Skip to main content

Fachbereich

Das Studium für Bühnengestaltung / Szenographie beschäftigt sich mit der Inszenierung von Räumen.

Bühnenbilder sind Räume, in denen Imitation und Wirklichkeit verschmelzen und zugleich Installationen, die auf Nutzung abzielen. Denn erst durch die aktive Beteiligung der Körper im Raum vervollständigt sich dessen Textur und Wirkung.

Sie sind eine Ausdrucksform temporärer Architektur, Begegnungsorte für Zuschauer_innen und Spieler_innen, in denen unterschiedliche Positionen aufeinander treffen.

Im Entstehungsprozess einer Arbeit am Theater, der Oper, von Performances und anderen Inszenierungsformen tragen Bühnenbildner_innen die Verantwortung für die Entwicklung eines Raumes und damit meist für die erste künstlerische Setzung in einer Produktion. Sie sind im Folgenden aber auch in alle weiteren Entwicklungs- und Erfindungsprozesse involviert. Institutionell gedacht, heißt das, mit allen Persönlichkeiten in den jeweiligen Arbeitsverhältnissen an einem Theater oder innerhalb anderer künstlerischer und sozialer Zusammenhänge zu kommunizieren, zu kooperieren und wenn nötig, auch sich abzugrenzen.

Das Studium bietet einerseits den Raum, die Zeit und das Mentorat, individuelle künstlerische Positionen und Ausdrucksformen zu entwickeln und die komplexen Arbeitszusammenhänge am Theater und in freien Produktionen zusammen denken zu lernen. Künstlerische Praxis und theoretische Inhalte werden miteinander verbunden.

Grundlagentechniken des Studiengangs sind Recherche, Freihandzeichnen, Entwurf, Materialkunde, technisches Zeichnen (digital), Beleuchtung, Modellbau, Kostüm, Maskenbild und Dramaturgie sowie die Auseinandersetzung mit Architektur, Kunstgeschichte, Politik, Soziologie, Philosophie, Musik und Bildender Kunst. Neben dem Theater und der Oper sollen weitere Ausprägungen medialer Räume wie z.B. Film, Video, Digitale Kunst, Performance und Kunst im öffentlichen Raum untersucht und bearbeitet werden.

Der Schwerpunkt wird dabei darin liegen, unserer gegenwärtigen Zeit mit den Mitteln der Kunst zu begegnen, eigene Arbeitsökonomien zu entwickeln und eigene Quellen der Inspiration oder spezifischen Wissens zu finden und in bühnenbildnerische Arbeit umzusetzen. Dabei ist auch das Scheitern ein essenzieller Bestandteil, dem wir uns immer wieder neu stellen müssen.

Wichtig für den Beruf der Szenograph_in ist es, das optische und räumliche Bewusstsein sowie die soziale und theatrale Wahrnehmung zu schärfen, vorurteilslos zu sehen und zu empfinden, kritisch zu filtern und dies für die künstlerische Arbeit nutzbar zu machen.

Das Studium der Szenographie an der Akademie der bildenden Künste Wien zielt nicht nur auf einen Abschluss mit Diplom ab, sondern möchte den Freiraum schaffen, risikobereit und ergebnisoffen zu experimentieren.
Univ.-Prof. Nina von Mechow

Aktuelle Veranstaltungen

  • Daniel Ganz: Handwerk der Landschaftsarchitektur

    Vortrag von Daniel Ganz (Ganz Landschaftsarchitekten, Zürich) im Rahmen der IKA Lecture Series Winter 2025: Hands on — Urban Landscape Practices in Europe kuratiert von Thilo Folkerts und Christina Condak.

    Vortrag

    Schillerplatz/ 211a

    IKA

    Suburbane Umgebung, Farbfotografie in Bodennähe mit Ruderalpflanzen im Vordergrund.
  • Matthew Gandy: Urban Imaginaries

    Die Otto-Wagner-Lecture 2025 mit Matthew Gandy wird organisiert vom Institut für Kunst und Architektur der Akademie der bildenden Künste Wien.

    Otto-Wagner-Lecture

    Atelierhaus/ EG Nord

    IKA

    Farbfoto, städtische Straßenszene mit Fußgängern, Fahrrad und einer historischen Hausfassade.
  • IKA Lecture Series Winter 2025

    Hands on — Urban Landscape Practices in Europe kuratiert von Thilo Folkerts und Christina Condak
    Vortragsreihe am Institut für Kunst und Architektur (IKA) im Wintersemester 2025/26.

    Vortragsreihe

    Schillerplatz/ 211a

    IKA

  • Shifting Grounds

    Arbeiten des Entwurfsstudios Plattform Geographie Landschaften Städte am Institut für Kunst und Architektur, aus dem Sommersemester 2025. Die Ausstellung ist Teil des Zwischenutzungsprogramms mittendrin.wien.

    Öffentlich zugängliche Ausstellung

    Sechs Bauzaunbanner am Verteilerkreis Favoriten

    IKA

    Verkehrsknoten, grüne und gelbe Markierungen in der Wiese mit Autos im Hintergrund

Institut für Kunst und Architektur

Studienrichtung Bühnengestaltung

Zulassung

Termine und Online Anmeldung

Vorstand

Mag.a Lisa Schmidt-Colinet
Univ.-Prof. Mag. Hannes Stiefel (Stv.)
Univ.-Prof.in Dipl.-Ing.in Dr.in Ing.in Angelika Schnell (Stv.)

Fachbereichsleitung

Univ-Prof.in Nina von Mechow

Büro Bühnengestaltung

Lehárgasse 8, 3. Stock
1060 Wien

Mag.a Astrid Rausch
T +43 (1) 588 16-5401
a.rausch@akbild.ac.at