Skip to main content

Veranstaltungen

Liste der Einträge

  • Kategorische Impertinenz: Von den Surrealist_innen zu den Situationist_innen

    Eine Veranstaltung des IKW, organisiert von Jens Kastner in Zusammenarbeit mit Eva Schörkhuber und Andreas Pavlic.

    Lesung

    Schillerplatz/ M20

    IKW

  • Robert Vanis – back of a book

    In back of a book wird Robert Vanis Buchrücken ausgewählter Titel des Altbestands im Lesesaal gegen Spiegel, Fotografien, Faksimile, Fotopapier und Glas austauschen. Reflektiert wird Repräsentation und (Nicht-)Zugänglichkeit, Materialität und Vergänglichkeit von Wissen. Ein Projekt im Rahmen von Foto Wien 2025 in der A…kademiebibliothek.

    Ausstellung

    Schillerplatz/ Universitätsbibliothek (Lesesaal, M7)

    Universitätsbibliothek

    Die Farbfotografie im Querformat zeigt den Ausschnitt eines Bücherregals mit historischem Bestand, das von Theophil von Hansen für den Lesesaal der Akademiebibliothek entworfen wurde. Einige Bücher wurden entnommen, ihre Stelle zwischen den Buchrücken nimmt eine hochformatige Farfotografie mit wolkigem Himmel ein.
  • Market in Place – Welchen Beitrag leisten Kunstmessen für den Kunstmarkt?

    Market in Place ist eine Veranstaltungsreihe des Alumnivereins bei der aktuelle Entwicklungen am Kunstmarkt im Fokus stehen und mit Expert_innen aus diesem Feld diskutiert werden.

    Expert_innengespräch

    Schillerplatz/ Sitzungssaal

    Akademie

  • Führung am Sonntag

    Überblicksführung durch die Ausstellung Die Sammlung betrachten & The Day You Were Thinking About the Sibyl While You Were Picking Autumn Leaves An Insert by Ana Torfs

    Schillerplatz

    Gemäldegalerie

  • Open Door Event Wintersemester 2025/26

    Das Doktoratszentrum lädt alle Doktorats- und PhD-Studierenden zu einer Open Door-Veranstaltung für das Wintersemester 2025/26 ein.

    Schillerplatz/ 201

    Akademie

  • Entangled Art Histories

    Einladung zu zwei Vorträgen und einer Buchpräsentation, organisiert von Sabeth Buchmann, Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften. 

    Vortrag und Buchpräsentation

    Schillerplatz/ M13a

    IKW

  • Bourdieu Lectures: Geschlecht – Herrschaft – Visualität

    Die Bourdieu Lectures 2025 sind eine neue interdisziplinäre Tagung, entstanden in gemeinsamer Initiative der Universität Bielefeld, der Zeppelin Universität (Friedrichshafen), der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Akademie der bildenden Künste Wien in enger Kooperation mit der Fondation Bourdieu.

    Symposium

    Kunsthalle Bielefeld
    Artur-Ladebeck-Straße 5
    33602 Bielefeld
    Deutschland

    IKW

  • Führung am Sonntag

    Überblicksführung durch die Ausstellung Die Sammlung betrachten & The Day You Were Thinking About the Sibyl While You Were Picking Autumn Leaves An Insert by Ana Torfs

    Schillerplatz

    Gemäldegalerie

  • Urheberrecht - Richtig zitieren, Plagiate vermeiden

    Der Workshop befasst sich mit Fragen rund um Urheberrechte in der Dissertation und gibt Hinweise, Tipps und Hintergrundwissen, wie Urheberrechte beim Verfassen der Dissertation berücksichtigt werden müssen. 

    Workshop

    Karl-Schweighofer-Gasse/ DG 18 (großer Besprechungsraum)

  • Who Gets to Feel Safe? Who Gets to Speak Up? Ein Vortrag von Dr.in Bontu Guschke

    Die Koordinationsstelle Frauenförderung | Geschlechterforschung | Diversität lädt in Kooperation mit der Genderplattform zum Vortrag ein mit Drin. Bontu Lucie Guschke mit dem Titel Who Gets to Feel Safe? Who Gets to Speak Up? Understanding and Addressing the Intersections of Sexism and Racism in Higher Education.

