Skip to main content

Ausstellungen / Veranstaltungen

Liste der Einträge

  • Revisiting TransAct from today’s perspective

    Podium mit Nika Autor, Yoshinori Niwa und Lisl Ponger
    Moderation: Simon Nagy

    Paneldiskussion

    Schillerplatz

    Exhibit Galerie

  • Führung durch die Ausstellung im Dialog mit İpek Hamzaoğlu und Martina Genetti

    Die Kurator_innen Leon Hösl, Magdalena Stöger und Martina Genetti führen durch die Ausstellung und geben Einblicke in ihr Konzept, die Entstehung der gleichnamigen Publikation, die Arbeiten der ausstellenden Künstler_innen und die Sammlung des Cathrin Pichler Archivs. 

    Führung

    Schillerplatz

    Exhibit Galerie

  • Über das Künstler_innen-Bücher Machen

    Buchgestalterin Astrid Seme und Thomas Geiger von Mark Pezinger Books stellen in ihrer Lecture eine Auswahl von Künstler_innen Büchern vor und sprechen über ihre enge Zusammenarbeit mit Künstler_innen, Herausgeber_innen und Institutionen und den stets aufregenden Weg von der Idee bis zur fertigen Publikation.

    Vortrag

    Schillerplatz

    Exhibit Galerie

  • Führung durch die Ausstellung im Dialog mit Miriam Stoney und Pille-Riin Jaik

    Die Kurator_innen Leon Hösl und Magdalena Stöger führen durch die Ausstellung Das Cathrin Pichler Archiv von RPU-Artaud-001 bis DAV-Plakate-029 und geben Einblicke in ihr Konzept, die Entstehung der gleichnamigen Publikation, die Arbeiten der ausstellenden Künstler_innen und in die Sammlung des Cathrin Pichler Archivs. 

    Führung

    Schillerplatz

    Exhibit Galerie

  • Poésie des passages. Cathrin Pichler und ihre Projekte Hommage à Antonin Artaud, The Moderns und TransAct

    Susanne Neuburger, Rainer Fuchs, Kaspar Mühlemann Hartl im Gespräch mit Felicitas Thun-Hohenstein. Begrüßung in der Ausstellung Das Cathrin Pichler Archiv von RPU-Artaud-001 bis DAV-Plakate-026 um 17:30 h in der Exhibit Galerie.

    Gespräch

    Schillerplatz/ Universitätsbibliothek (Lesesaal, M7)

    Exhibit Galerie

    schwarz weiß foto einer Litfaßsäule mit Plakat
  • Führung durch die Ausstellung im Dialog mit Patrizia Bach und Samuel Bich

    Die Kurator_innen Leon Hösl und Magdalena Stöger führen durch die Ausstellung und geben Einblicke in ihr Konzept, die Entstehung der gleichnamigen Publikation, die Arbeiten der ausstellenden Künstler_innen und in das Cathrin Pichler Archiv. 

    Führung

    Schillerplatz

    Exhibit Galerie

  • Buchpräsentation: Das Cathrin Pichler Archiv von RPU-Artaud-001 bis DAV-Plakate-029

    Die Publikation Das Cathrin Pichler Archiv von RPU-Artaud-001 bis DAV-Plakate-029 (Mark Pezinger Books, 2024) ist der erste Band der Reihe Fine Companions der Akademie der bildenden Künste Wien.

    Buchpräsentation

    Foyer der Gemäldegalerie
    Schillerplatz 3
    1010 Wien
    1. OG

    Exhibit Galerie

  • Eröffnung: Das Cathrin Pichler Archiv von RPU-Artaud-001 bis DAV-Plakate-029

    Die Ausstellung ist eine Annäherung an den schriftlichen Nachlass der Kuratorin und Wissenschaftlerin Cathrin Pichler (1946–2012). Vor der Eröffnung findet um 17 h die Präsentation der gleichnamigen Publikation statt.

    Ausstellungseröffnung

    Schillerplatz

    Exhibit Galerie

  • Führung mit teilnehmeden Künstler_innen durch die Ausstellung "Exhibit - Diverse Ausstellungspraxen"

    Silvia Eiblmayr führt im Gespräch mit teilnehmeden Künstler_innen durch die Ausstellung EXHIBIT – DIVERSE AUSSTELLUNGSPRAXEN.

    Führung

    Schillerplatz

    Exhibit Galerie

  • Steffi Alte und Studierende: Ein Gespräch zur „demoraum K“ Installation

    Ausgangspunkt des Gesprächs sind die Arbeiten von Studierenden in drei von der Künstlerin und Lehrenden Steffi Alte gestalteten mobilen Architekturen, dem sogenannten „demoraum K“, die sich in der Ausstellung befinden.

    Künstler_innengespräch

    Schillerplatz

    Exhibit Galerie

  • Bücher- und Leseort: Hopscotch Reading Room

    Buchhandlung, Diskursplattform, Politikum, Gemeinschaftsraum: Der Hopscotch Reading Room ist der erste Bücher- und Leseort im deutschsprachigen Raum der als intersektionaler Raum der Sichtbarmachung von Gruppen die kein Sprechrecht haben, Diasporagemeinschaften, Migrant_innenliteratur und unverlegten politischen und poetischen Gedanken ins Sein verhilft.

