Skip to main content

Black Atlantis: The Plantationocene

Datum
Uhrzeit
Termin Label
Keynote Lecture
Organisationseinheiten
Exhibit Galerie
Ort, Adresse (1)
Schillerplatz 3
Ort, PLZ und/oder Ort (1)
1010 Wien
Ort, Raum (1)
Sitzungssaal

Keynote-Lecture von Dr. Ayesha Hameed im Rahmen der Ausstellung Bordering Plants.

Black Atlantis ist ein mehrteiliger, audiovisueller Live-Essay, der sich mit dem möglichen Nachleben des Black Atlantic befasst: in der zeitgenössischen illegalen Migration auf See, in ozeanischen Umgebungen, durch afrofuturistische Tanzflächen und Soundsysteme und im Weltraum. Black Atlantis verbindet zwei Themen - Afrofuturismus und das Anthropozän. Ausgangspunkt sind Drexciya, das elektronische Musikduo aus Detroit aus dem späten 20. Jahrhundert, und ihre Erschaffung einer fiktiven Klangwelt. In den Liner Notes und den Titeln der Tracks führen Drexciya den Black Atlantic unter Wasser mit ihrer Vorstellung von einem Atlantis, das aus ehemaligen Sklaven besteht, die sich an das Leben unter Wasser angepasst haben. Diese Nässe bringt einen Sinn für das Haptische, das Sensorische, das Körperliche und das Epidermale mit sich. Was Unterwasser und Atlantis zurückbringt, ist der Grund des Meeres, das Volumen des Wassers, die Materialität des Meeresraums und andere Protagonisten, die das Meer bewohnen.

Black Atlantis: The Plantationocene  ist die Dokumentation eines audiovisuellen Live-Essays oder eines Live-Powerpoint-Kinos. Es geht um die Frage: Welche Beziehung besteht zwischen dem Klimawandel und der Plantagenwirtschaft, und wie können wir uns ein wässriges Plantagenozän vorstellen? Der Film dreht sich um zwei Inseln: eine ehemalige Plantage in St. George's Parish auf Barbados und die Hafenstadt Port of Spain auf Trinidad: Wir besuchen das Kernland einer der drei Stationen des Dreieckshandels und nehmen den von Donna Haraway und Anna Tsing verwendeten Begriff des "Plantagenozäns" ernst, der die Entwicklung einer Plantagenproduktionsform mit dem Beginn des aktuellen geologischen Zeitalters verbindet, in dem wir uns befinden.

Im Anschluss an den Vortrag findet ein Gespräch zwischen Hameed und Carmen Lael Hines, Ko-Kuratorin von Bordering Plants, statt.

Ayesha Hameed (London, UK) erforscht die Hinterlassenschaften von Abtretungsverträgen und Sklaverei anhand der Figuren des Atlantischen und Indischen Ozeans. Ihr afrofuturistischer Ansatz kombiniert Performance, Sound-Essays, Videos und Vorträge. Hameed untersucht die Erinnerungskraft dieser Medien - ihre Fähigkeit, den Körper in einen Körper zu verwandeln, der sich erinnert. Die Motive Wasser, Grenzen und Vertreibung, die in ihrem Werk immer wieder auftauchen, bieten eine Reflexion über Migrationsgeschichten und Materialität und, im weiteren Sinne, über die Beziehungen zwischen den Menschen und dem, was sie sich als Natur vorstellen.
Zu den jüngsten Ausstellungen gehören Einzelausstellungen im Kunstinstituut Melly, Niederlande (2022) und in der Bonniers Konsthall, Schweden (2022); Gruppenausstellungen im Zeitz MOCAA, Südafrika (2022); auf der Liverpool Biennale, Großbritannien (2021); auf der MOMENTA Biennale, Kanada (2021); auf der Göteborg Biennale, Schweden (2019, 2021); auf der Lubumbashi Biennale, DRC (2019); und auf der Dakar Biennale, Senegal (2018).
Kürzlich war sie Co-Leiterin der Residency The Weapon of Theory as a Conference of Birds am Banff Centre for Arts and Creativity (2022) und Art Explora Resident an der Cité international des arts Paris (2023). Sie ist Mitherausgeberin von Futures and Fictions (Repeater, 2017) und Mitautorin von Visual Cultures as Time Travel (Sternberg/MIT, 2021). Derzeit ist sie Senior Lecturer in Visual Cultures an der Goldsmiths, University of London, und Kone Foundation Research Fellow.