Aktuelles
Liste der Einträge
-
–
Altbekanntes & Unerkanntes II. Kunst der Zeichnung im 19. und 20. Jahrhundert
Nachdem 2016 Zeichnungen aus dem 15. bis zum 18. Jahrhundert präsentiert wurden, setzt der zweite Teil der Ausstellung Altbekanntes & Unerkanntes die Entdeckungsreise durch die Bestände des Kupferstichkabinetts der Akademie fort und widmet sich der Zeichenkunst im 19. und 20. Jahrhundert.
Ausstellungsdauer
Kupferstichkabinett
-
–
NATUR AUF ABWEGEN? Mischwesen, Gnome und Monster (nicht nur) bei Hieronymus Bosch
Zur Eröffnung sprechen Karin Riegler, Vizerektorin, Akademie der bildenden Künste Wien, Julia M. Nauhaus, Direktorin, Gemäldegalerie, Kupferstichkabinett, Glyptothek, Martina Fleischer, Kuratorin der Ausstellung
Im Anschluss Rundgang durch die Ausstellung
Musik Groß & LuciniAusstellungsdauer
Schillerplatz
Gemäldegalerie
-
–
Altbekanntes und Unerkanntes | Kunst der Zeichnung vom 15. bis zum 18. Jahrhundert
Eröffnung: 29.06.2016, 18.30 h
Begrüßung: Eva Blimlinger, Rektorin der Akademie der bildenden Künste WienEinführung in die Ausstellung: Julia M. Nauhaus, Direktorin der Gemäldegalerie und des Kupferstichkabinetts der Akademie der bildenden Künste Wien
Im Anschluss an die Eröffnung laden wir zu einem kleinen Umtrunk ein.
Nach der letzten Sonderausstellung im Jahr 2013 ( Theophil Hansen. Architekt und Designer ) präsentiert das Kupferstichkabinett in einem Raum der Gemäldegalerie 36 Meisterzeichnungen, die einen kleinen, jedoch repräsentativen Querschnitt durch die Sammlung der Handzeichnungen vom 15. bis zum 18. Jahrhundert bieten. Eine Folge-Ausstellung mit einer Auswahl aus den reichen Beständen des 19. und 20. Jahrhunderts ist ab Januar 2017 geplant.
Ausstellungsdauer
Kupferstichkabinett
-
–
HIERONYMUS BOSCH 500. Drohnen im Paradies - Eine alltägliche Apokalypse
Bosch-Ausstellung aus der Reihe IM FOCUS.
Ausstellungsdauer
Schillerplatz
Gemäldegalerie
-
–
Welten der Romantik
Eine Kooperation der Albertina mit dem Kupferstichkabinett der Akademie der bildenden Künste Wien
Im Gedenken an Cornelia Reiter, ehem. Leiterin der Kupferstichkabinetts, die für dieses Projekt verantwortlich zeichnete und im Juli verstorben ist.
Ausstellungsdauer
Albertina, Albertinaplatz 1, 1010 Wien
Kupferstichkabinett
-
–
Feuersäulen – dunkle Glut. Der Vulkanmaler Michael Wutky
Ausstellungsdauer
Schillerplatz
Gemäldegalerie
-
–
Lust am Schrecken. Ausdrucksformen des Grauens
Die Gemäldegalerie widmet sich in ihrer großen Winter-Ausstellung der paradoxen Tatsache, dass die Darstellungen grauenvoller Begebenheiten im Betrachter | in der Betrachterin gleichzeitig Gefühle von Lust und Entsetzen hervorrufen, also ebenso faszinieren wie erfreuen können. Gezeigt werden Gemälde und Skulpturen von der Renaissance zum Klassizismus, die auf Schönheit und Staunen angelegt sind, obwohl sie eigentlich furchtbare Geschichten darstellen, darunter neben Hieronymus Bosch auch Werke von Cranach, Tizian, Rubens, Artemisia Gentileschi, Jan Liss, Francesco del Cairo, Luca Giordano, Langetti, Loutherbourg und Casavona.
Ausstellungsdauer
Gemäldegalerie
-
–
Hellenische Renaissance. Der Architekt Theophilus Hansen
Ausstellung zu Theophil Hansen in der Theocharakis Foundation inAthen.
