Suche
Liste der Einträge
-
Online-Studieninformation Diplomstudium Bildende Kunst
Information und Beratung zu Studienprogramm, Bewerbung und Zulassungsprüfung für das Diplomstudium Bildende Kunst. Kein Portfolio-Feedback! Q&A auf Englisch und Deutsch
Studieninfo
Online via Zoom
IBK
-
Online-Studieninformation Diplomstudium Bildende Kunst
Information und Beratung zu Studienprogramm, Bewerbung und Zulassungsprüfung für das Diplomstudium Bildende Kunst. Kein Portfolio-Feedback! Q&A auf Englisch und Deutsch
Studieninfo
Online via Zoom
IBK
-
Kunst im/als Dialog
Eine Ringvorlesung des Instituts für bildende Kunst und des Instituts für Kunst- und Kulturwissenschaften. Im Gespräch Gerlind Zeilner (Institut für bildende Kunst) und Christian Kravagna (Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften).
Ringvorlesung
Schillerplatz/ Aktsaal
IBK, IKW
-
–
constellations and memories - building bridges between archival work and curatorial practice
Lecture by Annabelle Aventurin in the context of Art and Film Semester looking at Film and Memory.
Vorlesung
Schillerplatz/ M13a
IBK
-
–
Slavcho Dimitrov: Skopje Pride Weekend – Das Politische und das Kuratorische gemeinsam denken: Affekt, Relationalität und Performativität
Die allerletzte Veranstaltung des vierjährigen kunstbasierten Forschungsprojekts FWF PEEK 679 „Conviviality as Potentiality“ endet mit der Region Europas, die uns in einer sich wandelnden Welt die präzisesten Ansätze zum Thema GEMEINSAM liefert.
Vortrag
Online via Zoom
IBK
-
Artist talks: Sonam Chaturvedi und YuJun Ye
Künstler_innengespräche organisiert vom Fachbereich Kunst und Intervention | Umfeld. As slow as possible (asap): ecologies of time in late-capitalism von Sonam Chaturvedi/India und Artistic Action as a Strategy for Self and Social Practice von YuJun Ye/Taiwan.
Künstler_innengespräch
Bildhauereiateliers/ Projektraum 2, 104
IBK
-
Eröffnungsvortrag Dr. Nina Cvar: Von Marx und Engels zu Althusser und Jonathan Beller
Eröffnungsvortrag der Gastprofessorin Dr. Nina Cvar (Ljubljana, Slowenien) im Sommersemester 2025. Organisiert vom Fachbereich Kunst und Intervention | Konzept (ehem. Konzeptuelle Kunst, Post-Conceptual Art Practices) unter der Leitung von Prof. Marina Gržinić. Unterstützt vom International Office der Akademie der bildenden Künste Wien.
Vortrag
Atelierhaus/ Atelier Süd
IBK
-
–
Workshop: Erkundung von Post-Apartheid Leben, Kunst und Kultur
Gastprofessorin Dr. Nomusa Makhubu, Kapstadt, Südafrika
Organisiert in Kollaboration mit Erasmus+ und der Akademie der bildenden Künste. Initiiert vom Studio Art and Intervention, Concept (Post-conceptual Art Practices), Prof. Marina Grzinic, IBK, Akademie der bildenden Künste Wien.Workshop
Atelierhaus/ Atelier Süd
IBK
-
Vortrag Nomusa Makhubu: Sozial engagierte Kunst in Kapstadt und Südafrika
Dieser Vortrag wird in Zusammenarbeit mit dem Erasmus+ Projekt und der Akademie der bildenden Künste Wien sowie dem mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien präsentiert. Mit Unterstützung von Manuela Ammer, Leiterin der kuratorischen Abteilung und Chefkuratorin des mumok. Initiiert vom Studio für for Art and Intervention/Concept, Prof. Marina Grzinic, die auch die Einführung und Moderation dieses Gesprächs übernehmen wird.
Vortrag
mumok kino
Museumsplatz 1
1070 WienIBK
-
Die Zukunft, die niemals eintrifft: Wiederkehrende Enteignung und temporale Verzerrung durch Kunst für soziale Gerechtigkeit verstehen
Öffentlicher Vortrag von Dr. Nomusa Makhubu an der Akademie der bildenden Künste Wien, veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Erasmus+ Projekt und der Akademie der bildenden Künste Wien. Initiiert vom Studio für Art and Intervention/Concept, (Post-conceptual Art Practices), Prof. Marina Grzinic, IBK, Prof. Akademie der bildenden Künste Wien.
Vortrag
Schillerplatz/ M20
IBK