Skip to main content

Weiterentwicklung von Studienplänen

CuKo-Handbuch

Das Handbuch veranschaulicht wesentliche Aspekte der Gestaltung und Weiterentwicklung von Studienplänen (z.B. Verantwortlichkeiten, Genehmigungsablauf, Bestandteile eines Studienplans, rechtliche Rahmenbedingungen). Ein Glossar erläutert zentrale Begriffe. Es bietet Mitgliedern oder angehenden Mitgliedern von Curriculakommissionen Informationen und Hilfestellungen, um sich rasch einen Überblick über das Thema zu verschaffen. In einem ergänzenden Dokument sind ausgewählte Gesetzespassagen zum Thema zusammengestellt.

Unterstützungsangebote für die Gestaltung und Weiterentwicklung von Studienplänen

Die Abteilung Qualitätsentwicklung unterstützt bei der Gestaltung und Weiterentwicklung von Studienplänen durch Analysen, Befragungen oder Evaluationen. Folgende Formate werden angeboten: 

  • Expert_innen-Befragungen

Das Feedback und der Input zum Studienplan externer Expert_innen – also der Blick von außen – bildet den zentralen Angelpunkt. Expert_innen aus studienrelevanten beruflichen Feldern oder aus künstlerischen Sparten können als Träger_innen von einem besonderen curricularspezifischen Wissen gesehen werden. Ziel ist, deren praktisches Erfahrungswissen zu erschließen, zugänglich zu machen und zu teilen. Angeboten werden Fokusdiskussionen und/oder leitfadenzentrierte Interviews mit Expert_innen.

  • Studierenden- und Absolvent_innen-Befragungen

Die Rückmeldungen und Reflexionen von Studierenden und Absolvent_innen, z.B. zum Studienverlauf oder zu den vermittelten Kompetenzen und Skills geben hilfreiche Erkenntnisse und Anregungen für Weiterentwicklungen eines Studienplans aus erster Hand. Angeboten werden Fokusdiskussionen und/oder leitfadenzentrierte Interviews mit Studierenden oder Absolvent_innen.

  • Internationale Vergleichsanalysen

Diese Analysen bieten eine Übersicht über vergleichbare Studiengänge in der internationalen Universitätslandschaft. Der Vergleich des eigenen Studienplans mit Studiengängen anderer Hochschulen gibt Anregungen für die Anbindung (z.B. für Kooperationen) oder Abgrenzung im internationalen Kontext sowie generell für die Profilbildung.

Berichte

  • Fokus Studierbarkeit. Externe Evaluation der Bachelorstudien im Künstlerischen Lehramt (2024)
  • Externe Evaluation der Studierbarkeit im Diplomstudium Konservierung und Restaurierung (2023)
  • Curricula-Entwicklung Bühnengestaltung / Szenografie. Feedback und Input aus den Expert_innen-Interviews. Ergebnisbericht (2022)
  • Absolvent_innen-Diskussion im Rahmen der Curricula-Entwicklung am Institut für das künstlerische Lehramt. Ergebnisdokumentation (2014)