    Vortrag

    Online via Zoom

    Akademie

  • Führung am Sonntag

    Überblicksführung durch die Ausstellung Die Sammlung betrachten & The Day You Were Thinking About the Sibyl While You Were Picking Autumn Leaves An Insert by Ana Torfs

    Schillerplatz

    Gemäldegalerie

  • Kuratorinnenführung

    Die Sammlung betrachten & The Day You Were Thinking About the Sibyl While You Were Picking Autumn Leaves An Insert by Ana Torfs

    Kuratorinennführung mit Synne Genzmer und Claudia Koch (auf Deutsch)

    Schillerplatz

    Gemäldegalerie

    ein Ausstellungsraum mit Gemälden und Glasvitrinen
  • Vortragsreihe: Nature and Sovereignty

    Drei Vorträge über das Erbe kolonialer Geschichten in Nordamerika, die Privatisierung von Natur und Land sowie die Logik von Plantagen und Einhegung zeitgenössischen Lebens. Veranstaltet von Alena Williams, Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften im Wintersemester 2025/26.

    Legacies of the Plantation
    Wissenschaftler K. Wayne Yang, Professor der Ethnic Studies und Provost des John Muir Colleges und Mitbegründer des Indigenous Futures Institute an der University of California, San Diego
    Montag, 13.10 2025, 17h

    From Plantations to Invasive Infrastructures: Kanaka Maoli Mobilization for 'Āina
    Architekturhistorikerin Kelema Moses, Tenure-Track-Professorin für Urban Studies and Planning und Mitglied des Indigenous Futures Institute an der University of California, San Diego
    Freitag, 17.10.2025, 11h

    North of Robert Duncanson’s Canvas
    Kunsthistoriker Evan Neely, Stellvertretender Vorsitzender des Instituts für History of Art & Design am Pratt Institute in New York
    Mittwoch, 3.12.2025, 11h

    Vortragsreihe

    Schillerplatz/ M13a

    IKW

    The image shows a historic site under a bright sky. A house is visible within a grassy field surrounded by palm trees, a tall brick chimney, a smaller brick ruin, and two historical information markers.
  • Evan Neely: North of Robert Duncanson’s Canvas

    Der Kunsthistoriker Evan Neely wird das Werk des afroamerikanischen Landschaftsmalers Robert S. Duncanson präsentieren. Einer von drei Vorträge über das Erbe kolonialer Geschichten in Nordamerika, die Privatisierung von Natur und Land sowie die Logik von Plantagen und Einhegung zeitgenössischen Lebens. Diese Vortragsreihe Nature and Sovereignty ist veranstaltet von Alena Williams, Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften im Wintersemester 2025/26.

    Vortrag

    Schillerplatz/ M13a

    IKW

    The image is a full-color painting of a river landscape. A cascade of running water is visible at the center of the image flowing towards the foreground. On either side of the low-profile riverbanks are trees and foliage in autumn.
  • KI Care Cafè – Vernetzen, Austauschen, Weiterdenken

    zu Künstlicher Intelligenz im Kunstunterricht

    Das KI Care Café ist ein praxisorientiertes Austauschtreffen für Kunstlehrpersonen und Lehramtsstudierende im Fach Kunst und Gestaltung, aber offen für alle interessierten Personen. An drei Abenden werden Möglichkeiten erarbeitet, Künstliche Intelligenz sinnvoll im Kunstunterricht und bei Betreuung von Schüler_innenarbeiten einzusetzen.

