Skip to main content

ABC – Altes Buchhandwerk

Projektleitung:
Johannes Tintner-Olifiers (INTK)

Projektteam (Österreich):
Patrick Layton (Akademie der bildenden Künste Wien, INTK), Maria Theisen, Viviana Nicoletti, Sarah Deichstetter (ÖAW, Institut für Mittelalterforschung), Martin Haltrich (Stiftsbibliothek, Stift Klosterneuburg der Augustinerchorherren)

Projektdauer:
3 Jahre

Gefördert von:
FWF | Internationale Programme Joint Projects (I5884)

FWF | Internationale Programme Joint Projects Slowenien
geleitet von Johannes Tintner-Olifiers, Institut für Naturwissenschaften und Technologie in der Kunst
Projektlaufzeit: 1.7.2022 – 30.6.2025

Dieses Grundlagenwissenschaftsprojekt beschäftigt sich mit mittelalterlichen Manuskripten und Inkunabeln der Bibliothek des Stifts der Augustinerchorherren in Klosterneuburg, sowie der National- und Universitätsbibliothek in Laibach. Diese beiden sind die bedeutendsten mittelalterlichen Bibliotheken Österreichs und Sloweniens. Aus der Sicht der Materialwissenschaft wurden Einbände oft aus Leder gemacht, die Seiten aus Papier und Pergament. Während die kodikologische Datierung oft Erfolg bringt, fehlt ihr meist die historische oder archäometrische Evidenz. Daher braucht es spektroskopisch basierte Datierungstools, die die molekulare Alterung nutzen, für diese Materialien der mittelalterlichen Manuskripte und Inkunabeln.

Das Projekt wird solche Datierungstools für Leder, Papier und Pergament auf Basis der molekularen Degradation (MD) entwickeln. Die Modelle werden erstellt, validiert und an Objekten unbekannter Geschichte angewandt.

Kodikologische, paläographische und historische Analysen werden mit spektroskopischen Verfahren verknüpft. Der erste Schritt umfasst die Charakterisierung und Klassifikation von Schreibuntergrund und Bindematerialien. Kalibrationssets mit Objekten bekannten Alters (z. B. Grundbücher, Register) werden zusammengestellt und Infrarotspektroskopie angewandt. Die Datierungsmodelle entstehen durch multivariate Auswertung dieser Spektren. Im nächsten Schritt werden die Modelle in einer anderen Bibliothek validiert. Dazu werden unabhängige Validierungssets in der tschechischen Nationalbibliothek zusammengestellt.

Dieses Projekt wird zum ersten Mal die Robustheit infrarotspektroskopisch basierter Datierungsmodelle für Bibliotheks- und Archivmaterial demonstrieren. Verschiedene spektroskopische Verfahren werden verwendet, um die besten Ergebnisse in Bezug auf Modellgüte und Objektschutz zu erzielen. Ein Referenzdatensatz wird aufgebaut und als Teil des Projekts der Europäischen Forschungsinfrastruktur für Heritage Science (E-RIHS) zur Verfügung gestellt. Dadurch werden die Modelle verfügbar für die wissenschaftlichen Communities aus Archäologie, Geschichtsforschung, Kurator*innen und Konservierung. Sie werden die Grenzen der zeitgenössischen Methoden zur Datierung verschieben und völlig neue Forschungsfragen eröffnen.