Skip to main content

Die Großsiedlungen: Planung und Realität oder der Umgang mit dem Erbe der Moderne

Datum
Uhrzeit
Organisationseinheiten
Akademie
Ortsbeschreibung
211a
Ort, Treffpunkt (1)
Hauptgebäude
Ort, Adresse (1)
Schillerplatz 3
Ort, PLZ und/oder Ort (1)
1010 Wien

Vortrag von Sabine Kraft im Rahmen der Vortragsreihe BIG! BAD? MODERN: veranstaltet vom Institut für Kunst und Architektur.

In den 60er/70er Jahren werden überall in Europa zur Behebung der nach wie vor vorhandenen Wohnungsknappheit Großsiedlungen gebaut. Diese Siedlungen stehen zwar in der Kontinuität der Moderne auf deren Suche nach einer neuen Wohnform und knüpfen an den realisierten Siedlungsprojekte der Zwischenkriegszeit an, es sind aber Experimente in historisch beispiellosen Dimensionen, für die es keine Erfahrungen gibt, auf die zurückgegriffen werden konnte - weder was Planung, Bauproduktion und Verwaltung,  noch was das Raumkonzept und die Bewohnbarkeit betrifft. Sie sind gleichzeitig Ausdruck des Planungsverständnisses und des ungebrochenen Fortschrittsglaubens der ökonomischen Prosperität der Nachkriegszeit bis Mitte der 70er Jahre, der sogenannten Boomjahre.

Mit dem Einsetzen der Postmoderne verkehrt sich der Blick auf diese Siedlungen vollständig, sie repräsentieren nun nicht mehr den Fortschritt, sondern die Fehler der Moderne. Hinzukommt, dass viele von ihnen eine Entwicklung hin zum sozialen Brennpunkt nehmen. Heute stellen diese Großsiedlungen häufig das untere Ende des Wohnungsbestands und sind das ungeliebte Erbe der Boomjahre. In vielen Ländern wird seit den 90er Jahren eine Politik des Abrisses verfolgt. Muss von einem definitiven Scheitern des Experiments gesprochen werden?

In dem Vortrag wird dieser Frage anhand der Planung und Verwaltung der Siedlungen, des Raumkonzepts und des Konzepts der sozialen Mischung nachgegangen, wobei das Interesse an der Entwicklung einer "unbefangenen" Sicht besteht, welche die Kritik selbst in ihren zeitgenössischen Kontext einordnet. Anhand herausragender Beispiele aus England, Frankreich, Holland, Schweiz und Deutschland werden die unterschiedlichen Probleme der Erhaltung thematisiert und die Strategien im Umgang mit den Siedlungen diskutiert. Vortrag und Beispiele sind Teil der ARCH+ Ausgabe 203: Planung und Realität 1, Strategien im Umgang mit den Großsiedlungen, die noch im Juni erscheinen wird.

Sabine Kraft studierte Architektur und Stadt- und Regionalplanung, ist Mitherausgeberin der Zeitschrift ARCH+ und leitet seit 1984 den ARCH+ Verlag; diverse Publikationen und Forschungsprojekte zu sozialen Fragen der Raumnutzung sowie zu den technologischen Grundlagen des Bauens.

BIG! BAD? MODERN:

The Academy of Fine Arts, Institute for Art and Architecture will throughout the 2010-11 academic year debate and suggest new ideas in order to revisit the cultural heritage of modernism, its built and un-built utopias.

Modernism has produced some of the largest single buildings of our times.

Today architects continue to speak of their achievements in terms of size and square meters. City developments are measured in hectares and acres, when concerning emerging economies even in square kilometres.

Le Corbusier's allegorical ocean liner became the normative and even litteral reference in many debates on the city and its architecture. Megastructures, as autonomous systems of dense living, working and existence became the basis of many architectural theses. The metabolists, the archigram group, the situationists and many other thinkers/architects such as Rossi and perhaps to the present time Koolhaas have described through various models the potential of projecting in cities.

The lecture series BIG! BAD? MODERN: will explore the Modernist belief in architecture's capacity to absorb the city scale. It will do so by presenting various speakers who are addressing the issue from different foci.

Nasrine Seraji | Head of Institute

11.04.2011 | Lecture Stefan Gruber
09.05.2011 | Lecture Kalliope Kontozoglou
23.05.2011 | Lecture Sabine Kraft
15.06.2011 | Peter Leeb, Architect, Professor | Vienna
30.06.2011 | Shelley McNamara, Architect | Dublin

www.akbild.ac.at/ika