Skip to main content

Suche

Liste der Einträge

  • Jessyca R. Hauser. You make me feel like a natural disaster

    13.12., 18.00 h Lesung: Jessyca R. Hauser
    Öffnungszeiten:
    Di–Fr, 11.00–18.00 h, Sa: 11.00–15.00 h, So, Mo und an Feiertagen: geschlossen, Eintritt frei

    Eine Ausstellung im Rahmen von xposit 2019: Sight and Non-sight .

    Finissage

    Eschenbachgasse

    xposit

    13.12., 18.00 h Lesung: Jessyca R. Hauser
 
 
  
  Öffnungszeiten:
 
 Di–Fr, 11.00–18.00 h, Sa: 11.00–15.00 h, So, Mo und an Feiertagen: geschlossen, Eintritt frei


 Eine Ausstellung im Rahmen von
 
  
   
    xposit 2019: Sight and Non-sight
   
  
  .
  • 20.11.2018

    2018

    Akademie

  • xposit / eins achtzehn. Die Alumni-Ausstellungsreihe der Akademie der bildenden Künste Wien

    Mit der Ausstellungsreihe xposit werden auf Empfehlung von Professor_innen der Akademie der bildenden Künste Wien Arbeiten von Studierenden und Absolvent_innen in den Räumlichkeiten der Rektorate vorgestellt. Im Sommersemester 2018 stellen Studierende des Fachbereichs für gegenständliche Malerei aus.

    Künstler_innen: Amoako Boafo, Bahareh Rahimi und Jakob Veigar Sigurdsson.

    Hauptgebäude/ 1. OG, A1.10.1, Hauptgebäude/ 1. OG, B1.10.11

    xposit

    Mit der Ausstellungsreihe xposit werden auf Empfehlung von Professor_innen der Akademie der bildenden Künste Wien Arbeiten von Studierenden und Absolvent_innen in den Räumlichkeiten der Rektorate vorgestellt. Im Sommersemester 2018 stellen Studierende des Fachbereichs für gegenständliche Malerei aus.
 
 
 
  Künstler_innen:
 
 Amoako Boafo, Bahareh Rahimi und Jakob Veigar Sigurdsson.
  • xposit / eins achtzehn. Die Alumni-Ausstellungsreihe der Akademie der bildenden Künste Wien

    Mit der Ausstellungsreihe xposit werden auf Empfehlung von Professor_innen der Akademie der bildenden Künste Wien Arbeiten von Studierenden und Absolvent_innen in den Räumlichkeiten der Rektorate vorgestellt. Im Sommersemester 2018 stellen Studierende des Fachbereichs für gegenständliche Malerei aus.

    Künstler_innen: Amoako Boafo, Bahareh Rahimi und Jakob Veigar Sigurdsson.

    Eröffnung

    xposit

    Mit der Ausstellungsreihe xposit werden auf Empfehlung von Professor_innen der Akademie der bildenden Künste Wien Arbeiten von Studierenden und Absolvent_innen in den Räumlichkeiten der Rektorate vorgestellt. Im Sommersemester 2018 stellen Studierende des Fachbereichs für gegenständliche Malerei aus.
 
 
 
  Künstler_innen:
 
 Amoako Boafo, Bahareh Rahimi und Jakob Veigar Sigurdsson.
  • 15.05.2017

    2017

    Akademie

  • Pro(s)thesis & Posthuman Complicities

    Öffnungszeiten: Di–So und an den Feiertagen (17.04. und 01.05.) 10.00–18.00 h
    xhibit: Eintritt frei
    Gemäldegalerie: regulärer Eintritt - siehe www.akademiegalerie.at

    Pro(s)thesis
    Kuratorinnen: Berenice Pahl, Felicitas Thun-Hohenstein
    Architektur: Dorit Margreiter
    Künstler_innen: Renate Bertlmann (AUT), Lisa Bufano (USA), Virginia Chihota (ZIM), Chitka (Anetta Mona Chişa & Lucia Tkáčová) (CZE/SVK), Erika Fransson (SWE), Kerstin von Gabain (USA/AUT), Judith Hopf (GER), Rebecca Horn (GER), Anne Imhoff (GER), Birgit Jürgenssen (AUT), Mari Katayama (JPN), Brigitte Lang (AUT), Roberta Lima (BRA/AUT), Kumi Machida (JPN), Iris L. Moore (CAN), Nadine Rennert (GER), Barbis Ruder (AUT), Toni Schmale (AUT), Anne Schneider (AUT), Evelin Stermitz (AUT), Angela Su (HKG), Viktoria Tremmel (AUT), Anna Vasof (GRC/AUT)

    Posthuman Complicities
    Kuratorinnen: Andrea Popelka, Lisa Stuckey
    Künstler_innen: Viltė Bražiūnaitė (LTU/AUT) & Tomas Sinkevičius (LTU/SWE), Joey Holder (GBR), Paul Maheke (FRA/GBR), Jennifer Mattes (AUT), The Otolith Group (GBR), M. NourbeSe Philip (CAN), Stefanie Schwarzwimmer (AUT/DEU) , Wolfgang Tillmans (DEU)

    Ausstellungsdauer

    Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien

    xhibit

    Öffnungszeiten: Di–So und an den Feiertagen (17.04. und 01.05.) 10.00–18.00 h
 
 xhibit: Eintritt frei
 
 Gemäldegalerie: regulärer Eintritt - siehe
 
  www.akademiegalerie.at
 
 