Kupferstichkabinett
-
–
Im Focus | Schöpfergeist und Sinnestäuschung
Illusionistische Deckengemälde im Kleinformat.
Ausstellungsdauer
Schillerplatz
Gemäldegalerie
-
–
Bilder IM FOCUS
WASSER – LUFT – LICHT.
Die holländische Marinemalerei des 17. Jahrhunderts
Öffnungszeiten | Dienstag – Sonntag, Feiertag 10.00 – 18.00 UhrAusstellungsdauer
Schillerplatz
Gemäldegalerie
-
–
Das Meisterwerk IM FOCUS
SICHTBAR - UNSICHTBAR.
Eine Renaissancetafel verrät ihr Geheimnis
Öffnungszeiten | Dienstag – Sonntag, Feiertag 10.00 – 18.00 hAusstellungsdauer
Schillerplatz
Gemäldegalerie
-
–
Theophil Hansen. Architekt und Designer. Ausstellung anlässlich des 200. Geburtstages
Ausstellung: Cornelia Reiter und Robert Stalla mit Markus Gesierich, Anna Keblowska, Arnold Wilfing, Andreas Zeese
Ein Kooperationsprojekt von Kupferstichkabinett der Akademie der
bildenden Künste Wien und Abteilung Kunstgeschichte der Technischen Universität Wien
Öffnungszeiten: Di–So 10.00–18.00 h, Eintritt frei
Lange Nacht der Museen 2013 05.10.2013 10.00–1.00 h
Sonderöffnungszeiten: 26.10.2013 und 01.11.2013 10.00–18.00 hAusstellungsdauer
Schillerplatz
Kupferstichkabinett
-
–
TABLEAU VIVANT. Der König in Frauenkleidern
In einer einmaligen Zusammenschau werden die filmische Arbeit TABLEAU VIVANT und ihre historische Bildvorlage Seite an Seite in der Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien gezeigt.
Ausstellungsdauer
Schillerplatz
Gemäldegalerie
-
–
Montag ist erst übermorgen | Junge Kunst auf Papier. Ankäufe des Kupferstichkabinetts 1997-2012
Öffnungszeiten: Di–So, 10.00–18.00 h, Eintritt frei
Sonderöffnungszeiten zur Langen Nacht der Museen 2012:
06.10.2012, 10.00–1.00 hAusstellungsdauer
Schillerplatz
Kupferstichkabinett
-
–
Ägypten, Nubien und die Cyrenaika | Die imaginäre Reise des Norbert Bittner (1786–1851)
Di–So, 10.00–18.00 h, Eintritt frei
Sonderöffnungszeiten im Rahmen des Rundgangs 2012
20. und 21.01.2012 10.00–20.00 hAusstellungsdauer
Kupferstichkabinett
-
–
Joseph Anton Koch in Rom | Zeichnungen aus dem Wiener Kupferstichkabinett
Öffnungszeiten: Di–So, 10.00–18.00 h, Eintritt frei
SONDERÖFFNUNGSZEITEN
OSTERMONTAG, 25.04.2011, 10.00-18.00 h
STAATSFEIERTAG, 01.05.2011, 10.00-18.00 h
Kuratorin: Cornelia ReiterAusstellungsdauer
Schillerplatz
Kupferstichkabinett
-
–
Himmel und Hölle | Die frühen Tafelbilder in der Gemäldegalerie
Öffnungszeiten: Dienstag - Sonntag 10.00-18.00 Uhr
Ausstellungsdauer
Schillerplatz
Gemäldegalerie
-
–
Ferdinand Schmutzer | Freud und seine Zeit im Porträt
In Kooperation mit dem Kupferstichkabinett der Akademie der bildenden Künste Wien zeigt das Sigmund Freud Museum zeigt eine Auswahl aus dem Werk des Radierers Ferdinand Schmutzer (1870-1928), der im frühen 20. Jahrhundert zu den bedeutendsten Porträtkünstlern Wiens zählte.
Ausstellungsdauer
Sigmund Freud Museum, Berggasse 19, 1090 Wien
Kupferstichkabinett
-