept Förderung
- Einreichungen laufend möglich
Die Förderungsmaßnahme unterstützt Forscher_innen, ihre Forschungsergebnisse systematisch zu überprüfen und dabei mögliche Anwendungsbereiche zu erschließen, um den Wissens- und Technologietransfer aus öffentlich finanzierter Forschung und Entwicklung zu beschleunigen.
>
mehr
|
|
|
|
|
|
|
Journal of Embodied Research | Open Call for Video Articles
- Call for Contributions permanent geöffnet
Das Journal of Embodied Research freut sich über Einreichungen von themenoffenen Videoartikeln im Feld von verkörperter Praxis, verkörpertem Wissen und verkörperter Forschung.
>
mehr
|
|
|
|
|
|
|
Open Gender Journal | Call for Papers
- Call for Contributions permanent geöffnet
Die Redaktion des Open Gender Journal freut sich über die Einreichung von Fachbeiträgen aus allen Disziplinen mit einem Genderbezug/-schwerpunkt.
>
mehr
|
|
|
|
|
|
|
Humboldt Stiftung | Humboldt-Forschungsstipendium für Postdocs und erfahrene Forschende
- Einreichungen laufend möglich
Das Humboldt-Forschungsstipendium richtet sich an internationale Postdoktorand_innen, die einen Forschungsaufenthalt (6–24 Monate) an einer Forschungseinrichtung in Deutschland planen.
>
mehr
|
|
|
|
|
|
|
FWF | Buchpublikationen
- Einreichungen laufend möglich
Dieses Programm fördert die Buchpublikation wissenschaftlicher Ergebnisse und deren zeitgleiche Open-Access-Veröffentlichung.
>
mehr
|
|
|
|
|
|
|
FWF | Einzelprojekte
- Einreichungen laufend möglich
FWF Einzelprojekte richten sich an Wissenschafter_innen aller Fachdisziplinen in Österreich. Zielsetzung ist es, Einzelprojekte im Bereich der nicht auf Gewinn gerichteten wissenschaftlichen Forschung zu fördern.
>
mehr
|
|
|
|
|
|
|
FWF | Erwin-Schrödinger-Auslandsstipendien mit Rückkehrphase
- Einreichungen laufend möglich
Das Erwin Schrödinger Programm richtet sich an hochqualifizierte junge Wissenschafter_innen aller Fachdisziplinen aus Österreich und dient dem Erwerb von Auslandserfahrung in der Postdoc-Phase.
>
mehr
|
|
|
|
|
|
|
FWF | ESPRIT
- Einreichungen laufend möglich
Das ESPRIT-Programm (Early-Stage-Programme: Research–Innovation–Training) steht hoch qualifizierten Postdocs aller Fachdisziplinen am Beginn ihrer wissenschaftlichen Karriere offen, die an einer österreichischen Forschungsstätte ein eigenständiges Forschungsprojekt durchführen.
>
mehr
|
|
|
|
|
|
|
FWF | PEEK
- Einreichungen laufend möglich
Das Ziel des Programms PEEK (Programm zur Entwicklung und Erschließung der Künste) ist die Förderung von thematisch klar abgegrenzten Forschungsvorhaben von exzellenter künstlerisch-wissenschaftlicher Qualität auf internationalem Niveau im Bereich der künstlerischen Forschung.
>
mehr
|
|
|
|
|
|
|
FWF | Einzelprojekte International
- Einreichungen laufend möglich
Projektleiter_innen können mit ihrer Forschungsgruppe und gemeinsam mit internationalen Projektpartner_innen über mehrere Jahre hinweg einer spezifischen Forschungsfrage auf den Grund gehen.
>
mehr
|
|
|
|
|
|
|
FWF | Zero Emissions Award
- Einreichungen laufend möglich
Forschende von Universitäten und außeruniversitären Forschungsstätten können klimarelevante Projekte bei Österreichs größtem privat finanziertem Forschungspreis einreichen.
>
mehr
|
|
|
|
|
|
|
Doc-News
Liebe Doktorand_innen,
wir hoffen, ihr seid gut ins Semester gestartet.
In dieser Ausgabe der Doc-News möchten wir euch nochmal herzlich zu unserem Open Door Event am 19. November ins Doktoratszentrum einladen. Hier beantworten wir gerne all eure Fragen, die das Doktoratsstudium betreffen und darüber hinaus bietet sich die Gelegenheit zum Austausch mit Kolleg_innen.