    Veranstaltungsreihe

    Schillerplatz/ Universitätsbibliothek (Lesesaal, M7)

    IKL

    Plakat zum KI Care Café, einer Veranstaltungsreihe zur Künstlichen Intelligenz im Kunstunterricht. Im oberen Bereich ist eine große lila Teetasse mit der Aufschrift „KI Care Café“ in 3D-Schrift zu sehen, umgeben von bunten, wolkenartigen Formen auf blauem Hintergrund. Darunter der Einladungstext: „Vernetzen, Austauschen, Weiterdenken zu Künstlicher Intelligenz im Kunstunterricht“. Es folgt eine Beschreibung, dass das KI Care Café ein praxisorientiertes Austauschtreffen für Kunstlehrpersonen und Studierende ist, mit Expertinnen-Inputs, Diskussionen und Snacks. Veranstalterinnen sind Helena Schmidt (IKL) und Andreas Ferus (Universitätsbibliothek der Akademie der bildenden Künste Wien). Termine: 22.10. um 18 Uhr mit Erich Prem, 05.11. um 18 Uhr mit Sónia Braga, 03.12. um 18 Uhr mit Eva Fischer. Ort: Hauptbibliothek der Akademie der bildenden Künste Wien, Schillerplatz
  • KI Care Cafè – Eva Fischer

    Organisiert von Helena Schmidt (IKL) und Andreas Ferus (Universitätsbibliothek der Akademie der bildenden Künste Wien).

    Austauschtreffen

    Schillerplatz/ Universitätsbibliothek (Lesesaal, M7)

    IKL

    Plakat zum KI Care Café, einer Veranstaltungsreihe zur Künstlichen Intelligenz im Kunstunterricht. Im oberen Bereich ist eine große lila Teetasse mit der Aufschrift „KI Care Café“ in 3D-Schrift zu sehen, umgeben von bunten, wolkenartigen Formen auf blauem Hintergrund. Darunter der Einladungstext: „Vernetzen, Austauschen, Weiterdenken zu Künstlicher Intelligenz im Kunstunterricht“. Es folgt eine Beschreibung, dass das KI Care Café ein praxisorientiertes Austauschtreffen für Kunstlehrpersonen und Studierende ist, mit Expertinnen-Inputs, Diskussionen und Snacks. Veranstalterinnen sind Helena Schmidt (IKL) und Andreas Ferus (Universitätsbibliothek der Akademie der bildenden Künste Wien). Termine: 22.10. um 18 Uhr mit Erich Prem, 05.11. um 18 Uhr mit Sónia Braga, 03.12. um 18 Uhr mit Eva Fischer. Ort: Hauptbibliothek der Akademie der bildenden Künste Wien, Schillerplatz
  • Gänsekiel, Kringel, Tintenklecks – Kurrentschrift schreiben und lesen

    Ein dreiteiliger Kurrent-Workshop des Universitätsarchivs mit Ulrike Hirhager im Rahmen der Reihe WissensWert der A…kademiebibliothek

    Kostenfreier Kurs

    Schillerplatz 3, 1010 Wien, Universitätsbibliothek (Lesesaal, M 7)

    Universitätsbibliothek

    Links oben: Matrikelbuch aus den Beständen des Universitätsarchivs der Akademie der bildenden Künste Wien, 1754–1769/72; rechts oben: das Kurrentalphabet; links unten: Kurrent-Memory; rechts unten: Übungsblatt, Federkiel mit Stahlfeder, Tintenglas.
  • honoris causa 2025

    Mit honoris causa startete die Akademie der bildenden Künste Wien 2023 eine öffentliche Reihe von Veranstaltungen, bei denen sich die Akademie ihrer historischen Verantwortung als Bildungsinstitution stellt.

    Tagung

    Schillerplatz/ Sitzungssaal

    Akademie

  • PhD in Practice | Info Meeting

    Wir laden Interessierte herzlich ein, sich bei diesem Online-Termin über die Anforderungen, dem Call for Submissions 2026 und den Ablauf des PhD in Practice Programms an der Akademie der bildenden Künste Wien zu informieren.

    Studieninformation

    Online via Zoom

    IKW

  • Artist Talk: Jonida Laçi und Luīze Nežberte

    Jonida Laçi und Luīze Nežberte im Gespräch mit Anna Marckwald und Hannah Marynissen, Co-Kuratorinnen Kunsthalle Wien Preis 2025.

    Künstler_innengespräch

    Kunsthalle Wien Karlsplatz
    Treitlstraße 2
    1040 Wien

    Akademie