Aktuelles
Liste der Einträge
-
Höllenzeichnungen
Joseph Anton Kochs Zeichnungen zu den Gesängen des Inferno aus Dantes Göttlicher Komödie.
Eröffnung
Kupferstichkabinett zu Gast im Theatermuseum
Kupferstichkabinett
-
–
Lebenslinien. Rembrandt in den Kunstsammlungen der Akademie der bildenden Künste Wien. Eine Ausstellung zum 350. Todesjahr des Künstlers
2019 jährt sich der Todestag des Ausnahmekünstlers Rembrandt Harmensz. van Rijn (1606–1669) zum 350. Mal. Im Jubiläumsjahr stellen Kupferstichkabinett und Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien die Bildnisse des Niederländers, insbesondere seine Altersdarstellungen, in den Fokus einer Kabinettausstellung.
Ausstellungdauer
Kupferstichkabinett zu Gast im Theatermuseum
Kupferstichkabinett
-
Bosch und Banisadr | Ali Banisadr: We Work in Shadows
Im Rahmen der Ausstellungsreihe Korrespondenzen.
Begrüßung
Eva Blimlinger | Rektorin der Akademie der bildenden Künste WienEinführung in die Ausstellung
Julia M. Nauhaus | Direktorin von Gemäldegalerie, Kupferstichkabinett und Glyptothek der Akademie der bildenden Künste WienDer Künstler ist anwesend.
Musikalische Umrahmung
Der Pianist Pawel Markowicz spielt Kompositionen von Philip Glass und Frédéric Chopin.Im Anschluss laden wir Sie zu einem Umtrunk ein.
Bitte beachten Sie, dass der Eroica-Saal nur eine begrenzte Anzahl an Sitzplätzen aufweistEröffnung
Gemäldegalerie
-
–
Bosch & Kühn | Susanne Kühn: Beastville
In der Ausstellungsreihe Korrespondenzen werden Verbindungen zwischen diesem und Werken anderer Künstler_innen hergestellt. In der Gegenüberstellung mit unterschiedlichsten künstlerischen Arbeiten können die Besucher_innen immer wieder neue Facetten von Boschs 500 Jahre altem Meisterwerk entdecken.
Begrüßung
Eva Blimlinger , Rektorin der Akademie der bildenden Künste WienEinführung in die Ausstellung
Julia M. Nauhaus , Direktorin von Gemäldegalerie, Kupferstichkabinett und GlyptothekDie Künstlerin ist anwesend.
Musikalische Umrahmung
Maria Grün, Violoncello, und Christoph Johannes Eggner, Klavier, spielen Werke von Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy und Robert Schumann.Im Anschluss laden wir Sie zu einem Umtrunk ein.
Ausstellungsdauer
Gemäldegalerie
-
–
Carte blanche für Anna Reisenbichler: I work too much, work too little
Öffnungszeiten: Täglich, außer Di 10.00 - 18.00 h
Ausstellungsdauer
Kupferstichkabinett
-
–
Bosch & Legat | Maria Legat: Und zur Lage der Welt
In der Ausstellungsreihe Korrespondenzen werden Verbindungen zwischen diesem und Werken anderer Künstler_innen hergestellt. In der Gegenüberstellung mit unterschiedlichsten künstlerischen Arbeiten können die Besucher_innen immer wieder neue Facetten von Boschs 500 Jahre altem Meisterwerk entdecken.
Ausstellungsdauer
Gemäldegalerie
-
–
Von Hexen, Meerwundern und der Apokalypse
Frühe Druckgraphiken von Albrecht Dürer
Ausstellungsdauer
Kupferstichkabinett
-
–
Bosch & Kantor | Maxim Kantor: Das Jüngste Gericht
Aus der Ausstellungsreihe Korrespondenzen.
Ausstellungsdauer
Gemäldegalerie zu Gast im Theatermuseum
Gemäldegalerie
-
–
Carlo Naya – Venedig in frühen Photographien
Carlo Naya (Tronzano Vercellese bei Turin 1816 – 1882 Venedig) war einer der herausragenden Reproduktions-, Reise- und Architekturphotographen des 19. Jahrhunderts.
Ausstellungsdauer
Kupferstichkabinett
-
–
BOSCH & ALRAUNE | Alraune: Textile Höllenqualen
Aus der Ausstellungsreihe Korrespondenzen.
Begrüßung
Eva Blimlinger, Rektorin der Akademie der bildenden Künste Wien
Einführung in die Ausstellung
Julia M. Nauhaus, Direktorin von Gemäldegalerie, Kupferstichkabinett und Glyptothek
Die Künstlerin ist anwesend.Musikalische Umrahmung
Mitglieder der Band Little Rosies Kindergarten
(Anna Anderluh, Stimme; Lisa Hofmaninger, Sopransaxophon/Bassklarinette; Florian Sighartner, Violine; Clemens Sainitzer, Violoncello und Judith Schwarz, Schlagzeug) spielen Frank Zappas "The Torture Never Stops" und eigene Stücke.
Im Anschluss
Umtrunk im Foyer des Theatermuseums
Bitte beachten Sie, dass nur eine begrenzte Anzahl an Sitzplätzen zur Verfügung steht.Ausstellungsdauer
Eroica-Saal
Gemäldegalerie
-
–
Paradisus Vindobonensis – Blumenaquarelle von Anton Hartinger
Aus seinem Bestand von beinahe 900 Blumen- und Pflanzendarstellungen zeigt das Kupferstichkabinett der Akademie der bildenden Künste Wien ausgewählte Blumenaquarelle von Anton Hartinger (1806–1890).
