News
Liste der Einträge
-
Mund-Nasenschutz-Maske zum Selbernähen
Das Institut für das künstlerische Lehramt hat sich in den Lehrveranstaltungen Nähtechnik / Schnitttechnik von Christiane Gruber und Pia Elisa Nagl mit der Gestaltung und Realisierung von Prototypen für MNS-Masken für die Akademie der bildenden Künste Wien auseinandergesetzt. Die für die Umsetzung ausgewählte Maske wurde von Alena Stöckl erarbeitet und gestaltet.
-
Wir gratulieren Julia Belova zum 1. Preis für ihre Gestaltung der Auszeichnung für die „Diversitas“-Preisverleihung 2020
Am 21.12. 2020 soll ihre Arbeit als Auszeichnung im Rahmen der Diversitätsmanagement-Preisverleihung des BMWBF für Hochschul- und Forschungseinrichtungen 2020 übergeben werden.
-
Einreichungen zum Diplom / Master / Rigorosum
Einreichungen: Montag 14.12.2020 – Freitag 18.12.2020
-
Förderung für österreichisch-israelisches Forschungsprojekt am INTK
Österreich und Israel arbeiten in der Forschung eng zusammen. Mit 1,3 Millionen Euro fördert Österreich nun in den kommenden drei Jahren vier Kooperationsprojekte, die in Kürze starten werden. Darunter das Projekt „Kulturgut aus Stein in Österreich und in Israel / Stone Cultural Heritage in Austria and in Israel“ am Institut für Naturwissenschaften und Technologie in der Kunst, Projektleiterin: Katja Sterflinger-Gleixner, und an der Ben-Gurion University of the Negev, Department of Biotechnology Engineering, Projektleiter: Ariel Kushmaro.
-
Unterstützer_innen offener Brief BILDUNG BRENNT: NEUES UNIVERSITÄTSGESETZ STOPPEN
BILDUNG BRENNT: NEUES UNIVERSITÄTSGESETZ STOPPEN wurde als offener Brief von Lehrenden an Universitäten an die Bundesregierung gestartet und kann nun auch als Petition gezeichnet werden.
-
Preisträger_innen 19|20
Für das Studienjahr 19|20 vergibt die Akadamie folgende Preise an ausgezeichnete Abschlussarbeiten:
-
Kurator_innen-Trio Raqs Media Collective aus Delhi konzipiert Eröffnungsausstellung der Akademie der bildenden Künste Wien zur Rückübersiedelung an den Schillerplatz im Herbst 2021
Die Akademie der bildenden Künste Wien freut sich, das international tätige, indische Kurator_innentrio Raqs Media Collective für ihre Eröffnungsausstellung nach der Rückübersiedlung an den Schillerplatz im Herbst 2021 gewonnen zu haben.
-
Orange the World
Die Akademie der bildenden Künste Wien wird sich in Kooperation mit der ÖH der Akademie dieses Jahr an der Aktion Orange the World beteiligen. Das Ausweichgebäude in der Augasse 2–6 wird vom 25.11.10–10.12.20 orange beleuchtet werden. Orange the World ist ein eine Initiative, die auf die Gewalt in der Gesellschaft, die sich meist gegen Frauen* LGPTIQ, Inter* und Trans*Gender Personen richtet, aufmerksam macht.
-
50 Jahre Sexualpädagogik an Schulen
Zum 50. Jahrestag der Verankerung des Unterrichtsprinzips Sexualpädagogik an Österreichs Schulen finalisieren Forscher_innen und Künstler_innen am Institut für das künstlerische Lehramt (IKL) der Akademie der bildenden Künste Wien das interdisziplinäre Projekt Reflecting Desires . Als letztes in einer Reihe von Projekten beschäftigt es sich mit der Entwicklung von digitalen Materialien zu Sexual-, Kunst- und Medienpädagogik in der Schule.
-
Marion von Osten (1963-2020)
In tiefer Trauer und Betroffenheit geben wir den Tod der Honorarprofessorin, ehemaligen Professorin, stellvertretenden Institutsleiterin und hochgeschätzten Kollegin an der Akademie der bildenden Künste Wien Marion von Osten bekannt.
-
Statement der Konferenz der Senatsvorsitzenden der österreichischen Universitäten zur UG-Novelle
13.11.2020 (apa)
An den österreichischen Universitäten herrscht große Sorge angesichts eines weitreichenden Ausbaus der politischen Einflussnahme in der geplanten Novelle des Universitätsgesetzes. Aus ihrer Verantwortung für Universität und Gesellschaft plädieren die Senate und ihre Vorsitzenden für ein rechtzeitiges Überdenken drohender Fehlentwicklungen.
-
Forderung der Rektor_innen der österreichischen Kunstuniversitäten zur geplanten UG-Novelle
Wien, 13.11.2020
Die Rektor_innen der österreichischen Kunstuniversitäten nehmen die kolportierten Vorschläge des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung zur geplanten UG-Novelle mit großer Sorge zur Kenntnis. Sie drücken hiermit ihre Irritation darüber aus, bis zum heutigen Zeitpunkt in keine Fachdiskussionen eingebunden worden zu sein. Die uns nur indirekt zugetragenen Änderungen wären substanziell – sie verletzen die Autonomie der Universitäten und widersprechen demokratischen Prinzipien. Zugleich werden sie in einer Phase zu implementieren versucht, in der die Universitäten unter äußerstem Druck stehen, der schwierigen Corona-Situation gerecht zu werden. Zugleich werden sie in einer Phase zu implementieren versucht, in der die Universitäten unter äußerstem Druck stehen, der schwierigen Corona-Situation gerecht zu werden.
