Skip to main content

Künstlerisch-wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in gem. § 100 UG 2002 für Architekturentwurf und Forschung

Extra Label
Bewerbungsfrist
Fälligkeitsdatum
Do 7.5.2009

am Institut für Kunst und Architektur im halben Beschäftigungs - ausmaß. Diese Position wird ab 01.09.2009 für einen Zeitraum von 3 Jahren vergeben.

An der Akademie der Bildenden Künste Wien wird in  Zusammenarbeit mit der Stadt Wien folgende Stelle ausgeschrieben:

Künstlerisch-wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in gem. § 100 UG 2002
für Architekturentwurf und Forschung am Institut für Kunst und  Architektur im halben Beschäftigungsausmaß. Diese Position wird ab 01.09.2009 für einen Zeitraum von 3 Jahren vergeben.

Die neu eingerichtete Roland Rainer Stiftungsprofessur, die vorerst für einen Zeitraum von 3 Jahren aus Mitteln der Stadt Wien finanziert ist, zielt darauf ab, Roland Rainers Architekturauffassung in die Studienrichtungen der Akademie einzubinden, seine Lehre, sein Wirken und sein Verständnis von Verantwortung in der Architektur als
Basis für eine Ausbildung zu nehmen, die über den gestalterischen Bereich hinaus soziale, gesellschaftspolitische und ökologische Umstände berücksichtigt, und diese weiterzuentwickeln. Die Stiftungsprofessur soll den bestehenden Dialog zwischen dem IKA und Stadtplanungsabteilungen der Stadt Wien fortsetzen und den Diskurs Roland Rainers in internationalen Planungs- und Forschungskreisen im Bereich Urbanismus etablieren.

Aufnahmebedingungen:
Ein abgeschlossenes Diplomstudium/Masterstudium der Architektur oder eine für die Verwendung in Betracht
kommende und dem Diplom/Master gleich zu wertende Befähigung im Fach Architektur.

Gewünschte Qualifikationen:

  • BewerberInnen sollen mit Roland Rainers Werk und Architekturverständnis vertraut sein.
  • BewerberInnen sollen in den folgenden Plattformen vertiefte Kenntnis besitzen:

- GEOGRAFIE LANDSCHAFTEN STÄDTE und/oder
- ÖKOLOGIE, NACHHALTIGKEIT, KULTURELLES ERBE und/oder
- GESCHICHTE, THEORIE, KRITIK

  • Im Rahmen dieser Plattformen soll zumindest ein Forschungsprojekt als Teil der Bewerbung formuliert werden.
  • Nachweis eines Schwerpunktes in der Forschung und die Fähigkeit, Forschungsansuchen zu schreiben.
  • Erforderlich sind Erfahrungen in der Lehre und Praxis, sowie
  • profundes Wissen über und die Fähigkeit zur Vermittlung methodischer Ansätze;
  • die Befähigung, komplexe architektonische Aufgaben in ihrer gesellschaftlichen, methodischen und technischen Dimension zu erfassen;
  • Gefordert sind reflektierende, intellektuelle und experimentelle Arbeitsweisen,
  • die Bereitschaft und Fähigkeit, organisatorische Aufgaben zu übernehmen, sowie dynamisch und selbstständig zu agieren.
  • CAD Kenntnisse;
  • ausgezeichnete Englisch- und Deutschkenntnisse.

Die Bewerbung sollte außerdem eine Beschreibung der Lehrziele des Bewerbers/der Bewerberin sowie Beschreibungen bisheriger Lehrveranstaltungen sowie Studierendenarbeiten enthalten. (max. 2 Seiten).

Die Akademie der bildenden Künste Wien strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen im künstlerischen und wissenschaftlichen Personal und in Leitungspositionen an und ersucht nachdrücklich um Bewerbungen von qualifizierten Frauen, die bei gleicher Qualifikation bevorzugt aufgenommen werden. Gleichfalls verpflichtet sich
die Akademie der bildenden Künste Wien zu antidiskriminierenden Maßnahmen in der Personalpolitik.
Die BewerberInnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung von Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.