Skip to main content

Blühendes Gift | Zur feministischen Appropriation des österreichischen Unbewussten

Datum
Termin Label
Ausstellungsdauer
Organisationseinheiten
Akademie
Ortsbeschreibung
mumok, MuseumsQuartier, Museumsplatz 1, 1070 Wien, levels d –1, –3

Ein Kooperationsprojekt vom mumok und der Akademie der bildenden Künste Wien, Master in Critical Studies.

Kuratiert von Studierenden und Lehrenden des Programms Master in Critical Studies: Mirela Baciak, Maren Blume, Diedrich Diederichsen, Marius Ertelt, Jannik Franzen, Leander Gussmann, Ipek Hamzaoglu, Ruth Lang, Sarah Lehnerer, Dominik Mayer, Linnéa Meiners, Inka Meissner, Natalie Ofenböck, Matteo Patti, Florian Pochlatko, Constanze Ruhm, Juliane Saupe, Flora Schausberger, Angela Strohberger, Alain Volpe, Sara Wahl, Michael Wonnerth-Magnusson

Ausstellungsproduktion: Claudia Dohr, Ulrike Todoroff, Sophie Haaser

Carte blanche für die Studierenden und Lehrenden des Programms Master in Critical Studies an der Akademie der bildenden Künste Wien: Ab dem 10. September 2015 zeigen sie unter dem Titel Blühendes Gift. Zur feministischen Appropriation des österreichischen Unbewussten ihren Blick auf die Sammlung des mumok. Auf zwei Ebenen werden fünf einander überlagernde und durchkreuzende Ausstellungen präsentiert: Imitating the Imitations of the Imitators, Schlachten Material Prothesen, Taking Pictures of the Boys, Love und Taking Care: Capitalistic Yoga and Anger Issues.

Vorrangig aus den Sammlungsbeständen der Kunst nach 1945 ausgewählt, zeigen sich in den präsentierten Arbeiten Motive, Gesten und Bewegungen, die mit den fünf Kapiteln zu einem thematischen Vexierbild gefasst werden. Im kuratorischen Prozess wurde die widersprüchliche Vielfalt der Bestände nicht einer übergeordneten Fragestellung geopfert. Vielmehr wurden Impulse und Affekte, die vom Material ausgehen, benannt und gebündelt, um neben den ausgewählten Werken auch bezeichnende Leerstellen und Häufungen sowie deren Funktion innerhalb des Sammlungsarrangements im mumok zum Sprechen zu bringen.

Das Gift der Kunst und ihrer Institutionen
„Das Verhältnis zu Kunst und ihren Institutionen bleibt zwiespältig: Wie bei Luxusgütern und Pharmaprodukten fällt es nicht leicht, sich eindeutig zu diesem Gift zu positionieren“, geben die Kurator_inneFran zu bedenken. Zwar bleibt die Kritik an der bürgerlichen, heteronormativen und eurozentrischen Kunst für die Kuratierenden aus dem Studienprogramm Master in Critical Studies ebenso selbstverständlich wie das Begehren nach ihren Formulierungen, Oberflächen, Verstrickungen, Rollenzuweisungen, Fluchtangeboten, Fehltritten und Richtigstellungen. „Aber weder die Askese noch die bekannten Rezepte der Kritik reichen als Maßnahmen aus, um der Kunst in der institutionellen Situation gegenüberzutreten.“

Um nicht in bereits bekannte Klischees der Kritik zu verfallen, überprüft die Ausstellung daher bestehende Diskurse auf ihre Konventionen und Automatismen. Sie entgegnet und entgeht diesen, indem sie ambivalente Dosierungsverhältnisse und Mixturen von Themen, Formen und damit verbundenen Ideologien anbietet und damit allzu deutlichen, simplifizierenden Konturierungsversuchen und Rezepten widersteht.

Beispielhaft für diese ambivalente Grundhaltung der Kuratierenden steht Larry Rivers’ Bleistiftzeichnung Frank O’Hara (1956): Die Hommage an den geliebten Dichter O’Hara erzählt von dem Versuch einer subversiven Entgrenzung inmitten der Konvention.

