Skip to main content

Suche

Liste der Einträge

  • Reema Desai Gehi: Rudolf von Leyden und Indiens künstlerisches Erwachen

    Zum Vermächtnis eines deutschen Gelehrten im Exil, der vor dem Zweiten Weltkrieg nach Indien kam und dort zu einer Schlüsselfigur der Kunstwelt wurde – Vortrag und Buchpräsentation im Rahmen der Veranstaltungsreihe Wer A…sagt der A…kademibliothek

    Vortrag und Buchpräsentation in englischer Sprache

    Schillerplatz/ Universitätsbibliothek (Lesesaal, M7)

    Universitätsbibliothek

    Buch von Reema Desai Gehi, „The Catalyst: Rudolf von Leyden and India’s Artistic Awakening”, das Cover-Sujet zeigt ein Porträt eines nachdenklichen Rudolf von Leyden vor rotem Hintergrund, Ausschnitt eines Gemäldes von Walter Langhammer (The Critic, 1943, Öl auf Leinwand).
  • Einführung in die Benützung der Bibliothek der Akademie der bildenden Künste Wien

    Eine Einführung in die Benützung der Bestände der A...kademiebibliothek mit Patrizia Wiesner-Ledermann in Rahmen der Reihe WissensWert.

    Einführung in englischer Sprache

    Schillerplatz 3
    1010 Wien
    Universitätsbibliothek
    Lesesaal M7

    Universitätsbibliothek

    Logo WissensWert
  • Einführung in die Benützung der Bibliothek der Akademie der bildenden Künste Wien

    Eine Einführung in die Benützung der Bestände der A...kademiebibliothek mit Patrizia Wiesner-Ledermann in Rahmen der Reihe WissensWert. 

    Einführung in deutscher Sprache

    Schillerplatz
    1010 Wien
    Universitätsbibliothek
    Lesesaal M7

    Universitätsbibliothek

    Logo WissensWert
  • Der Holzapfeladam

    Musikalisch begleitete Lesung aus dem Roman über den Kampf um Menschlichkeit und Würde in einer grausamen Welt mit Autor Bernhard Moshammer im Rahmen der Reihe Wer A… sagt der A…kademiebibliothek

    Lesung und Konzert

    Schillerplatz 3
    1010 Wien
    Universitätsbibliothek
    Lesesaal M 7

    Universitätsbibliothek

    Cover des Romans „Der Holzapfeladam“ von Bernhard Moshammer mit einer Reproduktion von Orazio Gentileschis Gemälde „David und Goliath“ (ca. 1605–1607, National Gallery of Ireland, Dublin).
  • Wir und die Anderen: Erzählungen von Flucht, Identität und Integration

    Eine Buchpräsentation von Vedran Džihić und Manuela Tomić zum Thema Flucht vor dem Bosnienkrieg und Ankommen in Österreich im Rahmen der Veranstaltungsreihe Wer A… sagt. Moderiert wird der Abend vom Hörspielregisseur und Autor Andreas Jungwirth.

    Buchpräsentation

    Schillerplatz 3, 1010 Wien, Universitätsbibliothek, Lesesaal M 7

    Universitätsbibliothek

    Zwei Buchcover. Links: Essay-Band „Ankommen“ von Vedran Džihić; auf pfirsichfarbenem Grund ist ein schwarzer Anker abgebildet, am rechten Rand ist der Titel im Hochformat genannt. Rechts: Prosa-Band „Zehnfingermärchen“ von Manuela Tomić; auf weißem Grund findet sich im oberen Bereich der Name der Autorin und der Titel, darunter links ein Sofortbild mit vier Personen aus drei Generationen vor einem Auto stehend; im unteren Bereich eine Ansicht von Paris, rechts der mit einer Erdbeere bekrönte Eiffelturm, der in den mittleren Bereich hineinragt.
  • Gänsekiel, Kringel, Tintenklecks – Kurrentschrift schreiben und lesen

    Ein dreiteiliger Kurrent-Workshop des Universitätsarchivs mit Ulrike Hirhager im Rahmen der Reihe WissensWert der A…kademiebibliothek

    Kostenfreier Kurs

    Schillerplatz 3, 1010 Wien, Universitätsbibliothek, Lesesaal M 7

    Universitätsbibliothek

    Links oben: Matrikelbuch aus den Beständen des Universitätsarchivs der Akademie der bildenden Künste Wien, 1754–1769/72; rechts oben: das Kurrentalphabet; links unten: Kurrent-Memory; rechts unten: Übungsblatt, Federkiel mit Stahlfeder, Tintenglas.
  • Iris Julian: Der Singular-Plural als Methode zeitgenössischer Tanzinszenierung

    Vortrag zu Experimenten mit Co-Autor_innenschaft im zeitgenössischen Tanz und dem Überschreiben und Bündeln einzelner choreografischer Handschriften zum Singular-Plural im Rahmen der Veranstaltungsreihe Wer A… sagt der A…kademiebibliothek 

    Vortrag und Buchpräsentation

    Schillerplatz 3, 1010 Wien, Universitätsbibliothek, Lesesaal M 7

    Universitätsbibliothek

    Fotomontage in Schwarz-Weiß im Querformat mit links Cover des Buches „Singular Plural Ways of Staging Together“ von Iris Julian. In dessen oberen Bereich ist das Foto einer Bühne mit vier Personen integriert, darunter finden sich die Angaben zu Autorin, Titel und Verlag. Eingebettet ist das Cover in eine Aufnahme der Probearbeit des Stücks „Reportable Portraits“ (2007), initiiert von Deufert & Plischke (courtesy: Deufert & Plischke). Links sind die ersten Stuhlreihen des Zuschauerraums zu sehen, rechts das aus Stellwänden bestehende Bühnenbild.
  • Traumbilder eines Grönlandwals

    Auf Grönlands Wassern trieb eines Morgens die Frage: Was können Kunst und Literatur in einer erschöpften Welt leisten? Eine poetisch-performative Antwort gibt das gecko art-Duo im Rahmen der Veranstaltungsreihe Wer A… sagt der A…kademiebibliothek.

    Lese-Performance

    Schillerplatz 3, 1010 Wien, Universitätsbibliothek, Lesesaal M 7

    Universitätsbibliothek

    Auschnitt einer in Schwarz-Weiß gehaltenen Textpassage aus dem „Codex Kedube“ mit den Worten „Traumbild zehn / Grenzenloses schöpferisches Wummern“ in einem Kasten.
  • 01.12.2022

    2023

    Universitätsbibliothek

  • Gänsekiel, Kringel, Tintenklecks – Kurrentschrift schreiben und lesen

    Ein dreiteiliger Kurrent-Workshop des Universitätsarchivs mit Ulrike Hirhager im Rahmen der Reihe WissensWert der A…kademiebibliothek

    Kostenfreier Kurs

    Schillerplatz/ Universitätsbibliothek (Lesesaal, M7)

    Universitätsbibliothek

    Links oben: Matrikelbuch aus den Beständen des Universitätsarchivs der Akademie der bildenden Künste Wien, 1754–1769/72; rechts oben: das Kurrentalphabet; links unten: Kurrent-Memory; rechts unten: Übungsblatt, Federkiel mit Stahlfeder, Tintenglas.