Ausstellungsdauer
Kupferstichkabinett
-
–
BOSCH & HOFBAUER | Anna Hofbauer: Drucke
Aus der Ausstellungsreihe Korrespondenzen.
Begrüßung
Eva Blimlinger, Rektorin der Akademie der bildenden Künste Wien
Einführung in die Ausstellung
Anamarija Batista, Kuratorin der Ausstellung, Kulturwissenschaftlerin und Ökonomin
Auszüge aus den Texten
Die sieben Todsünden der Kleinbürger von Bertolt Brecht,
Die Tutoren von Bora Cosic sowie Fatrasien, Absurde Poesie des Mittelalters (in der Übertragung von Ralph Dutli)
Rezitation: Luka Vlatkovic, Schauspieler
Im Anschluss
Umtrunk im Foyer des Theatermuseums
Bitte beachten Sie, dass nur eine begrenzte Anzahl an Sitzplätzen zur Verfügung steht.Ausstellungsdauer
Eroica-Saal
Gemäldegalerie
-
–
Carte blanche für Jakob Demus | Baumdarstellungen aus dem Kupferstichkabinett der Akademie der bildenden Künste Wien
Das Kupferstichkabinett startet zu Beginn des Jahres 2018 eine neue Ausstellungsreihe und lädt Künstler_innen ein, eine Auswahl aus den Sammlungsbeständen zu treffen und in einen Dialog mit eigenen Arbeiten zu setzen. Die graphische Sammlung der Wiener Akademie ist dafür besonders geeignet, lieferte sie doch seit ihrer Entstehung im 17. Jahrhundert unschätzbares Vorlage- und Anschauungsmaterial für Generationen von Künstler_innen.
Ausstellungsdauer
Kupferstichkabinett
-
–
Verborgene Schätze aus Wien
Die Kunstsammlungen der Akademie der bildenden Künste Wien zu Gast in der Kunsthalle Würth. Meisterwerke von u. a. Dürer, Botticelli, Rembrandt, Rubens, Amerling, Klimt und Hundertwasser.
Öffnungszeiten: täglich 10 bis 18 Uhr (Eintritt frei)
Ausstellungsdauer
Kunsthalle Würth, Lange Straße 35, 74523 Schwäbisch Hall/Deutschland
Kupferstichkabinett
-
–
BOSCH & BURGERT | Jonas Burgert: Ihr Schön
Aus der Ausstellungsreihe Korrespondenzen.
Ausstellungsdauer
Gemäldegalerie
-
–
Thomas Ender – Von Triest nach Rio de Janeiro
Zum 200jährigen Jubiläum der österreichischen Brasilien-Expedition zeigt das Kupferstichkabinett der Akademie der bildenden Künste Wien Thomas Enders Aquarelle von seiner Schiffsreise nach Rio de Janeiro.
Ausstellungsdauer
Kupferstichkabinett zu Gast im Theatermuseum
Kupferstichkabinett
-
BOSCH, REMBRANDT, RUBENS, TIZIAN, VAN DYCK | Neupräsentation der Schausammlung
Mit einer Neuaufstellung der Sammlung ist die Gemäldegalerie ab Herbst 2017 im Theatermuseum zu Gast – vorübergehend für ca. drei Jahre während der Bestandssanierung des Akademiegebäudes am Schillerplatz.
Ausstellungsdauer ab
Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien zu Gast im Theatermuseum, Lobkowitzplatz 2, 1010 Wien
Gemäldegalerie
-
BOSCH & CO ZIEHEN UM - Vom Schillerplatz zum Lobkowitzplatz
Vom 17. Juli bis Anfang November wegen Übersiedlung GESCHLOSSEN!
NEUE ADRESSE ab 8. November 2017 : Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien zu Gast im Theatermuseum , Lobkowitzplatz 2, 1010 Wien
Save the date: Eröffnung
Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien zu Gast im Theatermuseum, Lobkowitzplatz 2, 1010 Wien
Gemäldegalerie
-
–
Bosch & Brands. Korrespondenzen
Den Anfang der neuen Ausstellungsreihe der Gemäldegalerie, in der Korrespondenzen zwischen Hieronymus Bosch und anderen Künstler_innen aufgezeigt und in regelmäßiger Folge Kunstwerke aus verschiedenen Gattungen zu Boschs Jüngstem Gericht in Beziehung gesetzt werden, bilden die dadaistischen Paradiesvögel des holländischen Künstlers Sjon Brands. Es sind absurde Geschöpfe aus Metall, Radioröhren, Straußenfedern, Schöpfkellen und Zündholzschachteln, Wesen die geradewegs aus dem surrealen Raritätenreservat von Hieronymus Bosch zu flattern scheinen, eine fröhliche Sammlung menschlicher Eigentümlichkeiten und Laster, die das Leben etwas kompliziert, aber gerade deshalb lebenswert machen.
Ausstellungsdauer
Schillerplatz
Gemäldegalerie
-
–
Natura Morta
Natura Morta. Photographien von Oliver Mark in Korrespondenz zu Stillleben-Gemälden der Sammlung
In Kooperation mit dem Naturhistorischen Museum WienAusstellungsdauer
Schillerplatz
Gemäldegalerie