Einladung zur Defensio von Mehri Khalil
Das Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften der Akademie der bildenden Künste Wien lädt herzlich zur Defensio von Mehri Khalils Dissertation „Wurzeln und Wege: Die Reise zweier ägyptischer Künstler in Paris und darüber hinaus” ein.
Mitglieder des Prüfungssenats sind: Noit Banai (Vorsitzende), Ruth Sonderegger (Mitglied der Curriculakommission), Christian Kravagna (Betreuer) und Anneka Lenssen (externe Gutachterin, UC Berkeley).
Abstract
Diese Dissertation nimmt die Form intellektueller Biografien von Samir Rafi (1926-2004) und Hamed Abdalla (1917-1985) während der langen historischen Periode des Modernismus von den 1950er bis in die 1980er Jahre an, um zu zeigen, wie die Erfahrungen der Künstler ihre Arbeit geprägt haben. Die Geschichten der Künstler wurden nie umfassend erzählt. Diese Arbeit untersucht daher das Wechselspiel zwischen ihrem Werk und ihrem Leben, um so ein besseres Verständnis der Geschichte des Modernismus in Ägypten zu ermöglichen. Diese qualitative Forschung wird durch Primärquellen unterstützt, die oft in den Hauptteil des Textes aufgenommen werden, damit zukünftige Forscher_innen sie nutzen können, sowie durch die persönlichen Tagebücher und Notizen der Künstler, Berichte ihrer unmittelbaren Familienangehörigen über Ereignisse und Ansichten ihrer Arbeit, kunsthistorische Referenzen und Interviews. Da Archive bei dieser Untersuchung eine Schlüsselrolle spielten, waren die Forschungsbedingungen für jeden Künstler sehr unterschiedlich: Abdallas Archive werden von seinem Nachlass aufbewahrt, während Rafis Aufzeichnungen nach seinem Tod verstreut wurden, was es viel schwieriger macht, den Künstler und seine Motive zu verstehen. Diese Dissertation spiegelt die Realität der modernen ägyptischen Kunst wider, deren Künstler_innen oft nicht ausreichend erforscht sind und es nur wenige Archive gibt, was die Frage aufwirft, warum manche Künstler_innen mehr studiert werden als andere. Ich vertrete die Ansicht, dass sowohl Rafi als auch Abdalla eine teilweise Verwirklichung ihres Ehrgeizes erreichten, in die europäische Kunstwelt mit Paris als Zentrum Eingang zu finden. Ihr Erfolg auf dem Markt war begrenzt, aber es gelang ihnen, eine kulturelle Brücke zwischen Kairo und Paris zu bauen. Diese Studie bietet eine neue Perspektive auf die Entwicklung der modernen ägyptischen Kunst und trägt zur bestehenden Forschung bei, die sich auf frühe Erscheinungsformen konzentriert hat, indem sie die Vielschichtigkeit der Bewegung sowie die von Konstellationen, Netzwerke, Dynamiken, konkreten Kontakte und Allianzen aufzeigt, die das Leben und die künstlerischen Wege der Künstler abbilden.
Kurzbiographie
Mehri Khalil ist eine ägyptische Künstlerin und Forscherin mit Sitz in Kairo. Zuvor arbeitete Mehri als Ausstellungsgestalterin im Grand Egyptian Museum und arbeitete eng mit der Sammlung zusammen. Außerdem war sie in der Kunsterziehung bei AFCA for Arts and Culture tätig und entwarf umfassende Lehrerausbildungsprogramme. Sie hat außerdem zwei Bücher von Mostafa El Razzaz über moderne Kunst in Ägypten bearbeitet, Modern Egyptian Art: Making the Old, New (2019) and Inji, Tahia, Gazbia: A Life’s Journey (2014), und Kapitel zu Ausstellungskatalogen und Büchern beigesteuert. Als Künstlerin hatte sie Einzelausstellungen in Kairo und nahm auch an Gruppenausstellungen teil. Weitere Informationen finden Sie unter: www.mehrikhalil.com. Mehri arbeitet seit der Gründung im Jahr 2021 am Al Mawrid Arab Center for the Study of Art, das Teil der New York University Abu Dhabi ist. Ihre Arbeit konzentriert sich auf die Aufzeichnung und Digitalisierung von Archiven aus Ägypten, um deren Erhalt für zukünftige Wissenschaftler_innen sicherzustellen. Mehris Doktoratsstudien an der Akademie der bildenden Künste Wien konzentrieren sich auf transkulturelle Einflüsse auf die moderne ägyptische Kunst und insbesondere auf ägyptische Künstler in Paris. Sie hat einen Master-Abschluss in Arts Administration and Policy der School of the Art Institute of Chicago (’12) und einen Bachelor-Abschluss der American University in Cairo (’09).
Die Defensio wird in englischer Sprache und online via Zoom stattfinden.
Zoom-Link: https://akbild-ac-at.zoom.us/j/66772152295
Meeting-ID: 667 7215 2295
Wir freuen uns sehr, Sie bei der Defensio begrüßen zu dürfen.