Veranstaltungen
Liste der Einträge
-
Invisible Scapes – The sonic terrain of field recording
Curated and moderated by F. Pomassl. Organized by Soundlab, Institute of Fine Arts and Anna Ceeh (Doctoral candidate at Art Theory and Cultural Studies) in association with IKT.
Symposium
Atelierhaus/ Soundlabor
IBK
-
–
Fragments of Empire | Collaborative Futures
A collaboration between the Institute for Education in the Arts/Fashions and Styles (IKL) and Postconceptual Art (PCAP)/Institute for Fine Arts (IBK).
Dates:
24.06.2015: 15.00 – 20.30 h
25.06.2015: 17.00 – 20.15 h
Symposium
Karl-Schweighofer-Gasse/ 3.06
IBK, IKL
-
–
Gezi – before and after – 2013–2016
Vorträge, Podiumsdiskussionen sowie eine Ausstellung untersuchen ausgehend von den Gezi-Park-Protesten in Istanbul das Projekt Neue Praktiken sozialer Bewegungen und sein transformatives Potenzial auf der Suche nach alternativen Gesellschaftsformen.
Veranstalter: Fachbereich Konzeptionelle Kunst am Institut für bildende Kunst
Mit Beiträgen von: Foti Benlısoy, Çetin Gürer, Hakan Gürses, Zeynep Tül Akbal Süalp, Göksun Yazıcı
Konzeption: Marina Gržinić mit Betül Küpeli, Cansu Berksan, Esra Özmen, Songül Sönmez, Reha Refik Tasçı und Onur Serdar.
Schillerplatz/ M13a, Schillerplatz/ Aula
IBK
-
–
GENEALOGY OF AMNESIA | Crushing Silences, Constructing Histories
Participants : Ruth Beckermann, Collectif Mémoire Coloniale et Lutte contre les Discriminations: Geneviève Kaninda, Tony Kokou Sampson, Kalvin Soiresse Njall, Nejra Čengić, Marina Gržinić, Araba Evelyn Johnston-Arthur, Sophie Lillie, Pedro Monaville, Max Silverman, Shirley Anne Tate, Šefik Tatlić, Sophie Uitz, Gloria Wekker, Ruth Wodak and Markus Rheindorf
Concept : Marina Gržinić and Sophie Uitz
Technical and organizing support : Valerija Zabret und Ruth Kager
Project team : Sophie Uitz and Šefik Tatlić
Head of the project : Marina GržinićSymposium on the silencing of colonialism, anti-Semitism, and contemporary turbo-fascist nationalism in Belgium, Austria, and former Yugoslavia. Re-examining counter-memory and counter-history projects, interventions, and processes of resistance in order to open up spaces for new directions in politics, futurity, and collective struggles.
This symposium is organized as part of the arts and theory based research project »Genealogy of Amnesia: Rethinking the Past for a New Future of Conviviality«, funded by the Austrian Science Fund FWF, project number AR439 (2018-2020). https://archiveofamnesia.akbild.ac.at/
Symposium
mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Museumsplatz 1, 1070 Vienna, mumok cinema (basement) and mumok lounge (5th floor), barrier-free access
IBK
-
–
KONFERENCIJA
Konferenz über Kunst und Kultur der Ex-YU Künstler, Kuratoren und Kulturschaffenden in Österreich.
Konferenz
Atelierhaus/ Atelier Süd
IBK
-
–
MUSLIM*CONTEMPORARY 2022
Muslim*Contemporary versteht sich als multidisziplinäres, partizipatives und dialogisches Festival, das den Stellenwert der Teilhabe der muslimischen Communities in der Gesellschaft durch Kunst, Bildung und Dialog reflektieren soll. Ziel ist es, Räume zu schaffen, in denen wichtige gesellschaftliche Diskurse reflektiert und durch Repräsentation verhandelt werden können.
Festival
diverse Standorte
IBK
-
–
Körper, Technologie, Theorie und KI für den zivilen Widerstand verbinden
Dieses Symposium ist Teil der Vortragsreihe Ludic Method. Das Symposium wird unterstützt durch das Forschungsprojekt Konvivialität als Potentialität (2021-2025), gefördert vom Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF: AR 679.
Symposium
–
Universität für angewandte Kunst Wien
Studio für experimentelle Game Cultures
Georg-Coch-Platz 2, 1. St.
1010 WienIBK
-
–
Internationaler PhD-Workshop in Philosophie: Migration und Gerechtigkeit
Koordiniert von Professorin Marina Gržinić, Akademie der bildenden Künste Wien, und Professorin Claudia Tazreiter, REMESO / Abteilung für Migration, Ethnizität und Gesellschaft / Linköping University, Norrköping, Schweden.
Workshop
–
Linköping University
REMESO
Abteilung für Migration, Ethnizität und Gesellschaft
SE-601 74 Norrköping
Schweden
Kåkenhus
Kungsgatan 40
Campus NorrköpingIBK
-
–
Praxis-Symposium beim Best Austrian Animation Festival 2024
Das Thema des diesjährigen Symposiums lautet: Ausbildung im Bereich Animationsfilm in Österreich. Eine Bestandsaufnahme. Die Akademie der bildenden Künste Wien wird durch Mag. Thomas Renoldner und Julia Wiesiollek vertreten.
Symposium
–
Atelierhaus/ Mehrzwecksaal
IBK
-
–
Forschungs- und Austauschprogramm Doktorand_innen Österreich-Schweden 2025
Ein Forschungs-Austauschprogramm zwischen Österreich und Schweden, das von Prof. Dr. Marina Gržinić (Akademie der bildenden Künste Wien) in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Büro der Akademie der bildenden Künste Wien, dem Erasmus Plus Programm, der Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) und der Sigmund Freud Privatuniversität Wien durch ihr Interdisziplinäre Forschungsstelle Islam und Muslim_innen in Österreich und Europa (IFIME) initiiert wurde.
Forschungs-Austauschprogramm
Verschiedene Orte und Institutionen
IBK