 
  Pro(s)thesis
 
 
 Kuratorinnen: Berenice Pahl, Felicitas Thun-Hohenstein
 
 Architektur: Dorit Margreiter
 
 Künstler_innen: Renate Bertlmann (AUT), Lisa Bufano (USA), Virginia Chihota (ZIM),  Chitka (Anetta Mona Chişa & Lucia Tkáčová) (CZE/SVK), Erika Fransson  (SWE), Kerstin von Gabain (USA/AUT), Judith Hopf (GER), Rebecca Horn  (GER), Anne Imhoff (GER), Birgit Jürgenssen (AUT), Mari Katayama (JPN),  Brigitte Lang (AUT), Roberta Lima (BRA/AUT), Kumi Machida (JPN), Iris L.  Moore (CAN), Nadine Rennert (GER), Barbis Ruder (AUT), Toni Schmale  (AUT), Anne Schneider (AUT), Evelin Stermitz (AUT), Angela Su (HKG),  Viktoria Tremmel (AUT), Anna Vasof (GRC/AUT)


 
  Posthuman Complicities
 
 
 Kuratorinnen: Andrea Popelka, Lisa Stuckey
 
 Künstler_innen: Viltė Bražiūnaitė (LTU/AUT) & Tomas Sinkevičius  (LTU/SWE), Joey Holder (GBR), Paul Maheke (FRA/GBR), Jennifer Mattes  (AUT), The Otolith Group (GBR), M. NourbeSe Philip (CAN), Stefanie  Schwarzwimmer (AUT/DEU) , Wolfgang Tillmans (DEU)
  • Pro(s)thesis & Posthuman Complicities

    Öffnungszeiten: Di–So und an den Feiertagen (17.04. und 01.05.) 10.00–18.00 h
    xhibit: Eintritt frei
    Gemäldegalerie: regulärer Eintritt - siehe www.akademiegalerie.at

    Pro(s)thesis
    Kuratorinnen: Berenice Pahl, Felicitas Thun-Hohenstein
    Architektur: Dorit Margreiter
    Künstler_innen: Renate Bertlmann (AUT), Lisa Bufano (USA), Virginia Chihota (ZIM), Chitka (Anetta Mona Chişa & Lucia Tkáčová) (CZE/SVK), Erika Fransson (SWE), Kerstin von Gabain (USA/AUT), Judith Hopf (GER), Rebecca Horn (GER), Anne Imhoff (GER), Birgit Jürgenssen (AUT), Mari Katayama (JPN), Brigitte Lang (AUT), Roberta Lima (BRA/AUT), Kumi Machida (JPN), Iris L. Moore (CAN), Nadine Rennert (GER), Barbis Ruder (AUT), Toni Schmale (AUT), Anne Schneider (AUT), Evelin Stermitz (AUT), Angela Su (HKG), Viktoria Tremmel (AUT), Anna Vasof (GRC/AUT)

    Posthuman Complicities
    Kuratorinnen: Andrea Popelka, Lisa Stuckey
    Künstler_innen: Viltė Bražiūnaitė (LTU/AUT) & Tomas Sinkevičius (LTU/SWE), Joey Holder (GBR), Paul Maheke (FRA/GBR), Jennifer Mattes (AUT), The Otolith Group (GBR), M. NourbeSe Philip (CAN), Stefanie Schwarzwimmer (AUT/DEU) , Wolfgang Tillmans (DEU)

    Eröffnung

    Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien

    xhibit

    Öffnungszeiten: Di–So und an den Feiertagen (17.04. und 01.05.) 10.00–18.00 h
 
 xhibit: Eintritt frei
 
 Gemäldegalerie: regulärer Eintritt - siehe
 
  www.akademiegalerie.at
 
 


 
  Pro(s)thesis
 
 
 Kuratorinnen: Berenice Pahl, Felicitas Thun-Hohenstein
 
 Architektur: Dorit Margreiter
 
 Künstler_innen: Renate Bertlmann (AUT), Lisa Bufano (USA), Virginia Chihota (ZIM),  Chitka (Anetta Mona Chişa & Lucia Tkáčová) (CZE/SVK), Erika Fransson  (SWE), Kerstin von Gabain (USA/AUT), Judith Hopf (GER), Rebecca Horn  (GER), Anne Imhoff (GER), Birgit Jürgenssen (AUT), Mari Katayama (JPN),  Brigitte Lang (AUT), Roberta Lima (BRA/AUT), Kumi Machida (JPN), Iris L.  Moore (CAN), Nadine Rennert (GER), Barbis Ruder (AUT), Toni Schmale  (AUT), Anne Schneider (AUT), Evelin Stermitz (AUT), Angela Su (HKG),  Viktoria Tremmel (AUT), Anna Vasof (GRC/AUT)


 
  Posthuman Complicities
 
 
 Kuratorinnen: Andrea Popelka, Lisa Stuckey
 
 Künstler_innen: Viltė Bražiūnaitė (LTU/AUT) & Tomas Sinkevičius  (LTU/SWE), Joey Holder (GBR), Paul Maheke (FRA/GBR), Jennifer Mattes  (AUT), The Otolith Group (GBR), M. NourbeSe Philip (CAN), Stefanie  Schwarzwimmer (AUT/DEU) , Wolfgang Tillmans (DEU)
  • Publikation Posthuman Complicities

    Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien

    Akademie

  • Pro(s)thesis Booklet

    Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien

    Akademie

  • XPOSIT / ZWEI SECHZEHN. DIE Alumni-Ausstellungsreihe der Akademie der bildenden Künste Wien

    In memoriam Gunter Damisch
    ab 14.00 h: Matthias Bernhard, Luz Olivares Capelle, sowohl als auch im Gespräch mit Manisha Jothady

    Künstler_innengespräche

    Schillerplatz/ Rektorat, M5, Schillerplatz/ M21

    xposit

    In memoriam Gunter Damisch
  
 
 ab 14.00 h: Matthias Bernhard, Luz Olivares Capelle,
 
  sowohl als auch
 
 
 
 im Gespräch mit
 
 
 Manisha Jothady