Material für die Zukunft
Der Alumniverein der Akademie der bildenden Künste Wien und Christine Bärnthaler / OFROOM laden internationale Innovationsträger_innen aus Europa ein, im Pecha Kucha Format (20 Folien, je 20 sek Sprechzeit = 6 min 40 sek pro Vortrag) neue Materialien und Produkte vorzustellen.
Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten unter cb@ofroom.at
Begrüßung: Alumniverein der Akademie der bildenden Künste Wien und Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten Wien
Moderation: Franz Sumnitsch, BKK-3 Architekten und Maximilian Kamenar
Anschließend: Networking, OFROOM Materialschau und Flying Buffet
Vortragende und Themen:
  Peter Kastner 
 TENSOTHERM -   www.taiyo-europe.com 
 Tensotherm ist ein mehrlagiges Teflontextil, gefüttert mit dem transluzenten Hochleistungsdämmstoff Nanogel (Aerogel), entwickelt von Birdair (USA). Textiles Bauen erhält damit eine neue Dimension im Bereich akustischer und energietechnischer Leistungen. Taiyo ist europaweit einziger Anbieter dieses Hochleistungs-Texitls.
  Stephan Peter Blöß 
 TITANDIOXID -   www.kronos.de 
 Titandioxid ist photokatalytisch aktiv. Grob erklärt bedeutet dies, dass das weisse Pulver Schadstoffe wie Stickoxide mittels Sonnenlicht in harmlose Nitrate und Wasser umwandeln kann. Insbesondere im urbanen Raum ist die zukünftige Berücksichtigung von photokatlaytisch aktiven Baustoffen zurReduktion von Luft- und Wasserverschmutzung unumgänglich.
  Wolfgang Stein 
 KEIM SOLDALIT-ME -   www.keimfarben.at 
 Soldalit-ME  ist eine photokatalytische Fassadenfarbe mit Titandioxid, deren Potential für eine maßgebliche NOx-Reduktion durch Studien und  Freilandversuche untermauert wird. Es gilt weiters zu betonen, dass die photokatalytische Wirkung keiner zeitlichen Abnutzung unterliegt.
  Guy Greif 
 TOM REICHERT TECHNOLOGY 
 Alu-Waben-Panele bieten eine hohe Steifigkeit bei geringem Gewicht. Dimensionen von 1.50 m xmax. 60 m sind produktionstechnisch möglich. Die gestalterischen Möglichkeiten großformatiger Panele wird von der Tom Reichert Technology im spielerischen Einsatz diverser Oberflächen optimiert. Erstes Referenzprojekt: Louvre-Lens, SANAA Architekten.
  Arnd Pfeiffer 
 RICHLITE -   www.pfeiffer-germany.de 
 Richlite ist nicht neu. Der hochfeste Holzwerkstoff wurde bereits in den 40er Jahren in den USA erfunden, erst von der NASA zurück gehalten, später im Einsatz für Industrieküchen, wurde das Produkt erst in den 90er Jahren als Plattenware der Kreativindustrie (in den USA) zugänglich gemacht. Ab 2012 wird Richlite nunauch in Europa erhältlich sein.
  Christina Brunner 
 TAGESLICHT-SPOT -   www.velux.at 
 Velux beschäftigt sich über das Kerngeschäft des Fensters mit der allgemeinen Frage der Tageslichtnutzung und Tageslichtplanung. Der Tageslicht-Spot (auch als Design Objekt aus der Schmiede Ross Lovegrove) ist Repräsentant der wachsenden Produktgruppe, die hochwertige Reflektorbleche aus dem LED Bereich kommend, zur Tageslichtlenkung anwenden. Natürliches Licht im fensterlosen Raum.
  Armin Rainer 
 TECHNOLITH -   www.technopor.com 
 Im Kontext der wachsenden Ansprüche an die Gebäudehülle wächst auch die Komplexität des Schichtenaufbaus und der Anschlussdetails eines Bauwerkes. Der Denkansatz des monolithischen, einfachen Bauens ist in unseren Breitengraden verloren gegangen. TECHNOlith führt mit der Kombination Sichtbeton
 Powered by: Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten Wien, NÖ und Burgenland 
