Univ.-Prof. Dr. Carolin Bohlmann
Lehrveranstaltungen
- 
              - Course number
- 030189
 Reflexive Praxis. Theorie, Geschichte und Ethik in der Restaurierung IISeminar, Wintersemester 2025 - Lehrende
- Univ.-Prof. Dr. Carolin Bohlmann (Lehrende_r )
 
- 
              - Course number
- 030178
 Privatissimum für Dissertant_innenPrivatissimum, Wintersemester 2025 - Lehrende
- Univ.-Prof. Dr. Carolin Bohlmann (Lehrende_r )
 
- 
              - Course number
- 030137
 Konservierung-Restaurierung VKünstl. Einzelunterricht, Wintersemester 2025 - Lehrende
- Univ.-Prof. Dr. Carolin Bohlmann (Lehrende_r )
- Mitwirkende
- Karin Steiner (Mitwirkende_r)
- Mag.art. Sabina Simonic (Mitwirkende_r)
- Mag.Dr. Assoc.Prof. Priv.-Doz. Sigrid Eyb-Green (Mitwirkende_r)
- Adrien Hofbauer-Bankos (Mitwirkende_r)
- Mag.phil. Christa Haiml-Muthspiel (Mitwirkende_r)
- Mag. Andreas Hartl (Mitwirkende_r)
 
- 
              - Course number
- 030138
 Konservierung-Restaurierung VIKünstl. Einzelunterricht, Wintersemester 2025 - Lehrende
- Univ.-Prof. Dr. Carolin Bohlmann (Lehrende_r )
- Mitwirkende
- Mag.Dr. Assoc.Prof. Priv.-Doz. Sigrid Eyb-Green (Mitwirkende_r)
- Mag. Andreas Hartl (Mitwirkende_r)
 
- 
              - Course number
- 030105
 Projektorientierte StudienSeminar, Wintersemester 2025 - Lehrende
- Univ.-Prof. Dr. Carolin Bohlmann (Lehrende_r )
 
- 
              - Course number
- 030106
 Projektorientierte StudienSeminar, Wintersemester 2025 - Lehrende
- Univ.-Prof. Dr. Carolin Bohlmann (Lehrende_r )
 
- 
              - Course number
- 030195
 Konservierung und Restaurierung - Exkursion XExkursion, Wintersemester 2025 - Lehrende
- Univ.-Prof. Dr. Carolin Bohlmann (Lehrende_r )
 
- 
              - Course number
- 030196
 Konservierung und Restaurierung - Exkursion XIExkursion, Wintersemester 2025 - Lehrende
- Univ.-Prof. Dr. Carolin Bohlmann (Lehrende_r )
 
- 
              - Course number
- 030133
 Konservierung-Restaurierung IKünstl. Einzelunterricht, Wintersemester 2025 - Lehrende
- Univ.-Prof. Dr. Carolin Bohlmann (Lehrende_r )
- Mitwirkende
- Mag.art. Sabina Simonic (Mitwirkende_r)
- Mag. Lea Huck (Mitwirkende_r)
- Mag.art. Doris Pitour (Mitwirkende_r)
 
- 
              - Course number
- 030135
 Konservierung-Restaurierung IIIKünstl. Einzelunterricht, Wintersemester 2025 - Lehrende
- Univ.-Prof. Dr. Carolin Bohlmann (Lehrende_r )
- Mitwirkende
- Karin Steiner (Mitwirkende_r)
- Mag. Mag. Uta Landwehr (Mitwirkende_r)
- Mag.art. Doris Pitour (Mitwirkende_r)
- Mag.phil. Christa Haiml-Muthspiel (Mitwirkende_r)
- Mag. Andreas Hartl (Mitwirkende_r)
 
- 
              - Course number
- 030136
 Konservierung-Restaurierung IVKünstl. Einzelunterricht, Wintersemester 2025 - Lehrende
- Univ.-Prof. Dr. Carolin Bohlmann (Lehrende_r )
- Mitwirkende
- Mag. Andreas Hartl (Mitwirkende_r)
 
- 
              - Course number
- 030139
 Konservierung-Restaurierung VIIKünstl. Einzelunterricht, Wintersemester 2025 - Lehrende
- Univ.-Prof. Dr. Carolin Bohlmann (Lehrende_r )
- Mitwirkende
- M.A. Julia Sawitzki (Mitwirkende_r)
- Mag. Almut Schilling (Mitwirkende_r)
- Mag.Dr. Assoc.Prof. Priv.-Doz. Sigrid Eyb-Green (Mitwirkende_r)
- Adrien Hofbauer-Bankos (Mitwirkende_r)
- Mag.phil. Christa Haiml-Muthspiel (Mitwirkende_r)
- Mag. Andreas Hartl (Mitwirkende_r)
 
