Skip to main content

Suche

Liste der Einträge

  • Adorno and the Media

    Internationale Konferenz veranstaltet durch die Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe in Kooperation mit dem Zentrum für Kunst und Medien, ZKM, der Simon Fraser University, Vancouver und Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt.

    Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe, Staatliche Hochschule für GestaltungKarlsruhe (HfG), Lorenzstrasse 15, D-76135 Karlsruhe

    Akademie

    Internationale Konferenz veranstaltet durch die Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe in Kooperation mit dem Zentrum für Kunst und Medien, ZKM, der Simon Fraser University, Vancouver und Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt.
  • 12.04.2021

    2021

    Akademie

  • „care, dare und share“ - Internationale Konferenz zu künstlerischer Forschung

    Die mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien veranstaltet in Kooperation mit der Akademie der bildenden Künste Wien und der Universität für angewandte Kunst Wien die zwölfte Internationale Konferenz über Künstlerische Forschung der Society for Artistic Research (SAR).

    Registrierung: https://www.sar2021vienna.ac.at/register

    Online

    Akademie

    Die mdw – Universität für Musik  und darstellende Kunst Wien veranstaltet in Kooperation mit der Akademie der  bildenden Künste Wien und der Universität für angewandte Kunst Wien die
 
  zwölfte Internationale Konferenz über Künstlerische Forschung der Society for Artistic Research (SAR).
 


 Registrierung:
 
  https://www.sar2021vienna.ac.at/register
  • Sharing and Responding

    Konzept: Ana de Almeida, Anke Dyes, Nina Kerschbaumer und Inka Meißner

    Mit Beiträgen von: Mz* Baltazar‘s Laboratory, Rachal Bradley, Carolin Brendel, Coleman Collins, Ana de Almeida, Diedrich Diederichsen, Anke Dyes, Oier Etxeberria, Julia Grillmayr, Johan Hartle, Peter Hermans, Ute Kalender und Aljoscha Weskott, Nina Kerschbaumer, Leigh Claire La Berge, Julia Lokshina und Samuel Fischer-Glaser, Doreen Mende, Sighard Neckel, Axel Stockburger, Lia Sudermann, und Christian Wimplinger

    Um Voranmeldung bis 22. April unter sharingandresponding@akbild.ac.at wird gebeten.

    Die Veranstaltungsreihe Sharing and Responding ist eine Kooperation der Kunsthalle Wien und der Akademie der bildenden Künste Wien.

    Symposium

    Online/Zoom

    IKW

    Konzept: Ana de Almeida, Anke Dyes, Nina Kerschbaumer und Inka Meißner
 


 Mit Beiträgen von: Mz* Baltazar‘s Laboratory, Rachal  Bradley, Carolin Brendel, Coleman Collins, Ana de Almeida, Diedrich  Diederichsen, Anke Dyes, Oier Etxeberria, Julia Grillmayr, Johan Hartle,  Peter Hermans, Ute Kalender und Aljoscha Weskott, Nina Kerschbaumer,  Leigh Claire La Berge,
 
  Julia Lokshina
 
 und Samuel Fischer-Glaser, Doreen  Mende, Sighard Neckel, Axel Stockburger, Lia Sudermann, und Christian  Wimplinger


 Um Voranmeldung bis 22. April unter
 
  sharingandresponding@akbild.ac.at
 
 wird gebeten.
 
 
 Die Veranstaltungsreihe
 
  Sharing and Responding
 
 ist eine Kooperation der
 
  Kunsthalle Wien
 
 und der Akademie der bildenden Künste Wien.
  • Kunstrezeption – Strategien für zukünftiges Ausstellen

    Symposium des FWF PEEK Projektes PPC [568] zur kritischen Aufarbeitung der Geschichte der Kommune am Friedrichshof. Das Symposium geht am Beispiel der Mühl-Kommune der Frage nach: Wie umgehen mit Kunst, die in problematischen Kontexten entstanden ist. Wer kuratiert, spricht über diese Kunst: bisher – jetzt – zukünftig?

    Täglich 15:00-20:00 Uhr
    Installation täglich ab 14 Uhr geöffnet

    Volkskundemuseum Wien Laudongasse 15–19, 1080 Wien

    IBK

  • 01.12.2022

    2022

    Akademie

  • Vienna Humanities Festival | The Age of Uncertainty

    Wie werden der Ukraine-Krieg, die Energiekrise und die Digitalisierung die Welt verändern? Diesen Fragen widmet sich das diesjährige Vienna Humanities Festival The Age of Uncertainty - Zeitenwende mit 25 Diskussionsveranstaltungen auf Deutsch und Englisch im Zentrum Wiens.

    Konferenz

    Diverse Veranstaltungsorte

  • The Academy goes global!

    Jedes Jahr im Oktober finden europaweit die #ErasmusDays statt. Dabei stellen zahlreiche Institutionen das Erasmus+ Programm einer breiten Öffentlichkeit vor.

    #ErasmusDays

    Diverse Veranstaltungsorte

    Akademie

  • Academy goes global für Wissenschaftler_innen und Administration

    Den Start machen Veranstaltungen für Mitarbeiter_innen, die Einblicke in ausgewählten Instrumenten der Internationalisierung geben.

    #ErasmusDays

    Schillerplatz/ M20, Atelierhaus/ Mehrzwecksaal

    Akademie

  • „Go Global“ für Studierende

    Das International Office lädt alle interessierten Studierenden der Akademie ein, an zahlreichen Infoveranstaltung zum Thema Studium und Praktikum im Ausland teilzunehmen. Diese geben Einblicke in die Vorbereitungen und den Ablauf eines Auslandssemesters und Auslandspraktikums. Ehemalige Erasmus+ Studierende berichten über ihre Erfahrungen im Ausland:

    #ErasmusDays

    Schillerplatz/ M13a, Schillerplatz/ Sitzungssaal

    Akademie