Skip to main content

Soft Opening Die Sammlung betrachten & A Vista on Italy and France und Buchpräsentation

Datum
Uhrzeit
Organisationseinheiten
Gemäldegalerie
Ort, Adresse (1)
Schillerplatz 3
Ort, PLZ und/oder Ort (1)
1010 Wien
Ort, Raum (1)
Aula

16–20 h Soft Opening, 18 h Buchpräsentation

mit Sabine Folie, Direktorin Kunstsammlungen

und Martina Fleischer, Autorin, Kuratorin

Die Gemäldegalerie freut sich, den jüngst erschienenen Bestandskatalog zur italienischen, französischen und spanischen Malerei vom 14. bis zum 18. Jahrhundert vorzustellen. Die umfangreiche Publikation von Martina Fleischer, der langjährigen Kustodin der Gemäldegalerie, präsentiert neueste kunsthistorische, technische und sammlungsgeschichtliche Forschungsergebnisse. In der Gemäldegalerie werden unter dem Motto „Die Sammlung betrachten“ weiterhin die Highlights der Sammlung – von Bosch bis Rubens – präsentiert und aus Anlass der Neuerscheinung in zwei Sälen selten ausgestellte Exponate aus den italienischen und französischen Beständen. Zu sehen sind Gemälde von Tizian, Preti, Tiepolo und Guardi sowie von Lorrain, Subleyras oder Robert.

Der von Martina Fleischer, langjähriger Kustodin an der Gemäldegalerie, verfasste wissenschaftliche Bestandskatalog Italienische, französische und spanische Gemälde. Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien widmet sich den Werken der romanischen Schulen vom 14. bis zum 18. Jahrhundert. Dazu zählen Tafelbilder von Simone da Bologna, Antonio da Fabriano oder Sandro Botticelli ebenso wie Tizians Spätwerk Tarquinius und Lucretia, Mattia Pretis Befreiung Petri oder die insgesamt acht Venedigansichten von Francesco Guardi. Unter den französischen Werken sind die beiden raren pastoralen Landschaften von Claude Lorrain sowie Pierre Subleyras’ beidseitig bemaltes Atelierbild hervorzuheben, aus den spanischen Schulen Murillos Würfelspielende Knaben. Mehr als ein Drittel der Texte wird durch bisher unveröffentlichte Ergebnisse der am Institut für Naturwissenschaften und Technologien in der Kunst an der Akademie ausgeführten Untersuchungen ergänzt, darunter Röntgenaufnahmen und Infrarotreflektographien.

Öffnungszeiten
täglich außer Montag
10–18 h

T +43 1 588 16 2201
F +43 1 588 16 2299
kunstsammlungen@akbild.ac.at

www.kunstsammlungenakademie.at
www.facebook.com
www.instagram.com