- 
              - Course number
- 030140
 Konservierung-Restaurierung VIIIKünstl. Einzelunterricht, Wintersemester 2025 - Lehrende
- Univ.-Prof. Dr. Carolin Bohlmann (Lehrende_r )
- Mitwirkende
- Mag.Dr. Assoc.Prof. Priv.-Doz. Sigrid Eyb-Green (Mitwirkende_r)
- Mag. Andreas Hartl (Mitwirkende_r)
 
- 
              - Course number
- 030141
 Konservierung-Restaurierung IXKünstl. Einzelunterricht, Wintersemester 2025 - Lehrende
- Univ.-Prof. Dr. Carolin Bohlmann (Lehrende_r )
- Mitwirkende
- M.A. Christoph Freidhöfer (Mitwirkende_r)
- Mag.Dr. Assoc.Prof. Priv.-Doz. Sigrid Eyb-Green (Mitwirkende_r)
- Mag.phil. Christa Haiml-Muthspiel (Mitwirkende_r)
- Mag. Andreas Hartl (Mitwirkende_r)
 
- 
              - Course number
- 030142
 Konservierung-Restaurierung XKünstl. Einzelunterricht, Wintersemester 2025 - Lehrende
- Univ.-Prof. Dr. Carolin Bohlmann (Lehrende_r )
- Mitwirkende
- Mag.Dr. Assoc.Prof. Priv.-Doz. Sigrid Eyb-Green (Mitwirkende_r)
 
- 
              - Course number
- 030092
 Strategien und Methoden in der Erhaltung moderner und zeitgenössischer Kunst IVorlesung-Übung, Wintersemester 2025 - Lehrende
- Univ.-Prof. Dr. Carolin Bohlmann (Lehrende_r )
 
- 
              - Course number
- 030056
 Diplomand_innenseminarSeminar, Wintersemester 2025 - Lehrende
- Univ.-Prof. Dr. Carolin Bohlmann (Lehrende_r )
 
