Ars Docendi: Anerkennungspreis für Jasmin Hammer und Otto Krause
Der Anerkennungpreis in der Kategorie Forschungsbezogene bzw. kunstgeleitete Lehre ging heuer an Jasmin Hammer und Otto Krause vom Fachbereich Szenografie, am Institut für Kunst und Architektur. Wir gratulieren beiden sehr herzlich!
Ausgezeichnet wurde das Lehrprojekt Verschwinden, welches im Sommersemester 2023 begann, und vom FachbereichSzenografie am Institut für Kunst und Architektur initiiert wurde. Es untersucht die ehemalige Pathologie am Otto Wagner Areal durch künstlerisch wissenschaftliche Methoden, um Wege aufzuzeigen, wie Erinnerungskultur nachhaltig in unserer Gesellschaft anhand eines gesamten Gebäudes etabliert werden kann.
Studierende verschiedener Disziplinen näherten sich den Orten durch individuelle Einzelbegehungen, die mit verschiedenen künstlerischen Medien dokumentiert wurden. Die performativen
Einzelbegehungen mit anschließenden Interviews und eine begleitende Ausstellung mit Gesprächen trugen zur Reflexion und Vermittlung bei. Langfristig strebt das Projekt eine konservatorische Erhaltung des Gebäudes an und möchte einen breiteren gesellschaftlichen Diskurs über Formen des Gedenkens anregen. Ein Verein wurde gegründet, um die weitere
Erforschung und Vermittlung zu gewährleisten. Die Pathologie soll als Gedenkort in seinem Ist-Zustand am Areal erhalten bleiben und für die Gesellschaft durch geführte Einzelbegehungen geöffnet werden. Mehr über das Projekt erfahren Sie hier.
Seit 2013 würdigt der Ars Docendi Staatspreis die besonderen Leistungen der Lehrenden. Damit hebt der Ars Docendi Staatspreis die Bedeutung der hochschulischen Lehre hervor und macht innovative Lehre besser sichtbar. Das Lehrprojekt oder die Lehrveranstaltung müssen bereits umgesetzt werden, und es sollen Erfahrungen aus der Umsetzung vorliegen. Bereits früher vorgeschlagene und seither weiterentwickelte Projekte können erneut eingereicht werden und sollen entsprechend gekennzeichnet werden.
Der Ars Docendi Staatspreis für exzellente Lehre wird in fünf thematischen Kategorien verliehen und ist mit jeweils 7.000 Euro dotiert:
- Kategorie 1: lernergebnisorientierte Prüfungs- und Lehrkultur
- Kategorie 2: gesellschafts- und nachhaltigkeitsorientierte Lehre
- Kategorie 3: kooperative Lehr- und Arbeitsformen
- Kategorie 4: forschungsbezogene bzw. kunstgeleitete Lehre
- Kategorie 5: Qualitätsverbesserung von Lehre und Studierbarkeit
Über die nächste Einreichphase informieren wir zeitgerecht!