Bericht: Austausch mit Studierenden aus Brasilien
Studierende des Lehrer_innenbildungsprogramms für ethnische Vielfalt (PROETNOS) an der Universidade Estadual do Maranhão, Brasilien, nahmen kürzlich an einem internationalen Studienaufenthalt an der Akademie der bildenden Künste Wien teil.
Während ihres Auslandsaufenthalts führte die UEMA-Delegation verschiedene Aktivitäten durch, die einen intensiven kulturellen und akademischen Austausch förderten. Sie besichtigten die Akademie der bildenden Künste, trafen dort Professor_innen sowie Studierende und sahen sich verschiedene Kunstwerke an, die an der Institution entstanden waren. Die Gruppe nahm außerdem an einem Workshop für Siebdruck und Textildruck teil, in dem sie T-Shirts und Stofftaschen herstellten und praktische Erfahrungen mit lokalen künstlerischen Techniken sammelten. Darüber hinaus bekamen sie Führungen durch die Gemäldegalerie und die Grafische Sammlung und besuchten eine Ausstellung in der Exhibit Galerie.
Neben den akademischen Aktivitäten hatte die Delegation die Möglichkeit, verschiedene kulturelle und touristische Sehenswürdigkeiten Wiens zu erkunden. Ein Stadtrundgang ermöglichte ihnen zudem einen tieferen Einblick in den kulturellen und historischen Kontext der Region. Im Rahmen dieser Aktivitäten präsentierten Keila und Gerlan ihre Erfahrungen in traditionellen Gemeinschaften wie dem Quilombo und dem indigenen Dorf. Sie zeigten Bilder, die die Gebiete, Lebensweisen und Kunstformen dieser Gemeinschaften veranschaulichten und so die Verbindung zur Ausbildung im Rahmen des PROETNOS/UEMA-Programms verdeutlichten.
Für die Studentin Keila Câmara war diese Erfahrung "weit mehr als nur eine Reise – sie war die Verwirklichung eines unglaublichen Traums, meine erste internationale Erfahrung als junge schwarze Quilombola-Frau und Studentin des Quilombola Education Licentiate Program von PROETNOS. Ich fühlte mich zutiefst erfüllt. An der Akademie der bildenden Künste Wien sah ich Studierende, die Kunst nutzten, um ihr Leben, ihre Erinnerungen, Geschichten, Gefühle und Realitäten auszudrücken – eine kraftvolle Art, ihre Identität zu stärken".
Diese Initiative ist Teil der Partnerschaft zwischen UEMA und der Akademie der bildenden Künste Wien, die im März 2025 durch die Unterzeichnung einer Absichtserklärung zwischen den beiden Institutionen formalisiert wurde. Die Partnerschaft soll in den kommenden Monaten weiter ausgebaut werden. Neben der Planung eines neuen Erasmus+-Projektantrags zur Förderung der akademischen Mobilität erörtern Teams beider Institutionen die Entwicklung eines Umweltprojekts, um den wissenschaftlichen und pädagogischen Austausch zu intensivieren.
Text (gekürzt): Leandro Chaves – PROETNOS/UEMA & Lucas Corrêa – SRI/UEMA