Skip to main content

Exposé Writing in English

Datum
Uhrzeit
Ort, Adresse (1)
Karl-Schweighofer-Gasse 3
Ort, PLZ und/oder Ort (1)
1070 Wien
Ort, Raum (1)
DG 18 (großer Besprechungsraum)

Das Exposé bildet die Grundlage für die Dissertation und ist zugleich ein wichtiger erster Schritt im Schreibprozess der gesamten Arbeit. Der eintägige Workshop richtet sich an Doktorand_innen aller Studienrichtungen (Dr.phil., PhD in Practice, Dr.techn., Dr.rer.nat.) und bietet praxisorientierte Unterstützung beim Verfassen von Exposés in englischer Sprache.

Im Mittelpunkt stehen konkrete Techniken und Strategien, die auf funktionalen Konzepten und aktuellen Erkenntnissen der Textsortenlinguistik basieren. Neben konzeptuellen Grundlagen wird der Fokus auf Analyse von Good-Practice-Beispielen sowie die praktische Arbeit an eigenen Texten gelegt.

Themenschwerpunkte

  • Schreibprozess und seine Phasen: Von der Themenfindung über Recherche und Materialstrukturierung bis zu Entwurf und Überarbeitung
  • Wissenschaftlicher Stil: Angemessene Adressierung, sprachliche Präzision, Klarheit und Lesbarkeit trotz fachlicher Komplexität
  • Besonderheiten der englischen Wissenschaftssprache: Bildhaftigkeit, typische Phrasen, häufige Fehlerquellen
  • Textgliederung und Aufbau: Strukturierungstechniken, Aufbau und Verknüpfung von Abschnitten, Absätze als Basiseinheit
  • Roter Faden: Thematische Progression und Lesefluss
  • Perspektive: Eigene Positionierung im Forschungsfeld, Umgang mit Fremd- und Eigenperspektive
  • Argumentieren: Aufbau wissenschaftlicher Argumentationen, gängige Muster und Vermeidung von Trugschlüssen
  • KI/AI im Schreibprozess: Chancen und Grenzen bei Themenentwicklung, Strukturierung und stilistischer Überarbeitung

Arbeitsweise

Alle Themen werden zunächst theoretisch eingeführt, anschließend an Beispielen illustriert und schließlich in praktischen Übungen umgesetzt. Nach Möglichkeit arbeiten die Teilnehmer_innen an eigenen Exposé-Entwürfen und erhalten gezieltes Feedback.

Ziel

Am Ende des Workshops verfügen die Teilnehmer_innen über ein vertieftes Verständnis der Anforderungen an ein englischsprachiges Exposé und über praktische Werkzeuge, um ihr eigenes Projektvorhaben klar, strukturiert und überzeugend darzustellen.

Trainer_in

Priv.-Doz. Dr. Markus Rheindorf ist Sprachwissenschaftler und seit mehr als 20 Jahren als Trainer im Bereich wissenschaftliches Schreiben tätig, u.a. an der Universität Wien, der Paris-Lodron Universität Salzburg, der Universität Graz und der Tenschnischen Universität Wien. Er folgt dabei dem Ansatz der angewandten Linguistik, sodass die Lehre stets an konkrete Forschung zu wissenschaftlichem Schreiben und wissenschaftlichen Textsorten angebunden ist. Neben Wokshops und Seminaren bietet er auch individuelle Schreibberatung zu laufenden Schreibprojekten an.

Termin

Datum | Mi 15.1.2026: 9 – 16:30 h
Ort | Karl-Schweighofer-Gasse 3, 1070 Wien, DG 18 (großer Besprechungsraum)

Anmeldung 

Es können sich ordentliche Doktoratsstudierende der Akademie der bildenden Künste Wien sowie der Kunstuniversität Linz zum Workshop anmelden.
Bitte meldet euch bis spätestens 15. Dezember 2026 verbindlich per E-Mail bei doktoratszentrum@akbild.ac.at mit dem Betreff "Workshop Januar 2026" und einem Scan des aktuellen Studienblatts an.
Der Workshop ist auf max. 15 Personen begrenzt (first come, first served).

Sprache

Der Workshop wird in englischer Sprache durchgeführt. Fragen auf Deutsch sind möglich.