-
Die Akademie gratuliert Barbara Kapusta zum Otto Mauer Preis 2020
Barbara Kapusta ist Lehrende am Institut für bildende Kunst, Fachbereich Kunst und digitale Medien, wo sie 2010 auch ihr Studium abschloß.
-
Die Akademie gratuliert Thomas Freiler zum Würdigungspreis des Landes Niederösterreich für Medienkunst – künstlerische Fotografie
In sieben Kategorien wurden Kulturschaffende 2020, im 60. Jahr des Niederösterreichen Kulturpreises, ausgezeichnet.
-
Hochschulvertretungen der österreichischen Kunstunis klar gegen die geplanten UG-Änderungen
Hochschulvertretungen der österreichischen Kunstuniversitäten stellen sich gegen zentrale Punkte der UG-Novelle 2020
-
Ö1 Publikumspreis 2020 geht an Sara Lanner
Im Rahmen eines Online-Votings kürten die Ö1 Hörer_innen Sara Lanner zu ihrer Favoritin. Die 1991 in Hallein geborene Künstlerin studiert Performative Kunst an der Akademie der bildenden Künste Wien.
-
European Prize for Architecture für Wolfgang Tschapeller
Wir gratuieren Wolfgang Tschapeller, Institutsleiter und Professor am Institut für Kunst und Architektur, ADP Analoge Digitale Produktion, zur Auszeichnung. Jährlich wird dieser Preis an lebende Architekten vergeben, deren Arbeit die "höchsten Ideale der europäischen Zivilisation widerspiegelt und eine Vision, Engagement und einen tiefen Respekt für die Menschheit und die soziale und physische Umwelt verkörpert".
-
Ulrike Müller erhält den Kunstpreis der Böttcherstraße in Bremen 2020
Die Jury des diesjährigen Kunstpreises der Böttcherstraße in Bremen spricht der Künstlerin Ulrike Müller (vorgeschlagen von Christoph Grunenberg, Direktor der Kunsthalle Bremen) den mit 30.000 Euro dotierten Preis zu.
-
Einreichungen zum Diplom / Master / Rigorosum
Einreichfrist: Montag 19.10.2020 – Freitag 23.10.2020
Richten Sie bitte Ihre Einreichung (lt. Covid_19 Leitfaden) per Mail an studienabteilung@akbild.ac.at
-
Aktion und Aufruf zur Veränderung des Lueger-Denkmals
Mehr als 40 Unterzeichnende, darunter die Rektoren Gerald Bast (Angewandte) und Johan Hartle mit einer Reihe von Professorinnen und Professoren der Akademie, die Schriftstellerin Marlene Streeruwitz und die Dichterin Friederike Mayröcker unterstützen diesen Aufruf der Internationalen Liga gegen Rassismus und Antisemitismus.
-
Online-Zulassung für das Wintersemester 2020/21
Für die Zulassung zu einem Studium an der Akademie der bildenden Künste Wien ist eine ONLINE-VORANMELDUNG unter https://campus.akbild.ac.at notwendig.
-
Die Akademie auf der PARALLEL VIENNA: 22.-27.09.2020
Im Jahr 2020 geht PARALLEL VIENNA bereits in die achte Ausgabe. Aufgrund der aktuellen COVID19-Situation unter strenger Einhaltung aller erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen, bespielt PARALLEL VIENNA das Alte Gewerbehaus am Rudolf-Sallinger-Platz. Auf rund 4200m² Ausstellungsfläche werden rund 130 verschiedene Aussteller und Ausstellerinnen begrüßt.
-
Allianz Nachhaltige Universitäten in Österreich
Am 22. September wurde das Memorandum of Understanding unterschrieben. Somit ist die Akademie Teil der Allianz. Bei der Unterzeichnung waren das Rektoratsteam, Hr. Thalhammer, MBA MSc sowie Fr. Mag. a Bounovsky, MSc vom Zentrum für Globalen Wandel & Nachhaltigkeit anwesend.
-
Die Akademie gratuliert Anna Jermolaewa und Elsa Prochazka zum Österreichischen Kunstpreis 2020
Anna Jermolaewa, Absolvenin der Akademie der bildenden Künste Wien (Malerei, Graphik & Neue Medien) erhält den Österreichischen Kunstpreis in der Sparte Bildende Kunst. Elsa Prochazka, Absolvenin der Akademie der bildenden Künste Wien (Architektur) wird mit dem Hans-Hollein-Kunstpreis für Architektur ausgezeichnet.
-
Ö1 Talentestipendium - Online Voting
Die Finalistinnen und Finalisten des diesjährigen Ö1 Talentestipendiums für bildende Kunst stellen sich Ihrer Wahl.
-
Die österreichischen Kunstuniversitäten vermitteln künstlerische Exzellenz und notwendige Schlüsselkompetenzen für die Entwicklung der gesamten Gesellschaft in Zeiten dramatischer Umbrüche
7.9.2020
Die Rektor_innen der Kunstuniversitäten erwarten von der Bundesregierung für ihren Bereich Investitionen in gleichem Umfang wie für die Errichtung einer neuen TU.
-
Bilder befragen – Begehren erkunden. Repräsentationskritische Einsätze in der Bildungsarbeit
Pritz, Anna / Siegenthaler, Rafaela / Thuswald, Marion (Hg.): Bilder befragen – Begehren erkunden. Repräsentationskritische Einsätze in der Bildungsarbeit, 2020.
Neuerscheinung: Open Access Publikation
Textsammlung der Zeitschrift Kunst Medien Bildung. Online unter: http://zkmb.de/sammlung/bilder-befragen-begehren-erkunden/
-
Katja Sterflinger wird neue Leiterin des Instituts für Naturwissenschaften und Technologie in der Kunst
Katja Sterflinger folgt Manfred Schreiner und übernimmt seine Professur für Farbenlehre und Farbenchemie/Materialkunde.