Joseph Anton Koch in Rom | Zeichnungen aus dem Wiener Kupferstichkabinett
 Öffnungszeiten: Di–So, 10.00–18.00 h, Eintritt frei 
 SONDERÖFFNUNGSZEITEN 
 OSTERMONTAG, 25.04.2011, 10.00-18.00 h 
 STAATSFEIERTAG, 01.05.2011, 10.00-18.00 h 
 Kuratorin: Cornelia Reiter
  Eröffnung  | 22.03.2011, 19.00 h 
  Begrüßung  | Stephan Schmidt-Wulffen, Rektor der Akademie der bildenden Künste Wien 
  Einführung  | Monika Knofler, Direktorin des Kupferstichkabinetts 
  Zur Ausstellung  | Cornelia Reiter, Sammlungskuratorin und Kuratorin der Ausstellung 
  Zum Bestandskatalog  | Silke Dürnberger, Lektorin des Verlages Müry-Salzmann
© Akademie der bildenden Künste Wien, Kupferstichkabinett
Der gebürtige Tiroler Joseph Anton Koch (1768-1839) zählt zweifellos zu den bedeutendsten Vertretern der klassizistischen Landschaftsmalerei und -zeichnung. Den größten Abschnitt seines Lebens verbrachte er in Rom, wo er als ausgesprochen integrative Persönlichkeit den Mittelpunkt der deutsch-römischen Künstlerkolonie bildete.
Der 1768 geborene Koch ist Vertreter einer Generation, die das empirische Abbild der Natur durch die ideale Komposition und das "Hineinmischen von Geschichten", meist aus der Mythologie, veredelt wissen wollte.
© Akademie der bildenden Künste Wien, Kupferstichkabinett
Das Kupferstichkabinett der Wiener Akademie besitzt einen der größten Bestände an Zeichnungen von Joseph Anton Koch, die bis auf wenige Ausnahmen als geschlossenes Konvolut aus dem Nachlass des Künstlers 1865 in die Sammlung gelangten. Der Bogen spannt sich von den frühen Schweizer Naturstudien über seine groß angelegten Illustrationszyklen zu Werken der europäischen Literatur (Dantes Divina Commedia, Macphersons Gesänge des Ossian, Tragödien des Aischylos), von mythologischen und christlichen Themen bis zu seinen späten Naturstudien in der Umgebung von Rom. Abgesehen von den Originalzeichnungen gelangten mit der Porträtzeichnung Kochs von Johann Michael Wittmer sowie mit der Karikatur des Künstlers beim Malen des "Schmadribachfalls" von seinem Mitarbeiter Hieronymus Hess zwei Bildnisse des Malers in die Sammlung, die viel über die Persönlichkeit und das Temperament des sowohl jovial-freundschaftlichen als auch zu impulsivem Zorn und beißender Kritik fähigen Künstlers aussagen.
Anlass der Ausstellung ist die Fertigstellung des dritten Bandes der Bestandskataloge zum 19. Jahrhundert, der durch ein Projekt des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) ermöglicht wurde. Erstmals sind die über 850 Zeichnungen systematisch erschlossen; dies ist umso wichtiger, als dieses Zeichnungsmaterial intensiv von Kochs Schülern studiert wurde.
Bleistiftzeichnung
© Akademie der bildenden Künste Wien, Kupferstichkabinett
 Zur Ausstellung in Wien und Rom wird auch ein eigener Katalog erscheinen, der die präsentierten Werke, darunter der druckgraphische Zyklus der "Römischen Ansichten" und zwei herausragende, kürzlich von der Casa di Goethe erworbene Rom-Ansichten, vorstellt. Begleitet wird die Ausstellung in beiden Orten von einem Symposion jeweils am Folgetag der Eröffnung. 
 Text: Cornelia Reiter 
   Symposion zu Joseph Anton Koch  
 : 
 23.03.2011, 09.30-18.00 h 
 xhibit der Akademie der bildenden Künste Wien
  Publikationen 
 Joseph Koch in Rom/156 Seiten, ca. 60 Farbtafeln, ca. EUR 20,-- 
 Cornelia Reiter: Ideal und Natur. Zeichnungen und Aquarelle von Joseph Anton Koch und Johann Michael Wittmer 
 ISBN 978-3-99014-028-4, 336 Seiten, ca. 800 SW- und Farbabb., 23,5 x 30,5 cm, geb. mit SU, ca. EUR 80.- 
  Müry Salzmann Verlag, Salzburg  
  Ausstellungstournee 
 25.05.-24.07.2011,   Casa di Goethe  , Rom 
 25.05.2011, Symposion im Österreichischen  Historischen Institut am  Österreichischen  Kulturforum 
 11.03.-06.05.2012,   Museum Georg Schäfer  , Schweinfurt 
