Skip to main content

Suche

Liste der Einträge

  • Bilder der Begabung. Kinderpsychologie und Kunstpädagogik in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

    Vortrag von Tom Holert, Kunsthistoriker und Kulturwissenschaftler (Berlin/Wien), im Rahmen der Vorlesung "Das Erziehungsbild", organisiert von Tom Holert und Marion von Osten.

    Hörsaal 3. Stock

    IKL

  • A Village in the City

    Gastvortrag von Wiebke Grösch und Frank Metzger | KünstlerInnen
    Wiebke Grösch (*1970, DE) und Frank Metzger (*1969, DE) arbeiten seit 1996 zusammen. Sie studierten an der Hochschule für Gestaltung Offenbach und am Institut für Gegenwartskunst der Akademie der Bildenden Künste Wien. Wiebke Grösch war 2006/2007 künstlerisch- wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Performative Kunst/ Bildhauerei bei Prof. Monica Bonvicini.

    Vortrag

    3. Stock | Gr. Hörsaal

    IKL

    Gastvortrag von Wiebke Grösch und Frank Metzger | KünstlerInnen
 
 Wiebke Grösch (*1970, DE) und Frank Metzger (*1969, DE) arbeiten seit 1996 zusammen. Sie studierten an der Hochschule für Gestaltung Offenbach und am Institut für Gegenwartskunst der Akademie der Bildenden Künste Wien. Wiebke Grösch war 2006/2007 künstlerisch- wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Performative Kunst/ Bildhauerei bei Prof. Monica Bonvicini.
  • Dancing The Class Away! Der post-fordistische Tanzfilm als Medium der Erziehung

    Vortrag von Marion von Osten | Künstlerin, Autorin, Kuratorin (Berlin/Wien), im Rahmen der Vorlesung "Das Erziehungsbild", organisiert von Tom Holert und Marion von Osten.

    Vortrag

    3. Stock | Gr. Hörsaal

    IKL

  • Robbimat und Baccalaureus. Kybernetische Pädagogik der 1960er Jahre - ihre Bilder, ihre Kritiker

    Claus Pias | Kunst- und Medienhistoriker (Wien), im Rahmen der Vorlesung "Das Erziehungsbild", organisiert von Tom Holert und Marion von Osten.

    Vortrag

    3. Stock | Gr. Hörsaal

    IKL

  • Joys to Discover | Veronica Persché's Knits

    Im Rahmen der Lehrveranstaltungen Medium Textil II und
    Praktikum zur Erschließung außerschulischer Berufsfelder
    organisiert von Lisa Niedermayr / Akademie der Bildenden Künste Wien.

    Vortrag und Workshop | Veronika Persché | StricKT

    2. Stock, StricK Werkstatt

    IKL

    Im Rahmen der Lehrveranstaltungen Medium Textil II und
 
 Praktikum zur Erschließung  außerschulischer Berufsfelder
 
 organisiert von Lisa Niedermayr  / Akademie der Bildenden Künste Wien.
  • Raumvermittlung

    Vortrag Beatrice von Bismarck | Kunsthistorikerin, HGB Leipzig, im Rahmen der Vorlesung "Das Erziehungsbild", organisiert von Tom Holert und Marion von Osten.

    Vortrag

    3. Stock | Gr. Hörsaal

    IKL

  • Aufnahmen einer anderen Bildung. Vom Untergrund zur Mobile Academy

    Agnieszka Dzierzbicka | Bildungswissenschaftlerin (Wien)
    Vortragsreihe: Kollektives Widerstandslernen organisieren!
    Konzipiert von Petja Dimitrova, Eva Egermann und Nora Sternfeld (als
    Kooperation des Instituts für das Künstlerische Lehramt und der Klasse für Postkonzeptuelle Kunstpraktiken (PCAP) an der Akademie der bildenden Künste Wien)

    Vortrag

    3. Stock | Gr. Hörsaal

    IKL

  • 27.03.2018

    Konferenzen

    IKL

  • 10.12.2015

    2009

    IKL

  • Identity and Compromise How (Not) to Become a Creative Professional

    Studium an einer Kunst- oder Gestaltungsuni fertig. Was jetzt? Praktiker aus den Bereichen Kunst, Design, Architektur und Designkritik sprechen über die Herausforderungen im Berufsleben der sogenannten Creative Industries. Auf der Basis ihrer konkreten biographischen Erfahrungen, antworten die Vortragenden aus England, Frankreich und Österreich auf die Frage, ob es möglich ist, unter dem Druck ökonomischer Notwendigkeiten eine kritische Praxis aufrecht zu erhalten und weiter zu entwickeln.

    Symposium

    Gr. Hörsaal 3.06

    IKL

    Studium an einer Kunst- oder Gestaltungsuni fertig. Was jetzt? Praktiker aus den Bereichen Kunst, Design, Architektur und Designkritik sprechen über die Herausforderungen im Berufsleben der sogenannten Creative Industries. Auf der Basis ihrer konkreten biographischen Erfahrungen, antworten die Vortragenden aus England, Frankreich und Österreich auf die Frage, ob es möglich ist, unter dem Druck ökonomischer Notwendigkeiten eine kritische Praxis aufrecht zu erhalten und weiter zu entwickeln.