Lilith Unverzagt: Draußen!
Vortrag von Lilith Unverzagt (atelier le balto, Berlin) im Rahmen der IKA Lecture Series Winter 2025: Hands on — Urban Landscape Practices in Europe kuratiert von Thilo Folkerts und Christina Condak.
Man kann am Bildschirm eine perfekte Linie zwischen zwei Punkten ziehen.
Man kann mit Tintenroller und Lineal eine nahezu perfekte Linie auf dem Skizzenpapier anlegen.
Man kann mit einer Gartenschnur eine gerade Linie zwischen zwei Nägeln in den Raum spannen. Und man kann mit dem Schritt eine flüchtige Linie in die Landschaft zeichnen, die schon im Moment ihrer Entstehung wieder verschwindet.
Wir suchen den Weg nach draußen, dorthin, wo Wind, Licht und Wasser die Substanz bewegen mit der wir arbeiten und der Körper das Werkzeug ist, mit dem wir entwerfen.
Im Dialog mit dem was schon da ist, schneiden, graben wässern, säen, pflanzen wir und gleichen uns den dynamischen Wandlungsprozessen des Gartens an, indem wir selber in Bewegung bleiben. draußen - gehen, sehen, verstehen, sein - ist wesentlicher Bestandteil der Arbeit von atelier le balto und ein beständiges Plädoyer für den Weg ins Freie.
Das Landschaftsarchitekturbüro atelier le balto arbeitet mit einem ökologisch nachhaltigen und künstlerischen Ansatz. Seit seiner Gründung 2001 in Berlin als "Inventeurs de jardins" realisiert das deutsch-französische Büro Projekte von Schweden über Italien und Kanada, sowie an zahlreichen Orten in Berlin. Unter anderem konzipierte atelier le balto Garteninstallationen für renommierte Kulturinstitutionen wie das Palais de Tokyo in Paris, das Montreal Insectarium in Quebec, das Museum Ludwig in Köln und in Berlin: KW - Institute for Contemporary Art, Jüdisches Museum und Kulturforum. 2022 erhielt atelier le balto den Kunstpreis der Stadt Berlin. Projekte in städtebaulichem Maßstab entstehen in Göteborg und Hamburg. Der BOB Campus in Wuppertal wurde 2025 mit dem Deutschen Städtebaupreis ausgezeichnet.
Lilith Unverzagt ist seit ihrem Abschluss in Architektur an der Universität der Künste Berlin Teil des Landschaftsarchitekturbüros atelier le balto. Sie plant und forscht an der Schnittstelle von Architektur und Landschaft und lehrt seit 2023 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Architekturgeschichte und Architekturtheorie an der UdK.
Teil der IKA Lecture Series Winter 25: Hands on — Urban Landscape Practices in Europe
kuratiert von Thilo Folkerts und Christina Condak
Als Praktizierende ist unser Handeln und unser Umgang mit dem urbanen Raum kritischer Überprüfung unterworfen. Während unsere Städte sich in multipler Krise befinden, sind die prägenden Parameter dynamisch, die Stadtlandschaft selbst im Wesentlichen fließend, ebenso die Stadtnatur. In den letzten Jahrzehnten mussten mithin Gewohnheiten in Planung und Bauwesen in Frage gestellt werden. Lernen durch Handeln, der Einsatz von Instrumenten der Zusammenarbeit und Partizipation, das Zusammenwirken von Experten aus unterschiedlichen Bereichen sowie die handgreifliche Auseinandersetzung mit dem Ort und dem zukünftigen Projekt gewinnen auf dem Weg zur Handlungsfähigkeit zunehmend an Bedeutung. Die Vortragsreihe konzentriert sich auf europäische Landschaftsarchitektur und städtebauliche Praktiken und verbindet kritische und theoretische Stimmen zur Kontextualisierung und Spekulation über zukünftiges Handeln.
Weitere, kommende Vorträge:
Sarah Cowles, Ruderal (GRG / Tbilissi) 01.12. 2025
Françoise Fromonot (F / Paris) 12.01.2026