Skip to main content

Research Day 2025 der Akademie

Der Research Day 2025 der Akademie vermittelt die Bandbreite aktueller Forschungsarbeiten an der Akademie der bildenden Künste Wien, gibt Einblicke in konkrete Projekte und deren Ergebnisse und lädt zur kollegialen Diskussion ein. Im Zentrum des Research Day stehen Präsentationen der (Zwischen-)Ergebnisse von Forschungsprojekten im fortgeschrittenen Stadium.

Wir laden sehr herzlich zu diesem Tag der Forschung an der Akademie der bildenden Künste Wien ein!

Sprache: Englisch

Für die Teilnahme an der kostenfreien Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Anmeldungen bitte via kfs@akbild.ac.at.

Abstracts: Exposition im Research Catalogue

Programm

9 h | Registration

9:30 h | Opening
Johan F. Hartle, Rector of the Academy of Fine Arts Vienna
Michaela Glanz, Art | Research | Support

Session 1

Session Chair | Christina Jauernik

9:45 h | Data Colonialism in Indonesia
Stefanie Wuschitz

10:30 h | Extractivism and the Arts
Anette Baldauf, Anca Benera, Rehema Chachage, Berhanu Ashagrie Deribew

11:15 h | Subterranean Imagination
Caitlin Berrigan

12:00 h | Award Ceremony: Prize for Best Research Catalogue Exposition 2024/2025 of the Academy of Fine Arts Vienna
Moderation: Michaela Glanz, Paul Reiter

12:15 h | Lunch Break

Session 2

Session Chair | Alena Williams

13:00 h | The Chimneys on the Adriatic, The Second Act
Ana Adamović, Zsuzsi Flohr

13:45 h | Results of the project City Walk of Viena Latina
Carla Bobadilla

14:30 h | Investigating Far-Right Fashion: Ethnographic Perspectives from the Field
Sarah Held, Teresa Fischer

15:15 h | Break

Session 3

Session Chair | Federica Cappa

15:30 h | Identification and stability of colorants used in 20th/21st century inks in archive documents, prints, and caricatures 
Dubravka Jembrih-Simbürger, Teodora Raicu

16:15 h | Democratic Puppets Empowering New Narratives: Outlook
Andreas Moritz, Ruby Sircar, Christoph Urwalek

17:00 h | Closing Remarks
Johan F. Hartle, Michaela Glanz

Veranstaltungsort

Die Veranstaltung findet am Hauptstandort der Akademie der bildenden Künste Wien mit der Anschrift Schillerplatz 3, 1010 Wien statt. Die Anreise ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich (siehe Barrierefreiheit bei den Wiener Linien). Bei Anreise mit dem Auto stehen im Innenhof (Zufahrt über Eingang Markartgasse) zwei gekennzeichnete Behindertenparkplätze zur Verfügung.

Das Hauptgebäude der Akademie am Schillerplatz verfügt über zwei Haupteingänge, die unterschiedliche Bedürfnisse der körperlichen Behinderung abdecken.

Eingang Schillerplatz:

  • Für Personen mit Sehbehinderung: ein taktiles Leitsystem führt vom Gehsteig über die rechte Seite der historischen Stiege zur Portierloge (im Erdgeschoss)
  • Für Personen mit Gehbehinderung: die historische Stiege ist mit zusätzlichen Handläufen ausgestattet.
  • Für Personen mit Mobilitätseinschränkung: Ein Wegweiser führt vom Eingang Schillerplatz zum barrierefreien Eingang Makartgasse.

Eingang Makartgasse:

  • Für Personen mit Mobilitätseinschränkung: Über eine Gegensprechanlage (Stele links) wird der Portier erreicht, der das automatische Tor öffnen kann.
  • In der Durchfahrt erreicht man über eine Rampe auf der linken Seite die große automatische Eingangstür, die sich mit einem Taster rechts der Tür öffnen lässt.
  • Von dort (Souterrain) erreicht man den Lift für die Erschließung der weiteren Stockwerke. Der Portier befindet sich im Erdgeschoss.
  • Öffnungszeiten Eingang Makartgasse: von 8 bis 20 h.

Der Veranstaltungsraum "Sitzungssaal" (E 1) befindet sich im Erdgeschoss. Bei Zutritt über den Eingang Schillerplatz ist der Raum im Gebäude ebenerdig erreichbar. Bei Zutritt über den Eingang Markartgasse ist der Lift vom Souterrain ins Erdgeschoß zu nutzen. Der Lift ist mit rollstuhlgerechten Bedienelementen ausgestattet. Das Gebäude verfügt über ein (taktiles) Leitsystem.

Barrierefreie Toiletten befinden sich im Erdgeschoss wie in jedem anderen Stockwerk des Gebäudes. Die Toiletten sind ohne Eurokey zugänglich.

Um im Brandfall alle Rettungsmaßnahmen setzen zu können, ist eine Anmeldung von Rollstuhlfahrer_innen beim Portier erwünscht (entweder über die Gegensprechanlage beim Eingang Makartgasse oder direkt bei der Portierloge beim Eingang Schillerplatz).

Wir möchten möglichst vielen Personen eine einfache und angenehme Teilnahme an der Veranstaltung ermöglichen. Sollte individuelle Unterstützung während der Veranstaltung hinsichtlich barrierefreier Anforderungen benötigt werden, bitten wir um Kontaktaufnahme per E-Mail via kfs@akbild.ac.at oder telefonisch unter +43 1 588 16 1117. Ihr Ansprechpartner ist Paul Reiter.

Foto- und Filmaufnahmen

Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung erklären Sie sich damit einverstanden, dass möglicherweise Foto- und Filmaufnahmen von Ihrer Person erstellt werden. Diese Aufnahmen können in verschiedenen Medien zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit und zu Dokumentationszwecken Verwendung finden. Hierfür steht keine finanzielle Abgeltung zu. Die Verarbeitung der Aufnahme basiert auf berechtigten Interessen der Akademie der bildenden Künste Wien (Art 6 (1) f DSGVO iVm § 12 DSG). Sollten Sie keine Foto- und Filmaufnahmen von Ihrer Person wünschen, bitten wir um Mitteilung, sodass keine Aufnahmen von Ihnen erstellt werden.