Suche
Liste der Einträge
-
07.05.2020
Anmerkungen zur Kunstbetrachtung vor Originalen im Zeitalter von Distance Learning oder die Bedeutung digitaler Bilddaten
Claudia Koch, Kuratorin der Gemäldegalerie und Lehrbeauftragte am IKR
IKR, Gemäldegalerie
-
-
-
09.04.2020
The Dissident Goddesses’ Network CORONA STATEMENT
A contribution by Elisabeth von Samsonow, Professor for Philosophical and Historic Anthropology of Arts, Institute for Art Theory and Cultural Studies.
Puplished in Identities: Journal for Politics, Gender and Culture on 06.04.2020
IKW
-
28.04.2020
Wo nlands haft
Beitrag von Judith Huemer, Professorin für Kunst mit erweiterter malerischer Raum-Aktion/Skulptur/Installation im öffentlichen Raum am Institut für Bildende Kunst.
IBK
-
30.03.2020
Das Leben der Anderen
Wir leben nicht in dem Ausnahmezustand, den der Philosoph Giorgio Agamben beschreibt. Aber die Corona-Krise trifft nicht alle gleichermaßen.
Ein Beitrag von Jens Kastner
(veröffentlicht in der taz vom 21.03.2020 )
IKW
-
-
02.04.2020
Refugees, Europe, death and Covid-19
A contribution by Marina Gržinić
Professor for Conceptual Art (Post-Conceptual Art Practices)
In March 2020, on the border between Greece and Turkey, tension and a flow of refugees were trashed as a bargain for the dirty business between the European Union/Greece and Turkey. At the same time, we have an outbreak of the Coronavirus disease (Covid-19) in the EU, where Italy is a state in total quarantine. On 28 March 2020, US reported more than 100,000 cases.
IBK
-
-
02.04.2020
Im virtuellen Kollektiv gesprochen
Ein Beitrag von Sabeth Buchmann
Kunsthistorikerin und Professorin am Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften
(erschienen in Texte zur Kunst am 1.4.2020)Care-Arbeit in Zeiten von Corona. Während für „home office work“ und Homeschooling nach wie vor hauptsächlich die Mütter zuständig sind, wird virologische Expertise derzeit meist von Männern repräsentiert. Dieser Trend drückt sich nicht zuletzt auch in einem politischen Heroismus „männlichen Typs“ aus: Sogar von linksliberalen Medien ist dieser Tage ein Lob auf „starke“ Führungspersönlichkeiten wie Sebastian Kurz oder Markus Söder zu vernehmen. Im zweiten Beitrag der Kolumne „Notes from Quarantine“ in Texte zur Kunst unternimmt die Kunsthistorikerin Sabeth Buchmann eine Rückschau auf die von feministischen Künstlerinnen und Theoretikerinnen geforderte Notwendigkeit kollektiver Selbstorganisation. Damit führt sie uns nicht nur auf eine Reise durch just jene Gebiete, die mittlerweile Drehscheiben der Corona-Krise sind. Es ist diese Reise auch ihrerseits dem kollektiven Austausch der Autorin mit Freundinnen und Kolleginnen zu verdanken.
IKW