Skip to main content

Kelema Moses: From Plantations to Invasive Infrastructures: Kanaka Maoli Mobilization for 'Āina

Datum
Uhrzeit
Termin Label
Vortrag
Organisationseinheiten
Kunst- und Kulturwissenschaften
Ort, Adresse (1)
Schillerplatz 3
Ort, PLZ und/oder Ort (1)
1010 Wien
Ort, Raum (1)
M13a

Die Architekturhistorikerin Kelema Moses wird über die Epistemologien der Kanaka Maoli in Bezug auf Land, Meer und Himmel in Hawaii diskutieren. Einer von drei Vorträge über das Erbe kolonialer Geschichten in Nordamerika, die Privatisierung von Natur und Land sowie die Logik von Plantagen und Einhegung zeitgenössischen Lebens. Diese Vortragsreihe Nature and Sovereignty ist veranstaltet von Alena Williams, Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften im Wintersemester 2025/26.

Kelema Lee Moses ist Tenure-Track-Professorin für Urban Studies and Planning und Mitglied des Indigenous Futures Institute an der University of California, San Diego. Ihre Lehre und Forschung verbinden historische Perspektiven mit Diskussionen über aktuelle Themen im Zusammenhang mit der bebauten Umwelt Amerikas und Ozeaniens. Ihre wissenschaftlichen Arbeiten erschienen unter anderem in dem Sammelband Colonial Frames/Nationalist Histories: Imperial Legacies, Architecture and Modernity und den Zeitschriften Pacific Arts, Avery Review, Platform, The Contemporary Pacific und Chicago Art Journal. Moses' Forschung wurde durch das Getty/ACLS-Stipendium, die Andrew W. Mellon Foundation, das National Endowment for the Humanities (NEH), das Black Studies Project an der UC San Diego und das East-West Center an der University of Hawai'i at Mānoa unterstützt. Derzeit ist sie Ko-Vorsitzende der Globalizing Architectural History Education Affiliate Group der Society for Architectural Historians und Mitglied des Beirats von Hawai'i Non-Linear.

Weitere Vorträge:
 
North of Robert Duncanson’s Canvas
Kunsthistoriker Evan Neely, Stellvertretender Vorsitzender des Instituts für History of Art & Design am Pratt Institute in New York
Mittwoch, 3.12.2025, 11h