Mitarbeiter_in der Abteilung Qualitätsentwicklung mit Schwerpunkt Lehrveranstaltungsevaluation und qualitative Evaluationsmethoden
An der Akademie der bildenden Künste Wien gelangt folgende Stelle zur Ausschreibung:
Mitarbeiter_in der Abteilung Qualitätsentwicklung mit Schwerpunkt Lehrveranstaltungsevaluation und qualitative Evaluationsmethoden
im Ausmaß von 30 Wochenstunden zum ehestmöglichen Zeitpunkt.
Die Abteilung Qualitätsentwicklung ist eine Dienstleistungseinrichtung der Akademie der bildenden Künste Wien, die in enger Zusammenarbeit mit den Abteilungen und Instituten sowie der ÖH die Qualitätsentwicklung der Akademie konzipiert und umsetzt.
Gesucht wird ein_e engagierte_r und teamorientierte_r Mitarbeiter_in, die_der Interesse an einer administrativen Aufgabe im Bereich der universitären Qualitätsentwicklung hat.
Aufgabenbereiche
- Durchführung und Weiterentwicklung der Lehrveranstaltungsevaluation (LV-Feedback)
- Konzeption und Durchführung von Evaluationen sowie anderen Maßnahmen und Projekten zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung im Bereich Studium und Lehre unter Einsatz von v.a. qualitativen sozialwissenschaftlichen Methoden (qualitative Interviews, Fokus-Diskussionen, Dokumentenanalyse, Workshops)
- Unterstützung bei der Vorbereitung und Koordination des Audits (v.a. organisatorische Tätigkeiten)
- Verfassen von Berichten, Handbüchern und Leitfäden
- Unterstützung bei der Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems der Akademie
- allgemeine administrative und organisatorische Tätigkeiten im Rahmen der Projekte und Aufgaben der Abteilung
- Teilnahme an einschlägigen Veranstaltungen und Arbeitsgruppen zum Thema Qualitätsentwicklung
- Information, Service und Beratung für Mitarbeiter_innen (insbes. Lehrende) und Studierende
Anstellungsvoraussetzungen
- einschlägiges abgeschlossenes Fachhochschul- oder Universitätsstudium (Diplom oder Master)
- mind. 1 Jahr Berufserfahrung in einem einschlägigen oder verwandten Bereich
- Erfahrung in sozialwissenschaftlichen qualitativen Methoden
- statistische Grundkenntnisse (z.B. Berechnen von Durchschnittswerten, Prozentwerten) sowie die Fähigkeit, statistische Daten verständlich zu beschreiben
- sehr gute EDV-Kenntnisse (MS Office-Paket)
- Bereitschaft zur Einarbeitung in aufgabenspezifische Software und IT-Tools (z.B. Evaluationssoftware Evasys, MAXQDA oder eine andere Software für qualitative Inhaltsanalyse)
- ausgezeichnete Deutsch- und gute Englischkenntnisse
- hohe Textkompetenz sowie die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte nachvollziehbar zu vermitteln (mündlich, schriftlich und visuell)
- diskriminierungskritisches Grundverständnis sowie die Bereitschaft sich dahingehend fortzubilden
- theoretische und/oder praktische Erfahrung in der Auseinandersetzung mit Geschlechterfragen und Antidiskriminierung
Gewünschte Qualifikationen
- Kenntnisse in der Hochschulforschung / Bildungsforschung bzw. die Bereitschaft sich in das Feld einzuarbeiten
- Kenntnisse und Erfahrungen im Projektmanagement
- reflektiertes und kreatives Denken
- analytische, strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
- lösungsorientierte und effiziente Arbeitsweise
- Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Serviceorientierung
Unser Angebot
- vielfältiges, verantwortungsvolles und interessantes Aufgabengebiet
- Mitarbeit in einem kollegialen, unterstützenden und lösungsorientierten Team
- Gestaltungs- und Entwicklungsmöglichkeiten
- Weiterbildungsoptionen
- flexible Gestaltung der Arbeitszeit durch Gleitzeitregelung
- Möglichkeit teilweise mobil zu arbeiten zentrale
- Lage mit guter öffentlicher Verkehrsanbindung
Der monatliche Bruttobezug nach dem Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer_innen der Universitäten in der Gehaltsgruppe IVa beträgt derzeit Euro 2.542,70 bei einem Beschäftigungsausmaß von 30 Wochenstunden. Durch anrechenbare Vordienstzeiten kann sich dieses Mindestentgelt erhöhen.
Interessent_innen bewerben sich unter Beilage von Motivationsschreiben, Lebenslauf sowie relevanten Zeugnissen bitte bis 09.10.2025 unter: www.akbild.ac.at/jobs
Die Akademie der bildenden Künste Wien bekennt sich zu einem chancengerechten Lern-, Lehr-, Forschungs- und Arbeitsumfeld und wirkt auf den Abbau von Diskriminierungen und strukturellen Barrieren hin. Daher begrüßt die Akademie ausdrücklich die Bewerbung von qualifizierten Personen, die aufgrund ihres Geschlechts, ihrer sexuellen Orientierung, ethnischen Zugehörigkeit, Religion oder Weltanschauung oder ihres Alters strukturell benachteiligt sind. Dabei ist besonders zu berücksichtigen, wenn eine Person mehrere Diskriminierungsgründe auf sich vereint (intersektionaler Ansatz).
Die Akademie der bildenden Künste Wien strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen an und ersucht nachdrücklich um Bewerbungen von qualifizierten Frauen. Weiters bemüht sich die Akademie um die Herstellung von möglichst barrierefreien Bewerbungs- und Arbeitsbedingungen. In diesem Rahmen unterstützt die Akademie aktiv die Bewerbung von Menschen mit Behinderungen. Bewerber_innen können sich im Vorfeld an die Personalabteilung oder die Behindertenvertrauenspersonen der Akademie wenden. Die Bewerber_innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung von Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.