    Vortrag

    Schillerplatz 3
    1010 Wien
    Exhibit Galerie, 1.OG

    Exhibit Galerie

  • Can you speak Emotions? Kuratorinnenführung mit Studierenden

    Wir schaffen täglich Raum für Kommunikation, hier lernen, verlernen und lernen wir neu. In der Lehrveranstaltung, die Teil des Ausstellungsprojekts Soundscapes of Intersectional Encounters: Exploring Identity Through Sound ist, versuchen wir Sichtbarkeit von dekolonialem Denken, Antirassismus, Emotionen und generationenübergreifenden Perspektiven zu schaffen.

    Führung

    Schillerplatz 3
    1010 Wien
    Exhibit Galerie, 1.OG

    Exhibit Galerie

  • D-Arts - Impulsvortrag - Diversität in der österreichischen Kulturlandschaft?

    Als Projektkooperationspartner_innen des Ausstellungsprojekts Soundscapes of Intersectional Encounters: Exploring Identity Through Sound ist D/Arts wichtige zeitgenössische Inputgeber_in auf lokaler Ebene. Der Austausch zwischen der Akademie, als Wissensgenerator_in, anderen Kulturbetrieben sowie Gruppen die nicht in der angenommenen Mitte einer Kulturlandschaft stehen ist spannend und soll hier diskutiert werden.

    Vortrag

    Schillerplatz 3
    1010 Wien
    Exhibit Galerie, 1.OG

    Exhibit Galerie

  • (Abgesagt) Simon Inou X Course Participants

    Workshop veranstaltet von Zehra Baraçkılıç und Ruby Sircar

    Simon Inou wird den Teilnehmer_innen des Workshops helfen ihre Projekte als Podcast zu realisieren, indem er eine Einführung in die bewusste Nutzung von Medien und Radioprogrammen anbietet, um intersektionale Narrative zu schaffen und es zu ermöglichen, Privilegien zu überdenken und aufzuheben, die kein Segen sind, sondern eher verdeckte Hindernisse, um zukünftige Linearitäten zu schaffen.

    Workshop

    Schillerplatz

    Exhibit Galerie

  • Hosam Omran X Dalia Hassan

    Konzert, Vortrag und Gespräch mit Zehra Baraçkılıç und Ruby Sircar

    Es ist wichtig, verschiedene Generationen in das Projekt und den Ausstellungsraum einzuladen, um das gemeinsam verstandene Narrativ zu zeigen, das von verschiedenen Diaspora- und Migrant_innengemeinschaften angeboten wird. So spannen wir einen zeitlichen Bogen vom späten 20. Jahrhundert bis zu zeitgenössischen Produktionen, während die dargestellten Geschichten und Biografien weit darüber hinausgehen – sie sind gefangen im Ansturm der Nachwirkungen kolonialer und wirtschaftlicher Angebote, die vielleicht sogar unerwünscht sind.

    Schillerplatz

    Exhibit Galerie

    zwei Modelle mit Stücken aus der Sernaga Collection; braune Jacke mit Gürtel und brauner Overall mit Trägern sowie Gürteltaschen in weiß mit Doppeladler Applikation aus Strass;
  • Sakina Teyna X Salah Ammo

    Konzert, Vortrag und Gespräch mit Zehra Baraçkılıç

    Was passiert, wenn Heimat und Vaterland nur Vorstellungen sind, die von den Kolonialmächten verspielt wurden – vom Osmanischen Reich über britische und französische Unterdrückung bis hin zur türkischen, irakischen und syrischen Verweigerung? Wie kann man die Schönheit der eigenen Stimme vermitteln, wenn man sie nie in der Öffentlichkeit gehört hat?

    Schillerplatz

    Exhibit Galerie

    Frau am Boden sitzend, mit langem grünen Kleid und Turban am Kopf;
  • Soundscapes of Intersectional Encounters: Exploring Identity Through Sound

    Das Ausstellungs- und Bildungsprojekt Soundscapes of Intersectional Encounters: Exploring Identity Through Sound befasst sich mit der Produktion von Klängen - von populären und künstlerischen Musikproduktionen bis hin zu mündlichen Erzählungen - die für Diasporas und intersektionale Gemeinschaften identitätsstiftend sind.

    Eröffnung

    Schillerplatz

    Exhibit Galerie

  • Ausstellungsrundgang Bordering Plants

    Ausstellungsrundgang mit den Kunstauskünften der Exhibit Galerie in der Ausstellung Bordering Plants.
    Eintritt frei.
    Die Führung wird in Deutsch stattfinden.

    Führung

    Schillerplatz

    Exhibit Galerie

  • Ausstellungsrundgang Bordering Plants

    Ausstellungsrundgang mit den Kunstauskünften der Exhibit Galerie in der Ausstellung Bordering Plants.
    Eintritt frei.
    Die Führung wird in Deutsch stattfinden.

    Führung

    Schillerplatz

    Exhibit Galerie

  • Die Metaphysik der Vermischung

    Anmerkungen zum postnatürlichen Gärtnern

    Ein performativer Vortrag des Institute for Postnatural Studies.

    Performance

    Schillerplatz

    Exhibit Galerie

    bläulich und violett eingefärbtes Röntgenbild von Blättern und Pflanzenstücke auf schwarzen Hintergrund