Skip to main content

Institut

Das Lehrangebot des Instituts für Kunst- und Kulturwissenschaften (IKW) ist in historischer und sozialtheoretischer Forschung verankert, mit einem starken Nachdruck auf Gegenwartsdiagnosen und richtet sich an Studierende aller Studienrichtungen. Die Verbindung von Theorie und Praxis, Kunst und Diskurs sowie wissenschaftlicher und künstlerischer Forschung trägt der Tatsache Rechnung, dass sich die Studienprofile an Kunsthochschulen trans- und interdisziplinär entwickelt haben. Die Erschließung und Vermittlung von Kunst bezieht daher kunst- und medienwissenschaftliche, soziologische und philosophische Diskurse ebenso mit ein wie Gender-, Queer und De- und Postcolonial Studies.

Die Vermittlung von kunst- und kulturwissenschaftlichen, philosophischen, soziologischen und medientheoretischen Inhalten und Methoden zielt auf historische Kontextualisierung und diskursive Vertiefung der künstlerischen Studien. Zugleich bereiten die Lehrangebote des IKW auf Ausstellungs-, Publikations- und Vermittlungstätigkeiten im Rahmen des zeitgenössischen Kunstgeschehens sowie auf daran anschließende Forschungsbereiche vor.

Die Fachbereiche reichen von Kunstgeschichte und -theorie der Vormoderne, Moderne und Nachmoderne, Kulturwissenschaften mit Schwerpunkt auf Gender- und Postcolonial Studies und auf Diaspora Aesthetics bis hin zu Soziologie, Philosophie und ästhetischer Theorie, Medien- und Wissenschaftstheorie sowie Populärkulturen, Performancepraxis und sozialen Bewegungen.

Die vom IKW betreuten Studienrichtungen umfassen kulturwissenschaftliche Fächer im Rahmen der Studien Bildende Kunst, Architektur, Konservierung – Restaurierung und Bühnengestaltung sowie Master Critical Studies, Dr. Phil. und PhD in Practice.

Fächerübergreifende Kooperationen bestehen mit allen Instituten, hierbei vor allem mit Bezug auf den Master Critical Studies; der PhD in Practice beruht auf enger Zusammenarbeit von IKW und IBK, die gemeinsam Aufnahmeprüfungen durchführen.

Die Forschungsschwerpunkte des IKW erstrecken sich auf die gesamte Bandbreite kunst- und kulturwissenschaftlicher, philosophischer, ästhetischer, medien- und populärkultureller, (kultur-)politischer und sozio-gesellschaftlicher Themen und Diskurse; die ‚Critical Studies‘ bilden dabei eine übergreifende inhaltliche und methodische Klammer.

Die internationale Ausrichtung besteht derzeit in Kooperationen mit europäischen, afrikanischen und lateinamerikanischen Universitäten – dies vor allem mit Fokus auf transkulturelle und migrationspolitische Perspektiven.

Aktuelle Veranstaltungen

  • Eröffnung: Leakage, Breaching, Motley Tongues

    Eröffnung der Gruppenausstellung Leakage, Breaching, Motley Tongues, einer Kooperation zwischen dem Kunstraum Niederoesterreich und dem PhD-in-Practice-Programm der Akademie der bildenden Künste Wien. Im Anschluss an die Eröffnung findet um 20 Uhr eine Performance statt.

    Ausstellungseröffnung

    Kunstraum Niederösterreich
    Herrengasse 13
    1010 Wien

    IKW

    bunte grafik mit verschwommenden Farben und text darüber
  • Leakage, Breaching, Motley Tongues

    Die Gruppenausstellung Leakage, Breaching, Motley Tongues unterzieht das liberale, auf Empathie und Identifikation basierende Modell von Solidarität einer kritischen Revision.

    Ausstellung

    Kunstraum Niederösterreich
    Herrengasse 13
    1010 Wien

    IKW

  • Frontier, Border and No Man's Land

    Eine Lecture Performance von Lee Kai Chung, organisiert von Noit Banai, Professor of Diaspora Aesthetics, Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften, im Rahmen von "Diaspora Kitchen".

    Lecture Performance

    Schillerplatz/ M20

    IKW

  • The Paradoxes of Positionality: Diaspora Aesthetics and Transdisciplinary Research

    Noit Banai mit Amanda Holmes. Teil der Vortragsreihe Ästhetik der Transformation, kuratiert von der School for Transformation.

    Diskussion

    Angewandte Interdisciplinary Lab
    Georg-Coch-Platz 2
    1010 Wien

    IKW

  • But the Main Thing is I had the Knowledge: Gertrude Langer, Cultural Translation and the Emerging Art Sector in postwar Australia

    Ein Vortrag von Philipp Strobl, organisiert von Noit Banai, Professor of Diaspora Aesthetics, Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften,  im Rahmen von "Diaspora Kitchen".

    Vortrag

    Schillerplatz/ M20

    IKW