07 Schlögl
Kurt Schlögl: Kurt Schlögl schenkt dem MUMOK sein Herz, 2010, Keramik, Karton, Draht, Kuschelherz / Ceramics, cardboard, wire, soft heart
40,5 x 25 x 25 cm
Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Schenkung des Künstlers, 2010
© Bildrecht Wien, 2015
Photo: mumok

Historische Dokumente und Zeugen der Gegenwart
Im kuratorischen Zugriff auf die Sammlung, ihre Struktur und Geschichte sowie in der Auswahl der einzelnen Arbeiten begegnen sich zwei Spielarten feministischer Aneignung: So können die ausgewählten Arbeiten in ihrer historischen und dokumentarischen Funktion als Entgegnungen, Kommentare oder auch Angriffe auf die vorherrschenden Verhältnisse ihrer Entstehungszeit gelesen werden. Aus den sich darin abzeichnenden Linien und Begriffsfeldern ergibt sich der Titel der Ausstellung, Blühendes Gift. Zur feministischen Appropriation des österreichischen Unbewussten . Arbeiten wie jene von Margherita Spiluttini, Zoe Leonard, Nancy Graves, Yto Barrada oder Madame d’Ora verweisen nicht nur auf künstlerische Praxen in Bezug auf ökonomische Realitäten und soziale Bewegungen, sondern erweisen sich darüber hinaus auch als Kommentare zu Leerstellen und Ausschlüssen in einer männlich dominierten Kunstwelt.

Die aktuelle Interpretation und bewusste Aneignung durch die Kurator_innen bringt auch die in der Geschichte erfolgten Vereinnahmungen und deren Ursachen zum Vorschein. „So orientiert sich der Auswahlprozess nicht an der vermeintlichen Eindeutigkeit klassischer Qualitätsprüfung oder historischer Relevanzkriterien (noch werden diese komplett umgangen). Stattdessen“, so die Kurator_innen über ihre Sammlungslektüren, „gibt es in der Ausstellung Arbeiten, die begeistern. An anderen scheint etwas klar zu werden. Wieder andere Arbeiten sind so unfassbar, dass ihre bloße Existenz der Rede wert ist.“

Durch Fokussierung und Verstärkung mit historischer Distanz rücken die Auswahl und ihre thematische Gliederung Fehlstellen und Abwesenheiten, Verdichtungen, Wiedererscheinungen und mehrdeutige Spuren innerhalb der Sammlung wie auch der Kunstgeschichte seit der Moderne in den Mittelpunkt. Dabei werden Begriffe und Bewegungen, mit denen Kunst nach 1945 diskutiert wird – zwischen Nachkriegserfahrung und kapitalistischem Realismus – neu verhandelt.

PROGRAMM

Opening
Donnerstag, 24. September 2015, 19.00 h im Rahmen der viennacontemporary
Mit DJ Marcelle/Another Nice Mess

Kurator_innenführungen
Donnerstag, 3. Dezember 2015, 19.00 h
Taking Pictures of the Boys

Donnerstag, 17. Dezember 2015, 19.00 h
Love

Donnerstag, 28. Jänner 2016, 19.00 h
Taking Care: Capitalistic Yoga and Anger Issues

Donnerstag, 4. Februar 2016, 19.00 h
Imitating the Imitations of the Imitators

Donnerstag, 17. März 2016, 19.00 h
Schlachten, Material, Prothesen

mumok kino
Mittwoch, 4. und 11. November 2015, 19.00 h

Im Kontext der Ausstellung sind in Kooperation mit Studierenden der von Constanze Ruhm geleiteten Klasse Kunst und Medien an der Akademie der bildenden Künste Wien filmische und performative Produktionen entstanden, die sich auf Werke aus der mumok-Sammlung beziehen. Die aus diesem Projekt hervorgegangenen Arbeiten werden an zwei aufeinanderfolgenden Abenden im mumok kino präsentiert.

Mit Beiträgen von Cana Bilir-Meier, Dmytro Fedorenko, Noël Gaar, Johannes Gierlinger, Ipek Hamzaoglu, Jessyca Hauser, Philipp Hauss, Barbara Kapusta, Elisabeth Kihlström, Lisa Lampl, Sanja Lasic, Sarah Lehnerer, Marlene Maier / Michael Simku, Ulrich Reiterer, Christiana Perschon, Lilly Pfalzer / Sergio Valenzuela, Lisa Stuckey, Katharina Swoboda, Lorenz Tröbinger, Julija Zaharijević, Kateryna Zavoloka, Julia Znoj u. a.

06 Schlichter
Rudolf Schlichter: Fleischfressende Pflanzen, 1953
Tempera auf Papier/ Tempera on paper
50 x 62 cm Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Schenkung Oswald Oberhuber/donation by Oswald Oberhuber 1987
© Viola Roehr von Alvensleben
Photo: mumok


WEITERE INFORMATIONEN

Pressegespräch
9. September 2015, 10 Uhr

Empfang
24. September, 2015, 19 Uhr

Öffnungszeiten
Montag: 14–19 Uhr
Dienstag bis Sonntag: 10–19 Uhr
Donnerstag: 10–21 Uhr

Eintritt
Normal € 10,–, Ermäßigt € 8,– bzw. € 7,–

Pressekontakte:

Karin Bellmann
T +43 1 52500-1400
karin.bellmann@mumok.at

Katja Kulidzhanova
T +43 1 52500-1450
katja.kulidzhanova @mumok.at

press@mumok.at
www.mumok.at/de/presse