Am 26. November findet dann der Workshop Urheberrecht - Richtig zitieren, Plagiate vermeiden mit Thomas Luzer statt. Anmeldung ist noch bis zum 19. November möglich.
Der Call für das Dissertationsstipendium für die Abschlussphase läuft noch bis 28. Oktober – einreichen können Doktorats- und PhD-Kandidat_innen der Akademie, deren Dissertations- oder PhD-Projekt sich im fortgeschrittenen Stadium befindet.
Nachfolgend findet ihr weitere Aktivitäten und Calls, darunter weitere Events und unsere laufenden Fördermöglichkeiten für Doktorand_innen.
Bei Fragen zu Themen rund um das Doktorats- oder PhD-Studium an der Akademie und zu Fördermöglichkeiten, seht euch gerne unsere FAQs an und/oder wendet euch an doktoratszentrum@akbild.ac.at.
Wir wünschen euch ein inspirierendes sowie produktives Wintersemester!
|
|
|
|
|
|
Willkommen im neuen Semester! Online-Welcome-Session für das Doktorat der Philosophie
- Welcome-Session: 5.11.2025, 14–15 h
Alle neuen Studierenden des Doktorats der Philosophie sind herzlich zur Welcome-Session des Doktoratszentrums eingeladen, um sich auf das neue Studium einzustimmen.
>
mehr
|
|
|
|
|
|
|
Open Door Event Wintersemester 2025/26
Das Doktoratszentrum lädt alle Doktorats- und PhD-Studierenden zu einer Open Door-Veranstaltung für das Wintersemester 2025/26 ein.
>
mehr
|
|
|
|
|
|
|
Urheberrecht - Richtig zitieren, Plagiate vermeiden
- Workshop: 26.11.2025, 10–16 h
Dieser Workshop befasst sich mit Fragen rund um Urheberrechte in der Dissertation und gibt Hinweise, Tipps und Hintergrundwissen, wie Urheberrechte beim Verfassen der Dissertation berücksichtigt werden müssen.
>
mehr
|
|
|
|
|
|
|
Final steps: Abgabe der Dissertation und Defensio / Rigorosum
- Informationstermin: 14.1.2026, 13–15:30 h
Wie reiche ich meine Dissertation formal richtig ein? Was ist ein Sperrantrag und wie hängt er mit meiner geplanten Publikation zusammen? Wieso kann eine freiwillige Plagiatsprüfung vor Abgabe sinnvoll sein? Wie und wann melde ich mich zur Defensio oder zum Rigorosum an?
>
mehr
|
|
|
|
|
|
|
Exposé Writing in English
- Workshop: 15.1.2026, 9–16:30 h
Das Exposé bildet die Grundlage für die Dissertation und ist zugleich ein wichtiger erster Schritt im Schreibprozess der gesamten Arbeit. Der eintägige Workshop bietet praxisorientierte Unterstützung beim Verfassen von Exposés in englischer Sprache.
>
mehr
|
|
|
|
|
|
|
Open Door Event Sommersemester 2026
Das Doktoratszentrum lädt alle Doktorats- und PhD-Studierenden zu einer Open Door-Veranstaltung für das Sommersemester 2026 ein.
>
mehr
|
|
|
|
|
|
|
The Power of Presence - Cultivating Confidence and Impact in Presentations
- Workshop: 16.4.2026, 9:30–17 h
Dieser Präsentationsworkshop für Doktorand_innen und PhD-Kandidat_innen greift auf Ansätze aus Theater-, Performance- und Coachingpraxis zurück. Die Teilnehmer_innen werden durch angeleitete Übungen und Reflexionen darin unterstützt, in die eigene Präsenz zu finden, mit Überzeugung zu kommunizieren sowie Klarheit und Authentizität in ihre wissenschaftliche Arbeit einzubringen.
>
mehr
|
|
|
|
|
|
|
ÖAW DOC-Antrag schreiben (2026)
- Coffee Table Talk: 22.4.2026, 13–15 h
Das Doktoratszentrum lädt alle Doktorand_innen der Akademie der bildenden Künste Wien, die sich für das OeAW-DOC-Stipendium bewerben möchten, zu dieser Veranstaltung ein. Wir werden Anforderungen, Vorbereitung, Antragstellung und weitere Themen rund um die Einreichung behandelt.
