Skip to main content

InDi(e) Day – Inklusion, Diversität und Pädagogik

Datum
Uhrzeit
Termin Label
Veranstaltung
Organisationseinheiten
Akademie
Ort, Adresse (1)
Schillerplatz 3
Ort, PLZ und/oder Ort (1)
1010 Wien
Ort, Raum (1)
Universitätsbibliothek (Lesesaal, M7)

Am InDi(e) Day setzen wir uns mit den Themen Inklusion, Diversität und Pädagogik auseinander, beleuchten aktuelle Diskurse und Perspektiven durch Vorträge, Diskussionen und künstlerische Interventionen und machen dadurch aktuelle Inhalte, Potenziale und Fragestellungen sichtbar und erfahrbar. Organisiert vom Student Welcome Center und der Universitätsbibliothek der Akademie der bildenden Künste Wien.

Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt, eine Gebärdensprachdolmetschung wird zur Verfügung gestellt. Es ist keine Anmeldung notwendig und auch punktuelle Teilnahme an einzelnen Programmpunkten ist willkommen.

Organisiert wird die Veranstaltung vom Student Welcome Center (Christina Fasching) und der Universitätsbibliothek (Patrizia Wiesner-Ledermann) der Akademie der bildenden Künste Wien. Danke an den Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen für die Unterstützung, damit diese Veranstaltung stattfinden kann.

Programm:

9:30 h Ankommen, Check-In, Beginn, Begrüßung

10 h Ableismus und Schule | Vortrag
Tobias Buchner | Institut für Inklusive Pädagogik, PH Oberösterreich

11 h anschließende Diskussion, danach kurze Pause

Der Beitrag entwickelt eine ableismus-kritische Perspektive auf Schule: Ableism wird als Differenzordnung mit produktiven, hierarchisierenden, dichotomisierenden, fluid-affektiven und intersektionalen Strukturmerkmalen rekonstruiert und auf schulische Praktiken (Selektion, SPF sonderpädagogischer Förderbedarf , Curricula) bezogen. Abschließend reformuliert der Text Inklusive Bildung als Gegenprogramm: individualisierte Befähigung statt „one size fits all“, reflexive Professionalisierung, organisationskultureller Wandel und politische Ressourcen.

11:30 h Nichts ohne uns! Inklusion in Bildungsinstitutionen | Vortrag mit Rundgang
Julia Haimburger | Kunstvermittlerin Österreichische Galerie Belvedere

Was verstehen wir unter einem inklusiven Museum, und wie können Bildungsinstitutionen diskriminierungskritisch arbeiten? Diese und weitere Fragen stellt sich das Team des Belvedere, um das Museum als einen Ort der Begegnung fortwährend zugänglicher zu gestalten. In einer Zusammenarbeit mit Michaela Joch, Expertin für Antiableismus und Künstlerin, möchte dieser Vortrag einen Einblick in die Praxis des Austausches geben und anhand von Beispielen gleichberechtigte Teilhabe vermitteln.

13h Mittagspause

14 h So wie wir sind | Kurzfilm
Daria Tchapanova | Regie

Kurzdokumentarfilm, 2023, 16min, Farbe, Deutsch, englische Untertitel

14:30 h Moving Academy | Workshop
Magdalena Chowaniec | Choreography, Performance, Curating, Outreach, Music

Künstlerische Intervention in der Aula der Akademie

Pause bis 16:15 Uhr

16:30 h "Wenn du Angst hast, nimmst du dein Herz in den Mund und lächelst“ | Film
Marie Luise Lehner | Regie

Film 2025, 87min, Deutsch, Gebärdensprache, Englisch, Untertitel in Deutsch und Englisch

18 h Gespräch mit Regisseurin Marie Luise Lehner und Darstellerin Mariya Menner

Anna ist neu in der Klasse in der Nobelschule im ersten Wiener Gemeindebezirk. Sie kommt aus Floridsdorf, die Schüler_innen in der Klasse aus anderen Einkommensschichten. Annas Mama Isolde ist gehörlos. Und Annas Ralph-Lauren-Pulli ist fake. Echt ist dafür ihre neue Freundin Mara und ganz real ist auch der gemeinsame Erkenntnisgewinn: Für Scham gibt’s im Leben keinen Platz.

Marie Luise Lehners Film erzählt über die Verhältnisse, über Herkunft, über Transformationen, über junge Menschen, die noch keine Ahnung haben und für die Zukunft doch schon alles wissen, was sie brauchen – Coming-of-Age, radikal zärtlich.