Skip to main content

Preise für hervorragende Research Catalogue Expositions an Ingrid Cogne, Ana de Almeida und Zahra Khalid Mirza

Zum zweiten Mal wurde heuer der Preis für die besten Research Catalogue Expositions der Akademie der bildenden Künste Wien von einer internationalen Jury vergeben. Es konnten drei veröffentlichte Beiträge aus den Jahren 2024 und 2025 ausgezeichnet werden. Die feierliche Preisverleihung fand am 12. November 2025 im Rahmen des Research Day der Akademie statt. Herzliche Gratulation an die Preisträger_innen!

Der Preis in Höhe von mit 1.000 EUR ging an Ingrid Cogne für die Exposition The dramaturgy of Conversation. Die Exposition präsentiert ein eindrucksvolles und konzeptionell anspruchsvolles Forschungsprojekt, das Konversation sowohl als Methode als auch als Ort der Wissensgenerierung neu interpretiert. Die Jury hob die ästhetische Zurückhaltung und intellektuelle Tiefe der Exposition sowie den ausgereiften und durchdachten Einsatz der Tools des Research Catalogue hervor, die ein klares Design mit einer einladenden, explorativen Benutzer_innenoberfläche verbinden.

Ein Preis in Höhe von 500 EUR wurde an Ana de Almeida für ihre Exposition Afterwork: On Political Imagination and the Relation Between Human Labour and Automation through the Exploration of Post-Work Scenarios verliehen. Die Exposition zeichnet sich durch ihre einfallsreiche und ambitionierte Auseinandersetzung mit Arbeitsideologien mittels performativer und spekulativer künstlerischer Methoden aus. Die Jury war beeindruckt von der Tragweite der Exposition, die auf elegante Weise Fiktion und Dokumentation miteinander verbindet, sowie von dem geheimnisvollen und fesselnden Intro zur Exposition, das die Betrachter_innen in einen Raum einlädt, in dem Prozess und Ergebnis ineinander verschmelzen.

Ein Preis in Höhe von 500 EUR ging an Zahra Khalid Mirza für die Exposition Keythings of Clay: Material Ecologies in Art and Pedagogy. Durch die Herstellung einer starken Korrespondenz zwischen künstlerischem Prozess und digitaler Präsentation demonstriert die Exposition auf überzeugende Weise die Beziehung zwischen Material, Ökologie und Pädagogik. Die Jury hob die immersive Integration verschiedener Medienformate und das weitere Potenzial der Exposition hervor, das digitale Format auf interaktivere, praxisorientierte Anwendungen auszuweiten.

Jurymitglieder: Thomas Grill, Blanka Kolegar, Elisabeth Schäfer

Über den Preis: "Prize for Best Research Catalogue Exposition 2024/2025 of the Academy of Fine Arts Vienna"

Der Preis zeichnet hervorragende Beiträge im Research Catalogue (sog. RC Expositions) von Mitarbeiter_innen und Studierenden der Akademie der bildenden Künste Wien aus. Gesucht wurden diesmal veröffentlichte RC Beiträge aus den Jahren 2024 und 2025. Ziel des Preises ist es, innovative und experimentierfreudige Publikationsformate zu fördern und künstlerische Forschung weithin international sichtbar zu machen. Der Preis wird von Kunst | Forschung | Support (kfs@akbild.ac.at) administrativ betreut.

Über den Research Catalogue:

Der Research Catalogue ist eine nicht-kommerzielle, kollaborative Veröffentlichungs-Plattform für künstlerische Forschung, die von der Society for Artistic Research betrieben wird. Die Akademie ist Portal-Partnerin des Research Catalogue, die umfassende Nutzung des Research Catalogue ist allen Akademieangehörigen möglich.