Skip to main content

News

Liste der Einträge

  • INTK in Nachrichten aus der Chemie vorgestellt

    Dubravka Jembrih-Simbürger (Lehrende und stellvertretende Institutsleitung am Institut für Naturwissenschaften und Technologie in der Kunst) wurde als Leiterin der Arbeitsgruppe „Erforschung & Erhaltung von Kulturgütern“ bei der Österreichischen Chemischen Gesellschaft (GÖCH) eingeladen, das Institut in der Zeitschrift „Nachrichten aus der Chemie“ vorzustellen. Der Artikel ist im November 2024 erschienen. Gerne teilen Jembrih-Simbürger und das Institut den Beitrag mit der Öffentlichkeit - eine tolle Chance, das INTK näher kennenzulernen!

    Zwei bunte Bilder auf einer schwarzen Wand hinter einem Gerüst, auf dem ein Kamera-ähnliches Gerät montiert ist. Die Kamera ist über Kabel mit einem weiteren Gerät und einem Laptop verbunden. Daneben ein Mikroskop.
  • Studie: Pilze und Flechten tödliche Bedrohung für 5.000 Jahre alte Felskunst

    Biologische Prozesse tragen zur Erosion von Steinritzungen in der israelischen Negev-Wüste bei - das hat ein internationales Forschungsteam um Katja Sterflinger und Laura Rabbachin vom Institut für Naturwissenschaften und Technologie in der Kunst (INTK), Akademie der bildenden Künste Wien, herausgefunden.

  • Katja Sterflinger zur neuen Vorsitzenden des österreichischen Denkmalbeirats bestellt

    Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer bestellte über Vorschlag des Präsidenten des Bundesdenkmalamtes, Dr. Christoph Bazil, Univ. Prof.in Dr.in Katja Sterflinger, Leiterin des Instituts für Naturwissenschaften und Technologie in der Kunst, zur Vorsitzenden des Denkmalbeirats.

    Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer bestellte über Vorschlag des Präsidenten des Bundesdenkmalamtes, Dr. Christoph Bazil, Univ.
  
  
  Prof.in
  
  
  Dr.in
  
  
  Katja Sterflinger, Leiterin des Instituts für Naturwissenschaften und Technologie in der Kunst, zur Vorsitzenden des Denkmalbeirats.
  • Förderung für österreichisch-israelisches Forschungsprojekt am INTK

    Österreich und Israel arbeiten in der Forschung eng zusammen. Mit 1,3 Millionen Euro fördert Österreich nun in den kommenden drei Jahren vier Kooperationsprojekte, die in Kürze starten werden. Darunter das Projekt „Kulturgut aus Stein in Österreich und in Israel / Stone Cultural Heritage in Austria and in Israel“ am Institut für Naturwissenschaften und Technologie in der Kunst, Projektleiterin: Katja Sterflinger-Gleixner, und an der Ben-Gurion University of the Negev, Department of Biotechnology Engineering, Projektleiter: Ariel Kushmaro.

  • Katja Sterflinger wird neue Leiterin des Instituts für Naturwissenschaften und Technologie in der Kunst

    Katja Sterflinger folgt Manfred Schreiner und übernimmt seine Professur für Farbenlehre und Farbenchemie/Materialkunde.

    Katja Sterflinger folgt Manfred Schreiner und übernimmt seine Professur für Farbenlehre und Farbenchemie/Materialkunde.
  • Akademie der bildenden Künste Wien auf der Vienna Art Week 2017

    Programm der Akademie der bildenden Künste Wien im Rahmen der Vienna Art Week 13.-19.11.2017

    Programm der Akademie der bildenden Künste Wien im Rahmen der
 
  
   Vienna Art Week
  
 
 13.-19.11.2017