MA Critical Studies Lecture Series: Noura Salahaldeen Naseej. Life-Weavings of Palestine
Die studentisch organisierte Lecture Series lädt ein zu einer Buchpräsentation mit moderierten Gespräch mit Autorin und Forscherin Noura Salahaldeen.
Arabisch für ‘Tapisserie’, Naseej ist ein Buch, das Beobachtungen zur Vielfalt der Geschichte, Gemeinschaften und Kontinuitäten in Palästina miteinander verknüpft. Naseej umfasst verschiedene Genres – unter anderem Kurzgeschichten, Gedichte und künstlerische Abbildungen – und versucht mit dieser Tapisserie eine unerzählte Geschichte palästinensischen Lebens zu vermitteln: die Auftrennung der palästinensischen Bevölkerung von den regionalen Erzählungen und Geschichten ihres Landes. Naseej versteht Palästina als “kostbares Patchwork aus Sprachen, Ethnien, Kulturen, Religionen und Bräuchen” und betrachtet die verbleibenden Fäden der Tapisserie, die das Leben und die Geschichte Palästinas wiedergibt.
Studierende des Masterstudiengangs Critical Studies und alle Interessierten sind herzlich zu einer moderierten Diskussion über Noura Salahaldeens Projekt eingeladen. Im Rahmen der Veranstaltung wird das Buch vorgestellt, seine Ziele und Herausforderungen erläutert, und anschließend eine Diskussion über palästinensische Literatur und Geschichte geführt. Interessierte Personen werden gebeten, sich mit Namen und Institution über oehmcs@akbild.ac.at für die Veranstaltung zu registrieren. Das Gespräch findet auf Englisch statt.
Noura Salahaldeen ist eine Anthropologin aus Jerusalem, die derzeit in Europa lebt und arbeitet. Ihre Forschung konzentriert sich auf die Erfahrungen der afrikanischen Gemeinschaft in Jerusalem unter der Kolonialherrschaft in Palästina, und in der palästinensischen Diaspora in Jordanien.