Skip to main content

Laserreinigung bei Blattvergoldung und farbig gefassten Objekten

Datum
Uhrzeit
Organisationseinheiten
Naturwissenschaften und Technologie in der Kunst
Ortsbeschreibung
Vortragssaal EA1 (Erdgeschoss)
Ort, Treffpunkt (1)
Hauptgebäude
Ort, Adresse (1)
Schillerplatz 3
Ort, PLZ und/oder Ort (1)
1010 Wien

Wirkungsweisen unterschiedlicher Geräte im Vergleich
Vortrag von Prof. Dr. Mag.art. Regina Urbanek, Fachbereich „Gemälde/Skulptur“, Restaurierung von Kunst- und Kulturgut, Fachhochschule Köln

Am Fallbeispiel der immobilen Ausstattung der Goldenen Kammer von St. Ursula in Köln soll gezeigt werden, wie mit Hilfe von Lasereinsatz eine Möglichkeit entwickelt wurde, die teils schwer geschädigten und akut gefährdeten Vergoldungen vor der Fassungsfestigung zu reinigen.

Da im Zuge der Entwicklung der Konservierungsmethodik in diesem Fall unterschiedliche „klassische“ Vorgehensweisen versagten, wurde die Idee entwickelt, die Reinigung der Vergoldungen mit Hilfe eines IR-Lasers zu erproben. Zu diesem Zweck wurden Geräte verschiedener Bauart ausprobiert. Dabei zeigte sich, dass die Versuche bei gleichen Voraussetzungen zu ganz unterschiedlichen Ergebnissen führten.

Die Versuche, die Eigenarten und Wirkungsweisen der unterschiedlichen Geräte und die Probereihen, die zuletzt zu einem viel versprechenden Ergebnis führten, sollen in diesem Beitrag dargelegt werden.

Aber nicht nur im Bereich der Blattvergoldung hat sich der Laser bewährt. Zahlreiche Versuche haben gezeigt, dass auch an holzsichtigen und farbig gefassten Oberflächen der Laser mit Erfolg einzusetzen ist. Von grundlegender Bedeutung ist dabei, dass der Laser der Aufgabenstellung gemäß als zusätzlich zur Verfügung stehendes Werkzeug in den Arbeitsprozess eingebunden wird. An einer Reihe von Beispielen soll diese Vorgehensweise erläutert werden.

Auszug Lebenslauf: Dr. Regina Urbanek, Studium der Gemälderestaurierung an der Meisterklasse für Restaurierung und Konservierung bei Prof. Hubert Dietrich, Hochschule (heute: Universität) für Angewandte Kunst, Wien. Abschluss: Magister artium (M.A.), Akad. Restauratorin, im Juni 1986

Promotionsstudium im Fach Kunstgeschichte bei Prof. Dr. Heijo Klein, Philosophische Fakultät der Rheinischen Friedrich Wilhelms-Universität Bonn. Abschluss: Promotion zum Dr. phil. am 7. 5. 2007

Seit 1991 Restaurierungsatelier für Gemälde und polychromierte Holzskulptur, freiberufliche Tätigkeit in Köln, mit Schwerpunkt Denkmalpflege,  daneben Lehrtätigkeit: Fachbereich Restaurierung von Kunst- und Kulturgut, Fachhochschule Köln;  Ab WS 2008/2009 Vertretungsprofessur „Skulpturenrestaurierung“ im Fachbereich „Gemälde/Skulptur“, Restaurierung von Kunst- und Kulturgut, Fachhochschule Köln.