>
mehr
|
|
|
|
|
|
|
SAVE THE DATE: Graduiertenkonferenz 2026
Am 29. April 2026 werden Doktorand_innen und PhD-Kandidat_innen, die sich in der Abschlussphase befinden, Ergebnisse ihrer Dissertationsprojekte präsentieren.
>
mehr
|
|
|
|
|
|
|
Open Call der Akademie | Dissertationsstipendium für die Abschlussphase 2025/26
- Deadline: 28.10.2025, 11 h
Das Dissertationsstipendium für die Abschlussphase zielt darauf ab, Dissertant_innen in der letzten Phase der Dissertation bis zum Abschluss zu unterstützen.
>
mehr
|
|
|
|
|
|
|
Open Call der Akademie | Reisekostenzuschüsse für Doktorand_innen der Akademie
- Einreichungen laufend möglich
Ordentliche Studierende eines Doktorats- oder PhD-Studiums an der Akademie können Reisekostenzuschüsse für die Teilnahme an internationalen Konferenzen und die Präsentation von Kunstprojekten beantragen.
>
mehr
|
|
|
|
|
|
|
Open Call der Akademie | Learning-on-the-Job Stipendium
- Einreichungen laufend möglich
Das Learning-on-the-Job Stipendium bietet Dissertationsbetreuer_innen die Möglichkeit, um ein Stipendium für Dissertant_innen anzusuchen.
>
mehr
|
|
|
|
|
|
|
Open Call der Akademie | Stipendium kurzfristiger Forschungsaufenthalt
- Einreichungen laufend möglich
Mit dem Stipendium für einen kurzfristigen Forschungsaufenthalt für Dissertant_innen/PhD-Kandidat_innen können Forschungsaufenthalte für z.B. Recherche, Feldforschung, Archivforschung, Interviews gefördert werden, die für die Dissertation bzw. das PhD-Projekt notwendig sind. Gefördert werden Forschungsaufenthalte für eine Aufenthaltsdauer von mindestens 2 bis maximal 8 Wochen.
>
mehr
|
|
|
|
|
|
|
Open Call der Akademie | Dissertationsprojekte auf der Akademie-Website
- Einreichungen laufend möglich
Wir möchten Dissertant_innen und Ihren Dissertationsprojekten Platz auf der Akademie-Website geben. Wir bitten daher alle Doktorand_innen mit einer genehmigten Dissertationsvereinbarung, die als Akademie-Dissertant_innen auf der Website der Akademie sichtbar sein möchten, das Antragsformular auszufüllen und die erforderlichen Unterlagen hochzuladen.
>
mehr
|
|
|
|
|
|
|
EU ERASMUS+ | Kurzzeitmobilitäten für Doktorand_innen
- Einreichungen laufend möglich
Um den unterschiedlichen Lern- und Ausbildungsbedürfnissen von Doktorand_innen besser gerecht zu werden bietet EU ERASMUS+ auch Doktorand_innen die Möglichkeit einen kurzfristigen Studienaufenthalt im europäischen Ausland zu absolvieren.
>
mehr
|
|
|
|
|
|
|
EU ERASMUS+ | Auslandssemester für Doktorand_innen
- Einreichungen laufend möglich
Für Doktorats- und PhD-Studierende der Akademie der Bildenden Künste besteht die Möglichkeit, ein Auslandssemester an einer Partneruniversität im Rahmen von Erasmus+ zu absolvieren.
>
mehr
|
|
|
|
|
|
|
ifk | Junior Fellowship
Die ifk Junior Fellowships richten sich an Dissertant_innen mit österreichischer Staatsbürgerschaft bzw. an nicht-österreichische Doktorand_innen, die an österreichischen Universitäten betreut werden.
>
mehr
|
|
|
|
|
|
|
OeAD | Marietta Blau-Stipendium
Das Marietta Blau-Stipendium des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) unterstützt die Absolvierung eines Teils (6-12 Monate) eines in Österreich durchgeführten Doktorats-/ PhD-Studiums im Ausland. Es dient der inhaltlichen Optimierung von Dissertationen durch einschlägiges Auslandsengagement und fördert als Zielgruppe insbesondere den wissenschaftlichen Nachwuchs.
>
mehr
|
|
|
|
|
|
|