Skip to main content

Suche

Liste der Einträge

  • Stadt Brühl | Max Ernst-Stipendium 2023

    Das mit 10.000 Euro dotierte Max Ernst-Stipendium der Stadt Brühl wird jedes Jahr verliehen. Teilnahmeberechtigt sind alle Kunstschaffenden, die am 2. April des jeweiligen Bewerbungsjahres das 36. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und sich noch in der Ausbildung an einer Kunstakademie, Kunsthochschule oder einer vergleichbaren Einrichtung befinden.

    Deadline 7.10.2022

  • FWF | Emerging Fields

    Teams aus allen Bereichen der Grundlagenforschung sind erstmals eingeladen, ganz und gar neue Forschungsideen anzupacken und etablierte Denkansätze aufzubrechen. Besonderes Augenmerk gilt interdisziplinären und transdisziplinären Projekten sowie der künstlerisch-wissenschaftlichen Forschung. Bis zu sechs Millionen Euro stellt der FWF den einzelnen Teams zur Verfügung.

    Deadline 1.2.2023, 14 h

  • Horizon Europe | MSCA4Ukraine

    Die Einreichunterlagen für den Call MSCA4Ukraine sind veröffentlicht worden. Die Einreichung erfolgt über die Gastinstitution.

    Deadline 11.11.2022

  • Sustainability | Citizen Science and Its Role in Education for Sustainable Development

    Diese Sonderausgabe befasst sich mit der Rolle, die die Gemeinschaft und Citizen Science in der Bildung für nachhaltige Entwicklung spielen können.

    Call for Papers 30.3.2023

  • Öffentliche Bibliothek Olsztyn | Moved the Earth

    Der Wettbewerb anlässlich des 550. Geburtstags von Nikolaus Kopernikus lädt zur Gestaltung eines Exlibris ein.

    Deadline 30.11.2022

  • University of the Arts Helsinki | Open call to Research Pavilion spring 2023 Residency Programme for artists and artist-researchers in Finland

    The call is open for all artists and artist-researchers, regardless of the institutional or freelance status, mode of practice or medium. You can apply for only one of the three programmes. The deadline for the applications is 31 October 2022.

    Deadline 31.10.2022

  • HDK-Valand – Academy of Art and Design | Fountains Failures Futures: The afterlives of public art

    Research and discussion of public art frequently focuses on conditions of emergence and production for public works. This symposium starts at the other end – thinking about the afterlives of public art with respect to processes of decline, decay, acts of reparation and reimagination, transformation and change. We are interested in questions of sustainability, custodianship and whether “failed” works can be revitalised and thought anew; how this raises implications for their authorship and ownership, and what challenges it presents for commissioners, artists, architects, and urban designers. How can producers, owners and custodians of public artworks and the communities and publics living with these works anticipate and accommodate complex afterlives of public art?

    Submission deadline 30.11.2022

  • OeAD | Bildungsinnovation braucht Bildungsforschung

    Konsortien aus Pädagogischen Hochschulen und Universitäten sind aufgerufen, sich mit kooperativen Doktoratsausbildungen um Finanzierung von bis zu 1,15 Mio. Euro zu bewerben. Einreichungen zu den Themen Früher Bildungsabbruch, Resilienz von Schüler/innen, Fachfremder Unterricht, Digitalisierung – Distance Learning, Kompetenzorientiertes Unterrichten, Sprachunterricht und Lesekompetenz, Schulentwicklungsberatung und zu freien Themen sind möglich.

    Deadline 17.2.2023

  • ÖAW | Stipendien der Monatshefte für Chemie (MoChem)

    Das Stipendium der Monatshefte für Chemie dient zur Fertigstellung einer Dissertation aus dem Bereich der Chemie; insbesondere sollen Doktorand/inn/en unterstützt werden, die im Rahmen der Förderung einen Auslandsaufenthalt durchführen wollen.

    Deadline 2.5.2023