Skip to main content

Queer Commons. Aufhebung von Eigentumsformationen in der Sexualität

Dissertant_in:
Tyan Fritschy

Dissertationsbetreuerin:
Ruth Sonderegger

Projektstart:
08.03.2021

Doktoratsstudium:
Doktoratsstudium der Philosophie

Webauftritt:
www.fritschy.cc

Dissertationsprojekt
von Tyan Fritschy, Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften
Projektstart: 08.03.2021

Abstract

Als Erbe der kolonialen Moderne ist Eigentum zweifelsohne eine der wirkmächtigsten sozialen Formationen. Es wirkt sich nicht nur auf unser Verhältnis zur Welt der äußeren Objekte aus, sondern auch auf die intimsten Aspekte unseres Lebens: Intimität, Sexualität und die Art und Weise, wie diese durch und als geschlechtliche Körper erfahren werden. Die Dissertation Queer Commons. Aufhebung von Eigentumsformationen in der Sexualität versteht die proprietäre Beschneidung der erotischen und relationalen Kapazität unserer Körper als eine Verarmung und fordert die gesellschaftliche Vergemeinschaftung dieses relational-erotischen Reichtums. Dies geschieht jedoch nicht in Begriffen der Wiederaneignung, sondern der Verausgabung.

Eigentum beinhaltet das Versprechen von Vorhersehbarkeit, Stabilität und Sicherheit. Es kolonisiert und homogenisiert die Zukunft mit den kolonial-kapitalistischen Koordinaten der Vergangenheit und schließt andere - gerechtere, lebendigere und bewohnbarere - Versionen der Welt aus. Dennoch kündigt sich in der Gegenwart eine tektonische Verschiebung der Eigentumsverhältnisse an: Eine Klasse von Besitzlosen ist dran, die Welt nach ihren eigenen Vorstellungen umzugestalten, was die Umklammerung des Paradigmas des Eigentums lockert. Gleichzeitig macht der zunehmende ökologische Verfall eine lineare Vorhersagbarkeit unmöglich. Dieser aus den Fugen geratenen Welt tritt eine brutale und beängstigende Verstärkung der Eigentumslogik eines aufkeimenden Faschismus gegenüber.

Was jenseits der Gravitationskräfte des Liberalismus und des Faschismus gedeiht - und immer schon gediehen ist - sind die Queer Commons, die das Eigentumsregime der Sexualität destabilisieren. Die Dissertation Queer Commons. Aufhebung von Eigentumsformationen in der Sexualität versammelt auch Gegengeschichten, literarische Fiktionen und Imaginationen eines Commons und gemeinsamer Körper, die enteignende Modi des Gemeinsam-Seins und Experimente der queeren Weltgestaltung vorwegnehmen und umsetzen. Entscheidend ist, dass eine solche Aufhebung der Eigentumsverhältnisse in der Sexualität eine Einstimmung auf ein affektives Regime erfordert, das auf Unbestimmtheit beruht.


Schlagworte: Eigentum, Sexualität, Relationalität, Commons, Affekt

Kurzbiographie

Tyan Fritschy ist Theoretiker:in und arbeitet an der Schnittstelle von politischer Philosophie, queer-feministischer Theorie und postkolonialer Theorie und adressiert Fragen von Körperpolitiken, Eigentum, Sexualität, Beziehungsweisen und Bildung. Tyan Fritschy verfügt über ein Masterdiplom in Philosophy, Art and Critical Thought der European Graduate School in Saas-Fee, Schweiz, und in Kulturwissenschaften der Leuphana Universität Lüneburg und unterrichtete an der Zürcher Hochschule der Künste, der Akademie der bildenden Künste Wien, der Universität Klagenfurt und der Universität Wien. Tyan Fritschy ist Mitglied der Arbeitsgruppe inter*trans*non-binary der Österreichischen Gesellschaft für Geschlechterforschung (ÖGGF) und lebt und arbeitet in Wien.