Skip to main content

Suche

Liste der Einträge

  • Impact of Calcium Hydroxide Based Impregnation on Characteristics of Porous Mortar and Stone

    Lecture by Prof. Dr. Miloš Drdácký (Director, Professor of the Czech Technical University in Prague, Dipl.Ing., DrSc., dr.h.c.) and Dr. Zuzana Slížková (Head of Department of Particulate Materials, Dipl.Ing., Ph.D.) from the Institute of Theoretical and Applied Mechanics of the Academy of Sciences of the Czech Republic (Lecture in English).

    Vortragssaal EA1 (Erdgeschoss)

    INTK

  • Analyse moderner Malmaterialien

    Workshop mit Dr. Karin Lutzenberger (Leitung AWT strahlenhärtende Systeme, Michael Huber München GmbH) organisiert vom Institut für Naturwissenschaften und Technologie in der Kunst.

    Turm 2

    INTK

  • Analyse moderner Malmaterialien

    Workshop mit Dr. Karin Lutzenberger (Leitung AWT strahlenhärtende Systeme, Michael Huber München GmbH) organisiert vom Institut für Naturwissenschaften und Technologie in der Kunst.

    Turm 2

    INTK

  • The Provenance of Chinese Ancient Proto-celadon

    Vortrag von Prof. Changsui Wang, Graduiertenuniversität der Chinesischen Akademie der Wissenschaften, Peking, organisiert vom Institut für Naturwissenschaften und Technologie in der Kunst.
    Vortrag in englischer Sprache.

    Vortragssaal EA1

    INTK

  • The Identification of Visible Residue by Archaeometry

    Vortrag von Dr. Yimin Yang, Graduiertenuniversität der Chinesischen Akademie der Wissenschaften, Department of Scientific History and Archaeometry, organisiert vom Institut für Naturwissenschaften und Technologie in der Kunst.
    Vortrag in englischer Sprache.

    Vortragssaal EA1

    INTK

  • Computer-Tomographie in der Dendrochronologie | Möglichkeiten und Grenzen

    Vortrag von DI Dr. Michael Grabner vom Institut für Holzforschung, Universität für Bodenkultur Wien organisiert vom Institut für Naturwissenschaften und Technologie in der Kunst.

    Vortragssaal EA1

    INTK

  • Dipl.-Ing. (FH) Wolf E. Matthes | Ein Beitrag zur historischen Glasurtechnologie

    Rezepte für Fayenceglasuren und -farben in einer Handschrift des 18. Jahrhunderts aus Wels. Eine Veranstaltung des Instituts für Naturwissenschaften und Technologien in der Kunst.

    Universität für Angewandte Kunst Wien, Salzgries 14. Seminarraum 1. Stock

    INTK

  • 10.12.2015

    2009

    INTK

  • Terrestrisches Laserscanning (Dipl.-Ing. Dr.techn. Peter Dorninger)

    Grundlage für Dokumentation, Erhaltung und Marketing von Kulturgütern.

    Vortrag

    Vortragssaal EA1, (Erdgeschoß, ehemaliger Sitzungssaal)

    INTK

  • Terrestrisches Laserscanning

    Vortragssaal EA1, (Erdgeschoß, ehemaliger Sitzungssaal)

    INTK