Carolin Bohlmann, Professorin am Institut für Konservierung-Restaurierung an der Akademie der bildenden Künste Wien (Institutsvorständin) und Leitung des Fachbereichs Konservierung-Restaurierung moderner und zeitgenössischer Kunst
Forschungsfelder: Schnittstellen von Kunstgeschichte und Konservierung: Restauriergeschichte, Materialtheorie und Konservierungswissenschaft, Rezeption musealer Sammlungswerke, Materialität in der modernen und zeitgenössischen Kunst und Medien; Lichtkonzeptionen in der Malerei
Mitarbeit in Museen in Kassel (Fridericianum/documenta x), Frankfurt am Main (Städelsches Kunstinstitut) und Wolfsburg (Kunstmuseum), seit 2000 Restauratorin am Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart. Dort u.a. 2013 Projektleitung für die Restaurierung der Rauminstallation Richtkräfte für eine neue Gesellschaft von Joseph Beuys (als öffentliche Restaurierung im Team mit Ina Hausmann und Eva Riess in den Ausstellungsräumen des Hamburger Bahnhofs); Ausstellungsprojekt E – wie Erhalten zur Konservierung zeitgenössischer Kunst im Rahmen der Ausstellungsreihe Sammlung Marzona A–Z (2014–2016) zusammen mit Lisa Marei Schmidt und Eva Riess; Gründung der Vortragsreihe Von Restauratoren erforscht an den Staatlichen Museen Berlin; Konzeption und Durchführung von Tagungen zur Konservierung zeitgenössischer Kunst: Prozesskunst und das Museum, Tagung und Expertengespräch im Hamburger Bahnhof 2016, finanziert von der VW-Stiftung zusammen mit Angela Matyssek; Lehrtätigkeit mit Veranstaltungen zu Materialität, Konservierungsgeschichte und Lichtkonzeptionen an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Institut für Kunstgeschichte und Urbanistik der Technischen Universität Berlin, HTW Berlin, Humboldt-Universität Berlin, Universität der Künste, Berlin
2019 Fellowship am IKKM (Internationales Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie) mit einem Projekt zur Befragung von Materialität und Immaterialität in der Konzeptkunst
Aktuelle Projekte: BEST AVAILABLE COPY ..Copy ..kopy ..kopie – eine interdisziplinäre Untersuchung zum Prozess des Reproduzierens, Kopierens, Wiederholens in der zeitgenössischen Kunst, zusammen mit Almut Schilling; Konzeptuelle Kunst und ihre materielle Tradierung. Zum konservatorischen Umgang mit zertifikatbasierten Konzeptkunstarbeiten; Preservering the Ephemeral/Liveliness – Vorbereitung eines Workshops zur Erhaltung von lebendigen Prozessen in der Kunst, zusammen mit Katja Sterflinger, Kooperation mit dem Institut für Maturwissenschaft und Technologie an der Akademie der bildenden Künste Wien (WS 2022/23)
Ausgewählte Publikationen
- Patina versus Lesbarkeit. Zu den großen Installationen von Joseph Beuys im Hamburger Bahnhof, in: Patina. Spuren der Vergangenheit in der Kunst der Gegenwart, Hg. Angela Matyssek und Irene Glanzer, München 2022
- Tiefe Oberflächen. Textilimitationen in der frühen Neuzeit, in: Exzessive Mimesis. Trompe-l’OEils und andere Grenzüberschreitungen der ästhetischen Grenze, Hg. Helga Lutz und Bernhard Siegert, München 2020, 141-161
- Medienkunst erhalten – eine interdisziplinäre Herausforderung, in: Magical Soup. Medienkunst aus der Sammlung der Nationalgalerie, Hg: Anna-Catharina Gebbers, Berlin 2020, 48-51
- Vergänglichkeit für die Ewigkeit. Zur Konservierung moderner und zeitgenössischer Kunst, in: Paragrana. Zeitschrift für Historische Anthropologie, Hamburg 2018, 99-116
- From Action to Object. On the Preservation and Conservation of Performance Art Relics, mit Ina Hausmann und Eva Riess, in: Journal of the Institute of Conservation, London 2018, 79-93
- E wie Erhalten – ein Blick hinter die Kulissen, in: Marzona A-Z, Hg. Lisa Marei Schmidt, Berlin 2017, n.p.
- Punkt, Punkt, Komma, Strich – zu Dieter Roth, zusammen mit Beate Söntgen, in: Satzzeichen, Hg. Helga Lutz, Berlin 2017, 347-356
- Notes on Materiality. Shrunk and shrivelled, in: http://objectnotes.org/item/notes-on-materiality-geschrumpft-und-geschwunden, 2016
- Spuren sichern. Vom restauratorischen Umgang mit Werkspuren bei der Konservierung der 100 Bildtafeln aus der Installation Richtkräfte einer neuen Gesellschaft 1974-77 von Joseph Beuys, mit Eva Riess, in: Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut des Verbandes der Restauratoren, Heft I, 2015, 17-28
- Maltechnische Aspekte der Lichtmalerei. Zur Materialität des Lichts, in: Handbuch der Forschungsgruppe Lichtgefüge, Berlin 2011
- Von den befreundeten Farben. Zur Materialität des Lichts bei Rembrandt und Vermeer, in: Lichtgefüge in Kunst und Naturphilosophie des 17. Jahrhunderts – Rembrandt und Vermeer, Hg. Carolin Bohlmann, Thomas Fink und Philipp Weiss, München 2008, 242-256
- Lichtgefüge in Kunst und Naturphilosophie des 17. Jahrhunderts – Rembrandt und Vermeer, Hg. Carolin Bohlmann, Thomas Fink und Philipp Weiss, München 2008
- Tintorettos Lichtgeister, in: Der unbestechliche Blick. Festschrift zu Ehren von Wolfgang Wolters., Hg. Martin Gaier, Bernd Nicolai und Tristan Weddigen, Trier 2005, 387–393.
- Das Unsichtbare sichtbar machen. Die Lichtgeister des Jacopo Tintoretto, in: Fundiert. Das Wissenschaftsmagazin der Freien Universität Berlin 1/2003, 44-51
- Fragile Schichtungen. Überlegungen zu Eric Fischls Arbeiten auf Papier, in: Eric Fischl, Hg. Annelie Lütgens, Ausstkat. Kunstmuseum Wolfsburg, 2003, 111-115
- Lichtgefüge des 17. Jahrhunderts, Kritische Berichte, Themenheft 4, 2002, Hg. Carolin Bohlmann, Thomas Fink und Philipp Weiss
- Tintorettos Maltechnik. Zur Dialektik von Theorie und Praxis, München 1998
